Gastgewerbe kaum kreditwürdig? / Sparkassen-Präsident: KfW-Programm wird vielen Unternehmen nicht helfen

| Politik Politik

In der Corona-Krise sind die Umsätze der Hotels und Restaurants weggebrochen. Unternehmen, die sich darauf verlassen, dass die KfW-Programme aus dem Rettungspaket helfen werden, könnten sich täuschen. Die Kreditvergabe in das Gastgewerbe sieht der Sparkassen-Präsident kritisch.

Das KfW-Sonderkreditprogramm wird vielen Firmen nach Einschätzung von Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis zur Bewältigung der Corona-Krise wenig nutzen. Er sei sich zwar sicher, «dass die Zahl der Kreditanträge für die verschiedenen Förderprogramme von Bund und Ländern noch exponentiell ansteigen wird», sagte Schleweis dem «Handelsblatt» in einem am Montag online veröffentlichten Interview. «Klar ist aber auch: Manchen Unternehmen wird man mit den bestehenden Förderprogrammen nicht helfen können.»

Kredite im Rahmen des KfW-Programms könnten «nur Unternehmen erhalten, bei denen davon auszugehen ist, dass sie das Darlehen innerhalb von fünf Jahren auch zurückzahlen können», begründete der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). «Bei vielen Firmen aus Branchen, die unter der Corona-Krise besonders stark leiden, ist dies aktuell nicht der Fall», sagte Schleweis.

«Bei Gastronomie, Hotels, Eventmanagement, Catering sowie in den Sektoren Reise, Verkehr, Logistik, Touristik und Luftfahrt leben viele Unternehmen von ihrem laufenden Umsatz, die Margen sind relativ niedrig. Häufig haben solche Unternehmen auch relativ wenig Rücklagen», sagte Schleweis. Trotz funktionierender Geschäftsmodelle könnten solche Unternehmen entgangenen Umsatz nicht nachholen. Wenn solche Unternehmen nicht durch das Raster fallen sollen, muss die Politik aus Sicht von Schleweis zusätzliche Maßnahmen beschließen. „Für solche Unternehmen sind andere Hilfen als Kredite nötig, um die Coronakrise zu überbrücken“, so Schleweis. „Denkbar wären direkte Zuwendungen des Staates.“ Eine andere Option seien 100-prozentige Garantien für Kredite, die erst in sehr ferner Zukunft zurückgezahlt werden müssten. Im Rahmen des KfW-Kreditprogramms übernimmt der Staat aktuell 80 bis 90 Prozent der Haftung.

Seit dem 23. März können Firmen Mittel aus dem KfW-Sonderprogramm bei ihrer Hausbank beantragen. Die staatliche Förderbank - und damit die öffentliche Hand - übernimmt den Großteil des Risikos für den Fall, dass Unternehmer das Geld nicht zurückzahlen können.

Bei Betriebsmittelkrediten und Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen trägt die KfW 90 Prozent des Kreditrisikos. Bei größeren Firmen sind es 80 Prozent. Für Kredite bis drei Millionen Euro pro Unternehmen verzichtet die KfW auf eine eigene Risikoprüfung. Bei Summen bis zehn Millionen Euro gibt es eine vereinfachte Prüfung. Die Zinsen liegen je nach Größe des Unternehmens zwischen 1 und 2,12 Prozent bei Krediten mit fünf Jahren Laufzeit.

Bis einschließlich Freitag lagen der KfW 742 Anträge über insgesamt gut 8,2 Milliarden Euro vor. Die meisten davon (718) hatten Zahlen der Förderbank zufolge ein Volumen von bis zu 3 Millionen Euro.

«Bei den Sparkassen gab es im Zuge der Coronakrise bisher rund 300 000 Anfragen von Firmenkunden. Etwa in der Hälfte der Fälle konnten wir zusammen mit den Unternehmen bereits eine erste Lösung finden», führte Schleweis aus. In den meisten Fällen sei es um den Umgang mit bestehenden Krediten gegangen, zudem hätten Tausende Unternehmen sich über bestehende Kreditlinien zusätzliche Liquidität gesichert.

Vorwürfen zum Beispiel aus der Wirtschaft, die Auszahlung der Hilfsgelder gehe nicht schnell genug, begegnete Schleweis wie andere Vertreter der Kreditwirtschaft mit dem Hinweis auf Kreditrisiken: «Offensichtlich haben manche die politische Kommunikation so verstanden, dass der Staat für alles haftet. Das ist aber nicht der Fall. Die staatlichen Förderinstitute verlangen von den Hausbanken bei Förderkrediten, dass sie bankübliche Standards einhalten.» Eine «Kredit- und Risikoprüfung durch die Hausbank» sei «zwingend vorgeschrieben», betonte Schleweis.

Rasant steigende Nachfrage nach KfW-Hilfen - Banken prüfen genau

Die ersten KfW-Hilfskredite sind bereits in der ersten Woche des staatlichen Sonderprogramms ausgezahlt worden. Banken und Sparkassen werden geradezu überrannt von Anfragen - und versichern unisono: Wir tun alles, um kleinen wie großen Firmen in der Corona-Krise rasch zu helfen. Aber nicht in allen Fällen läuft es reibungslos.

Bis einschließlich Donnerstag lagen der staatlichen Förderbank KfW 443 Anträge über insgesamt rund 7,4 Milliarden Euro vor. Die Zahlen steigen rasant: Tags zuvor waren es noch 195 Anträge mit einem Gesamtvolumen von 4,8 Milliarden Euro. «Wir erhalten Kreditanträge über alle Größenklassen verteilt, der Schwerpunkt liegt jedoch bei kleinvolumigeren Kreditanträgen bis eine Million Euro», sagte eine KfW-Sprecherin in Frankfurt. «Die KfW ist darauf vorbereitet, auch hohe Stückzahlen von Krediten zu bearbeiten.»

KfW-Chef Günther Bräunig sagte dem «Handelsblatt» (Freitag), die Förderbank stelle sich auf bis zu 100 000 Anträge ein. «Natürlich müssen dabei Kreditvergabestandards eingehalten werden. Aber wenn so viel auf einmal kommt, kann man nicht ausschließen, dass dabei auch Unternehmen gefördert werden, die nachher nicht wieder aus der Krise kommen», sagte Bräunig.

Der Bäcker an der Ecke, die Stammkneipe oder der Malermeister - viele kleine Betriebe bangen um ihre Existenz. Infolge der Corona-Krise sind Aufträge und Umsätze binnen kürzester Zeit weggebrochen, Kosten wie Mieten und Strom aber müssen meist weiterhin bezahlt werden. Doch auch ganze Branchen wie die Luftfahrt- und die Automobilindustrie trifft es hart.

Seit dem 23. März können Firmen Mittel aus dem KfW-Sonderprogramm bei ihrer Hausbank beantragen. Die staatliche Förderbank - und damit die öffentliche Hand - übernimmt den Großteil des Risikos für den Fall, dass Unternehmer das Geld nicht zurückzahlen können.

Bei Betriebsmittelkrediten und Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen trägt die KfW 90 Prozent des Kreditrisikos. Bei größeren Firmen sind es 80 Prozent. Für Kredite bis drei Millionen Euro pro Unternehmen verzichtet die KfW auf eine eigene Risikoprüfung. Bei Summen bis zehn Millionen Euro gibt es eine vereinfachte Prüfung. Die Zinsen liegen je nach Größe des Unternehmens zwischen 1 und 2,12 Prozent bei Krediten mit fünf Jahren Laufzeit.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte unbürokratische Bearbeitung zugesichert: «Die Auszahlung erfolgt schnellstmöglich, denn wir wissen, dass für viele Unternehmen jede Woche zählt.» Unter anderen DIHK-Präsident Eric Schweitzer hatte zur Eile gemahnt: «Die Nerven vieler Unternehmer liegen blank, denn sie haben bereits einige Wochen Durststrecke hinter sich.»

Zwei Tage nach dem Bundestag stimmte am Freitag auch der Bundesrat einstimmig den gewaltigen Hilfspaketen zu. Damit können nun große Firmen unter einen 600 Milliarden Euro umfassenden Schutzschirm schlüpfen und notfalls ganz oder zum Teil verstaatlicht werden. Für kleine Firmen und Selbstständige gibt es direkte Zuschüsse von insgesamt 50 Milliarden Euro. Die ersten Gelder sollen noch vor dem 1. April bei den Betroffenen ankommen.

Der Präsident des Außenhandelsverbandes BGA, Holger Bingmann, mahnte: «Für den Erfolg aller stabilisierenden Maßnahmen wird entscheidend sein, dass die beschlossenen finanziellen Hilfspakte die Unternehmen auch erreichen, insbesondere den breiten Mittelstand. Vielen Unternehmen, gerade auch kleineren, steht das Wasser bereits bis zum Hals und ihnen bleiben nur noch wenige Tage Zeit.» Der stellvertretende BGA-Hauptgeschäftsführer André Schwarz sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Die Bewilligung der Kredite funktioniert noch nicht so zügig wie es die Unternehmen bräuchten.»

Die Kreditwirtschaft ist bemüht, die Flut der Anfragen nach KfW-Krediten schnellstmöglich abzuarbeiten - allerdings betonen Banken und Sparkassen auch, alle Anträge müssten sorgfältig geprüft werden. Banken müssten «die Risiken weiter im Blick behalten», sagte etwa Stefan Bender, Leiter Unternehmensbank Deutschland der Deutschen Bank. «Und klar ist auch: Wenn der Kunde schon vor der Corona-Krise massive Probleme hatte, sein Geschäft fortzuführen, bekommt er möglicherweise keinen Förderkredit.»

Auch die Commerzbank bemüht sich um Tempo, verweist aber ebenfalls auf die Notwendigkeit einer genauen Prüfung der Anträge. «Die 90-prozentige Haftungsübernahme des Staates hilft natürlich bei der Bewilligung von Krediten, aber sie ersetzt nicht die individuelle Risikoprüfung», sagte der Firmenkundenchef des Instituts, Roland Boekhout, der Deutschen Presse-Agentur. «Eine Komplettübernahme der Haftung würde den Prozess natürlich noch beschleunigen.»

Auch der BGA hielte es für sinnvoll, den Banken, die sich angesichts des Zinstiefs ohnehin in einer schwierigen Ertragslage befinden, noch mehr vom Restrisiko abzunehmen, damit die KfW-Kredite nicht zu viel Eigenkapital binden. Aus der Wirtschaft waren Forderungen laut geworden, die Bundesregierung solle die Hilfskredite zu 100 Prozent absichern, um das Geld so noch schneller an die Firmen zu bringen.

KfW-Chef Bräunig sprach sich im «Handelsblatt»-Interview jedoch dafür aus, die Mithaftung der Banken beizubehalten: «Ich halte es für wichtig, dass bei den Banken eine Mithaftung von 10 beziehungsweise 20 Prozent verbleibt. Das erscheint mir die entscheidende Mindestgrenze zu sein.»

Die Banken selbst betonten zuletzt immer wieder, sie sähen sich - anders als in der Finanzkrise 2008/2009 - als Teil der Lösung. «Noch nie haben wir ein Programm so schnell startklar bekommen», stellte Bräunig fest. Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Helmut Schleweis, hatte geschildert, einzelne Institute hätten sogar Mitarbeiter aus dem Ruhestand zurückgeholt, um Kreditanträge schnell zu bearbeiten. Der Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Sparkasse, Robert Restani, sagte am Freitag: «Wir haben gerade keine Kurzarbeit, sondern Langarbeit.» (Mit Material der dpa)


Mitteilung Wirtschaftministerium/Finanzministerium/KfW zu Kreditprogramm

Informationen KfW zu Kreditprogramm

KfW Faktenblatt zu Notkrediten

KfW zum Stand der Kreditanfragen

Mitteilung Deutsche Kreditwirtschaft

Bundesfinanzministerium zu Hilfsprogrammen

Bundeswirtschaftsministerium zu Corona-Hilfen für Unternehmen

Reaktion DIHK zum Hilfspaket

DIHK: Fragen und Antworten für Unternehmer zum Coronavirus

Bundesregierung zu ihren Aktivitäten in der Corona-Krise

Informationen Bundesrat zu Hilfspaketen

«Handelsblatt»-Interview KfW-Chef Bräunig

«Handelsblatt»-Interview Schleweis (mit Bezahlschranke)


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es ist der erste Bürgerrat dieser Art und das Thema ist hochaktuell: Ernährung. Kostenfreies Mittagessen für alle Kinder steht dabei an erster Stelle der Empfehlungen, die nun im Bundestag vorgestellt wurden.

Das Justizministerium hat einen Referentenentwurf für ein Bürokratieentlastungsgesetz vorgelegt. Darin enthalten ist auch die Hotelmeldepflicht, die abgeschafft werden soll – allerdings nur für deutsche Staatsangehörige. Auch die Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege sollen verkürzt werden.

Die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7 auf 19 Prozent für Speisen in der Gastronomie bei gleichzeitig massiv steigenden Kosten stellt die Unternehmer vor größte Herausforderungen. Das geht aus einer Umfrage des Dehoga hervor.

Obwohl Finanzminister Lindner noch im letzten Jahr mehrfach seine Sympathie für eine dauerhafte Verlängerung der reduzierten Mehrwertsteuer in der Gastronomie kundgetan hatte, will der Politiker heute von einer Senkung nichts mehr wissen. In der ARD-Sendung Maischberger schloss Lindner die Rückkehr zur Sieben-Prozent-Mehrwertsteuer jetzt deutlich aus.

Auch am Donnerstag haben Landwirte ihre Proteste gegen die Sparmaßnahmen der Bundesregierung in vielen Regionen fortgesetzt. Unterstützung kommt auch vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband. 

Pandemie, Kundenzurückhaltung, Personalmangel und Mehrwertsteuererhöhung: Die Gastrobranche steht nach Krisen in der Vergangenheit vor neuen Herausforderungen. Eine saarländische Kampagne soll für positive Stimmung sorgen.

Nach dem sogenannten Weihnachtsfrieden nimmt der Tarifstreit bei der Deutschen Bahn Fahrt auf: Von Mittwoch bis Freitag will die Lokführergewerkschaft GDL im Personenverkehr streiken.

Am 15. Januar findet als Abschlussaktion der Aktionswoche „Ohne uns kein Essen“ der Landwirte in Berlin eine Großdemo statt. Hier ist auch der DEHOGA als Partner und Unterstützer mit dabei. Auch in den Bundesländern gibt es Aktionen. Teilnahmen an Straßenblockaden sind nicht geplant.

Beim Blick in die Kühltheken sollen Verbraucherinnen und Verbraucher bald zusätzliche Informationen auf Lebensmitteln finden - zur Herkunft von Fleischwaren schon in wenigen Wochen. Ein anderes Logo kommt auch auf den Weg.

Per Gesetz sollen Plastik-Einwegverpackungen bei Essen zum Mitnehmen eingedämmt werden. Der Dehoga findet die Idee grundsätzlich gut. Es hakt aber bei der Rückgabe des als Ersatz genutzten Mehrweggeschirrs.