Julia Klöckner und DEHOGA suchen Deutschlands beste Kinderspeisekarten

| Politik Politik

Auf der Ernährungsmesse Anuga in Köln fiel jetzt der Startschuss für den Wettbewerb „Ausgezeichnet! Deutschlands beste Kinderspeisekarten“. Gesucht werden gastronomische Betriebe, denen die gesunde Ernährung der kleinen Gäste ganz besonders am Herzen liegt.

Der gemeinsame Wettbewerb vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) richtet sich an gastronomische Betriebe, denen die gesunde Ernährung ihrer kleinen Gäste ganz besonders am Herzen liegt und die ausgewogene und kindgerechte Speisen kreativ anbieten.

„Kinder sind unsere Zukunft: Sie verdienen besondere Aufmerksamkeit. Unser Ziel ist eine ausgewogenere Kinderernährung. Daher wollen wir eine gesunde Ernährung und ein ausgewogenes Speisenangebot für Kinder in der Gastronomie fördern“, sagte Bundesernährungsministerin Julia Klöckner zum Start des Wettbewerbs.

Kinder bestimmen beim Restaurantbesuch maßgeblich mit, wo gegessen wird. Sie gehen gerne dorthin, wo sie sich wohlfühlen und wo ihnen das Essen schmeckt. Das müssen nicht immer die klassischen Gerichte wie Pommes, Schnitzel oder Fischstäbchen sein. Auch vielfältige und ausgewogene Speisen können Kinderherzen höherschlagen lassen.

„Schon heute punkten viele Restaurants, Landgasthöfe und Cafés mit gut durchdachten Konzepten und tollen Angeboten für Kinder und Familien. Mit dem Wettbewerb wollen wir engagierte Gastronominnen und Gastronomen unterstützen, die mit gutem Beispiel vorangehen und sich dafür einsetzen, das Speiseangebot für Kinder gesünder und geschmackvoller zu gestalten. Wir wünschen uns, dass wir so viele Betriebe zum Nachahmen inspirieren können“, erklärte Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes.

Alle gastronomischen Betriebe Deutschlands sind eingeladen, sich mit ihren gesunden, kindgerechten und kreativen Kinderspeisekarten zu bewerben. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2020. Zur offiziellen Preisverleihung lädt Bundesernährungsministerin Julia Klöckner die Gewinnerinnen und Gewinner nach Berlin ein.

Die detaillierten Informationen zum Wettbewerb und zu den Teilnahmebedingungen sowie der Flyer: „Ausgezeichnet! Deutschlands beste Kinderspeisekarten“ stehen unter www.dehoga.de zum Download bereit.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Beschluss des Rates der Stadt Hildesheim zur Einführung einer Bettensteuer ab 2025 zeigt sich die Hildesheimer Hotellerie tief enttäuscht: Hier werde eine einzelne Branche zum Stopfen von Haushaltslöchern herangezogen, so der Dehoga.

Berlin (dpa) - Zuckerhaltige Limonaden sollen nach dem Willen mehrerer Bundesländer teurer werden. 9 von 16 Bundesländern setzen sich für eine sogenannte Softdrink-Steuer ein, wie «Bild» unter Berufung auf eine Protokollerklärung zur Verbraucherschutzministerkonferenz berichtet.

Nach Willen der EU-Länder soll in der EU weniger Essen weggeworfen werden. Bis 2030 sollen Lebensmittelabfälle, die im Einzelhandel und beim Verbrauch - etwa zuhause oder in Restaurants - entstehen, um 30 Prozent pro Kopf reduziert werden.

Die Firmen in Sachsen-Anhalt suchen dringend nach Fachkräften und Auszubildenden. Weil viele Stellen nicht besetzt werden können, sucht das Land jetzt im Ausland. Vor allem Vietnam ist im Fokus.

Die Länder-Wirtschaftsminister wenden sich gegen Kürzungen bei der Deutschen Tourismus-Zentrale. Alle Länder seien bei der Wirtschaftsministerkonferenz dem Antrag von MV und anderen beigetreten.

Die erste Tarifrunde für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Mecklenburg-Vorpommern blieb ohne Ergebnis. Die Positionen von Arbeitgebern und Gewerkschaft liegen noch weit auseinander.

Während der Fußball-EM dürfen Berliner Restaurants, Kneipen und Biergärten, die Spiele übertragen, ihre Außenbereiche bis zum Spielende öffnen. Eine entsprechende Verordnung erließ Umweltsenatorin Ute Bonde.

MV-Tourismusminister Meyer sorgt sich um die Auslandswerbung der Deutschen Zentrale für Tourismus. Die Bundesmittel sollen gekürzt werden, sagt er. Dagegen macht er jetzt mobil.

Der Zoll ist am Samstag in Hotels und Gaststätten bundesweit gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vorgegangen. Insgesamt seien rund 2400 Beschäftigte aller Hauptzollämter im Einsatz, teilte die Generalzolldirektion am Abend in Bonn mit.

Frust im Ampel-Bündnis aus SPD, Grünen und FDP: Bei der Europawahl hängt die Union die Konkurrenz ab, die AfD landet mit großem Plus auf Platz zwei. Im Osten liegt sie sogar vorn.