NRW kippt nach Protest Corona-Abstandsregel für Gastronomie

| Politik Politik

Nach scharfer Kritik aus der Gastronomie lockert die Landesregierung Coronaregeln für Restaurants und Cafés. Ein umstrittener Mindestabstand zwischen Tischen in Innenräumen wird von 2 Metern auf 1,50 Meter reduziert, wie aus einem Schreiben des NRW-Gesundheitsministeriums am Mittwoch hervorging.

Mit den zwei Metern war NRW einen Sonderweg gegangen, durch den die Anzahl verfügbarer Tischen in vielen Gastroräumen erheblich gesunken wäre.

Der Branchenverband Dehoga hatte darauf verwiesen, dass durch die im vergangenen Jahr gültige Abstandsregel von nur 1,50 Meter ohnehin schon etwa 40 Prozent der Sitzplätze weggefallen waren. Nach Schätzung des Verbandes hätte sich die Zahl der Plätze um weitere 20 Prozentpunkte reduziert, hätte die Zwei-Meter-Regel weiter Bestand gehabt.

Bei Gastwirten hatte dieser Passus der noch bis Donnerstag gültigen Corona-Schutzverordnung für Frust gesorgt. Sterne-Koch Sascha Stemberg aus Velbert bei Düsseldorf monierte, dass sein Restaurant Haus Stemberg ein weiteres Viertel der Sitzplätze verloren hätte, hätte die Zwei-Meter-Regel weiterhin Gültigkeit gehabt. Das erste Viertel der eigentlich 64 Plätze hatte der Betreiber durch die 2020 eingeführte 1,50 Meter-Regel eingebüßt, durch die zusätzlichen 50 Zentimeter drohte eine weitere Reduzierung. «Ein wirtschaftlicher Betrieb ist mit so wenigen Plätzen nicht möglich», hatte der 41-Jährige am Dienstag gesagt. Sein Vater Walter Stemberg nannte die inzwischen gekippte Zwei-Meter-Regel «unsinnig».

Das Haus Stemberg hat drinnen ohnehin noch nicht geöffnet - der Kreis Mettmann, in dem das Lokal liegt, ist mit 81,1 (Stand: Mittwoch) noch ein gutes Stück von einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 entfernt. In Münster hingegen kann man schon wieder drinnen essen und trinken. Gastwirt Hendrik Eggert ist hierbei geschäftlich aber gebremst: Er konnte in seinem kleinen Fischrestaurant «Sylt am Bült» wegen der Zwei-Meter-Regel seit dem Wochenende drinnen nur neun Tische anbieten, drei weniger als bei einem Mindestabstand von 1,50 Meter. Auch er war verstimmt über den NRW-Sonderweg - in anderen Bundesländern wie Rheinland-Pfalz galten immer nur 1,50 Meter als Mindestentfernung zwischen Tischen.

Entsprechend erleichtert waren alle Beteiligten am Mittwochnachmittag, als sich die von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) vorgestellten Lockerungen herumsprachen. Ab Freitag gelten 1,50 Meter als Mindestabstand - die Gastwirte dürfen also ein paar Tische mehr in ihre Innenräume stellen. «Alles wieder gut», sagte Eggert. Sein Branchenkollege aus Velbert, Walter Stemberg, war ebenfalls erfreut: «Jetzt können wir arbeiten wie im Vorjahr.»

Auch andere Teile des Lockerungspakets sind positiv für die Gastwirte: In kreisfreien Städten und Kreisen, deren Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 35,1 und 50 liegt, müssen Gäste künftig in der Außengastronomie kein negatives Testergebnis mehr vorlegen. Bei einer Inzidenz von 35 oder niedriger ist auch für den Innenbereich kein Testnachweis mehr nötig. Damit diese Erleichterung greift, müssen nicht nur der Kreis oder die kreisfreie Stadt bei einem Wert von unter 35 sein, sondern auch die landesweite Inzidenz von Nordrhein-Westfalen.

Münster lag am Mittwoch bei einer Inzidenz von 15,5. Weil der NRW-Schnitt aber noch 51,6 betrug, müssen die Gastronomen der westfälischen Stadt ihren Gäste noch für einige Zeit noch Tests abverlangen. Die Perspektiven aber sind positiv in der durch die Pandemie so gebeutelten Branche.

So wirklich zufrieden war der Branchenverband Dehoga NRW allerdings nicht. Aus seiner Sicht ist es zwar gut, dass die Landesregierung Forderungen aus der Branche nach weiteren Lockerungsschritten Rechnung getragen habe. Es werde aber «immer komplizierter und unübersichtlicher», monierte ein Verbandssprecher. «Herauszufinden, wer ab wann wo was darf und unter welchen Voraussetzungen, wird immer schwieriger.» Die neuen Regelungen bedeuteten für die Branche «wieder viele Fragen und Unsicherheiten». (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In den Tarifverhandlungen der Brandenburger Hotels und Gaststätten haben sich die Parteien schnell auf einen Lohnzuwachs für die Beschäftigten geeinigt. Doch der Dehoga rechnet im kommenden Jahr mit zahlreichen Pleiten.

Auf den 184 Seiten des schwarz-roten Koalitionsvertrages bekennt sich die neue Landesregierung in Hessen zur Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Tourismus. Dies gebe den hessischen Betrieben wieder etwas mehr Zuversicht, kommentiert der Dehoga.

Sie liefern Essen und Lebensmittel, Pakete oder fahren Menschen durch die Stadt: Aber wann sind Mitarbeiter von Onlineplattformen noch selbstständig und wann Angestellte? Darüber gibt es oft Streit. Ein neues EU-Gesetz könnte Millionen betreffen und mehr Klarheit bringen.

Nach tagelangen Verhandlungen haben die Spitzen der Ampel-Koalition eine Einigung über den Bundeshaushalt für 2024 erzielt. Vieles wird teurer werden, mancher Zuschuss des Staates gekürzt oder gestrichen. Die reduzierte Gastro-Mehrwertsteuer fand keine Erwähnung und dürfte damit Ende des Jahres Geschichte sein.

Die Spitzen der Ampel-Koalition streben offenbar eine Kerosinsteuer für innerdeutsche Flüge an. Die Luftverkehrswirtschaft zeigte sich wenig begeistert davon: Die staatlichen Standortkosten seien bereits jetzt die höchsten im europäischen Vergleich.

Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU sollen die Ursprungsländer eines Honigs nach dem Willen des Europaparlaments künftig auf dem Etikett nachlesen können. Für ein Verbot von irreführenden Aufschriften auf Fruchtsäften gab es hingegen keine Mehrheit.

Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn hält die Lokführergewerkschaft GDL ihre Streikdrohung aufrecht. «Ab dem 8. Januar sollte man mit längeren Arbeitskämpfen rechnen», sagte der Vorsitzende Claus Weselsky der «Augsburger Allgemeinen».

Die Spitzen der Ampel-Koalition haben nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Einigung über den Bundeshaushalt für 2024 erzielt. Details sollen im Laufe des Tages bekanntgegeben werden, wie die dpa am Mittwochmorgen erfuhr

Die Mehrwertsteuererhöhung von sieben auf 19 Prozent auf Speisen wird gravierende Folgen für die Gastgeber haben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des DEHOGA Bundesverbandes: 62,7 Prozent der befragten Unternehmer geben an, dass sie die Steueranhebung auf 19 Prozent zum 1. Januar 2024 wirtschaftlich hart treffen wird. Neun von zehn Unternehmen planen Preissteigerungen.

Mobilität und Digitalisierung standen inhaltlich im Mittelpunkt des Parlamentarischen Abends der Tourismuswirtschaft: Die notwendigen Investitionen in die digitale und Verkehrsinfrastruktur müssten genauso wie in die Erforschung und Produktion von E-Fuels sichergestellt werden.