Spitzenkandidaten zur Wahl zum Abgeordnetenhaus stehen Berliner Gastgebern Rede und Antwort

| Politik Politik

Am 26. September 2021 wird auch in Berlin eine neue Landesregierung gewählt. Der Präsident des DEHOGA Berlin, Christian Andresen und Bernhard Moser vom „eat! Berlin Feinschmeckerfestival“, haben den Spitzenkandidaten in Video-Interviews auf den Zahn gefühlt.

Wer steht zu den Gastgebern, welche Wertschätzung bekommen die Branche von wem, wie sehen die weiteren Unterstützungsmaßnahmen aus und wie gestaltet sich die zukünftige Zusammenarbeit?

Hier eine Zusammenfassung der Wahlprogramme der wichtigesten Themen Wahl-Synopse zur Berliner Wahl 2021

Gespräch mit Bettina Jarasch Bündnis 90/Die Grünen

Mit Bettina Jarasch spürachen Andresen und Moser u.a. über die Themen "Zero Waste" - Gemeinschaftsverpflegung/Ernährungsstrategie, über den BER - Ausbau, Nachtflugverbot und über das Lebensmitteltransparenzsystem.

Ab dem 14. September um 20:15 Uhr finden Sie hier das Interview mit Bettina Jarasch und Christian Andresen. tv.berlin strahlt ebenfalls am 14. September um 20:15 Uhr aus.

Mehr Informationen zu Bettina Jarasch.

Gekürzte Version des Wahlprogrammes des Bündnis 90/Die Grünen Berlin mit relevanten Themen für unsere Branche.

Komplettfassung des Wahlprogramms des Bündnis 90/Die Grünen Berlin
 

Gespräch mit Sebastian Czaj, FDP 

Sebastian Czaja ist Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Christian Andresen und Bernhard Moser sprachen mit ihm u.a. über die Themen Verwaltungsreform - Wartezeit bei Ämtern und deren Digitalisierung, über die Nutzung von Ferienwohnungen, über die Zukunft des ICC/Messe und über den BER zu Mobilität und Nachhaltigkeit.

Das Interview mit Sebastian Czaja und Christian Andresen, wurde am 31. August 2021 um 20:15 Uhr auf tv.berlin ausgestrahlt und kann hier angeschaut werden.

Mehr Informationen zu Sebastian Czaja.

Von uns gekürzte Version des Wahlprogrammes der FDP Berlin mit relevanten Themen für unsere Branche.

Komplettfassung des Wahlprogramms der FDP Berlin

Gespräch mit Kai Wegner, CDU 

Kai Wegner ist seit Mai 2019 Landesvorsitzender der CDU Berlin und tritt bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin im September 2021 als Spitzenkandidat der CDU an.

Mit Kai Wegner sprachen Andresen und Bernhard Moser über die Themen Neustarthilfen und Merwertsteuer, über das ICC/Messe und deren Zukunft, über Potentiale für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt und Mobilität.

Das Interview mit Kai Wegner und Christian Andresen, wurde am 7. September 2021 um 20:15 Uhr auf tv.berlin ausgestrahlt.

Mehr Informationen zu Kai Wegner.

Gekürzte Version dess Wahlprogrammes der CDU Berlin mit relevanten Themen unserer Branche.

Komplettfassung des Wahlprogramms der CDU Berlin

Gespräch mit Dr. Klaus Lederer, Die Linke

Seit Dezember 2016 ist Dr. Klaus Lederer Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin und seit 2012 Mitglied im Parteivorstand der Partei DIE LINKE.

Wir sprachen mit ihm u.a. über die Themen Spitzengastronomie als Teil der Kulturlandschaft, über Sicherheit und dem Lärmpegel in Berlin und über den Arbeits- und Ausbildungsmarkt.

Das Interview mit Dr. Klaus Lederer und Christian Andresen, wurde am 24. August 2021 um 20:15 Uhr auf tv.berlin ausgestrahlt und kann hier angeschaut werden.

Mehr Informationen zu Dr. Klaus Lederer.

Von uns gekürzte Version des Wahlprogrammes der DIE LINKE Berlin mit relevanten Themen für unsere Branche.

Komplettfassung des Wahlprogramms der DIE LINKE Berlin

Gespräch mit Franziska Giffe, SPD

Franziska Giffey ist die Spitzenkandidatin der SPD für die Abgeordnetenhauswahl 2021 und Landesvorsitzende der SPD Berlin.

Wir sprachen mit ihr u.a. über die Verwaltungsreform und Rahmenbedingungen für Unternehmen und Bürger*innen, über HOGA/Kongress als Wirtschaftsmotor und deren Wirkung auf andere Branchen und über Mobilität und Nachhaltigkeit.

Das Interview mit Franziska Giffey und Christian Andresen, wurde am 18. August 2021 um 20:15 Uhr auf tv.berlin ausgestrahlt und kann hier angeschaut werden.

Mehr Informationen zu Franziska Giffey.

Von uns gekürzte Version des Wahlprogrammes der SPD Berlin mit relevanten Themen für unsere Branche.

Komplettfassung des Wahlprogramms der SPD Berlin


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt plant eine Image-Kampagne. Die ermäßigte Mehrwertsteuer für die Hotellerie und die Steuerfreiheit von Sonn-, Feiertag- und Nachtzuschlägen soll gerettet werden. Beides sehen die Lobbyisten in Gefahr. Ich halte diese Kampagne für brandgefährlich. Ein Kommentar von Marc Schnerr.

Zur Europawahl hat die Branche ihre Positionen und Erwartungen für ein starkes Gastgewerbe in einer leistungsfähigen Europäischen Union an die Politik adressiert. Jetzt liegen die Antworten der Parteien auf den Fragenkatalog des DEHOGA und des Hotelverbandes vor.

Deutsche Bahn und S-Bahn München sprechen mit einer Recruiting-Kampagne gezielt Mitarbeiter aus der Gastronomie an. Das bringt den DEHOGA Bayern auf die Zinne. „Unverschämt“ und „hoch unanständig“ sei das, schimpft DEHOGA-Bayern-Chef Geppert und fordert Konsequenzen.

Kaum ein Thema treibt die gastgewerblichen Unternehmer so um wie die wachsende Bürokratie. In seiner neuen Broschüre „Rezepte für den Bürokratieabbau“ zeigt der DEHOGA Bundesverband die bürokratischen Pflichten für Gastronomie und Hotellerie im Detail auf und benennt seine Empfehlungen für den Bürokratieabbau.

„Die von der EU geplanten neuen Regelungen für die Pauschalreiserichtlinie kosten nicht nur Geld, sie verzerren auch den Wettbewerb weiter – zu Lasten der organisierten Reise“, kritisierte der DRV-Präsident bei einer Anhörung im Bundestag.

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat den Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz für eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro zurückgewiesen. Auf Dauer würde es für Arbeitsplätze gefährlich, wenn sich die Politik hier einmische.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich für eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro ausgesprochen. Gleichzeitig übte er Kritik an der Mindestlohnkommission.

Der DEHOGA Bayern sowie die Gewerkschaft NGG konnten sich in München nicht auf einen neuen Entgelttarifvertrag für Bayerns Hotellerie und Gastronomie einigen. Die Gewerkschaft NGG brach die Gespräche am Montag ab. Nun plane man Aktionen bis hin zum Warnstreik. Die Arbeitgeber hatten die NGG-Forderungen als unrealistisch zurückgewiesen.

Die Europäische Kommission hat heute Booking Holdings, die Muttergesellschaft von Booking.com, als Gatekeeper-Plattform im Sinne des Digital Markets Act benannt. Booking.com hat nun sechs Monate Zeit, um alle Gebote und Verbote als Gatekeeper zu erfüllen.

Der DEHOGA Bundesverband macht noch einmal auf die Frist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen (Überbrückungs-, November- und Dezemberhilfen) aufmerksam: Diese können nach der letztmaligen Fristverlängerung vom März noch bis zum 30. September 2024 eingereicht werden.