Städte, die niemals schlafen - Nachtkultur zunehmend Thema

| Politik Politik

Die Jobbeschreibung eines «Night Mayors», also Nachtbürgermeisters, klingt einfach: «Ich trinke Bier und muss mir die Namen meiner Gesprächspartner einprägen», sagt scherzend Merlijn Poolman, der in der niederländischen Stadt Groningen offiziell die Fäden der Nachtkultur zusammenhält. Dass diese Arbeit in Wirklichkeit viel Fingerspitzengefühl und Einfallsreichtum erfordert, wird deutlich, wenn man dem Niederländer genauer zuhört beim Besuch in Mannheim. Hier richtet die Stadt die erste «International Night Culture Conference» aus. Bei dem Thema gilt die Stadt im Südwesten der Republik als Pionier. Hier wurde im vergangenen Jahr mit Hendrik Meier der bundesweit erste Nachtbürgermeister gewählt.

Er sitzt direkt neben Poolman auf dem Podium und hört aufmerksam zu, als der schildert, wie er nicht nur zwischen ruhebedürftigen Anwohnern und feiernden Kneipengästen vermitteln muss. Das Problem der sexuellen Belästigung spiele bei der Arbeit eine wichtige Rolle. Aber es gehe auch um Drogenmissbrauch und um die Schwierigkeit, immer wieder ein breitgefächertes Kulturprogramm für viele Menschen zu bieten, bringt Poolman die Herausforderung auf den Punkt. Von wegen Biertrinken. Auch Nachtbürgermeister aus Paris und Zürich sowie die Gründerin einer Initiative für einen Wiener Nachtbürgermeister sind nach Mannheim gekommen und tauschen sich aus.

In Vorträgen, Diskussionen und Workshops geht es an diesem Montag und am Dienstag um verschiedene Aspekte des urbanen Nachtlebens. Eine Notwendigkeit, wie es Nachtbürgermeister Meier darstellt. Seiner Meinung nach muss dringend stärker über seine Arbeit aufgeklärt werden. Schließlich komme es darauf an, dass die Kommunalpolitiker die Bedeutung der Nachtkultur stärker in den Fokus nehmen.

So sieht es auch die venezolanische Stadtplanerin Andreina Seijas, die an diesem Montag in Mannheim zu Wort kommt. Sie erforscht die verschiedenen Ausprägungen der Nachtkultur in großen Städten. «Dabei geht es nicht nur um kulturelle und wirtschaftliche, sondern auch um die soziale Bedeutung der Nachtkultur für die schnell wachsenden Großstädte», sagt sie.

«Die Nacht gehört allen», unter dieser Formel lässt sich der Vortrag der lateinamerikanischen Forscherin zusammenfassen. Denn unabhängig von Alter, Geschlecht oder mit Blick auf den sozialen Hintergrund sollten alle am Nachtleben teilhaben können, fordert Seijas. Für sie steht außer Frage, dass die dunkle Tageszeit künftig stärker von den Menschen beansprucht wird: Immer mehr Frauen und Männer würden nachts arbeiten, «immer mehr Dienstleistungen stehen rund um die Uhr zur Verfügung». Dies allein sorge schon dafür, dass die Städte der Nacht mehr Aufmerksamkeit widmen müssen.

Dafür seien eine wirksame Beleuchtung und aussagekräftige Wegweiser in düsteren Straßen genauso wichtig wie ein Ausgleich zwischen unterschiedlichen Gruppen und Interessen. Letzterer könne aber nicht alleine von Sicherheitsbehörden oder Stadtverwaltungen geleistet werden, stellt Seijas klar. Daher bleibe Kommunen langfristig nichts anderes übrig, als stärker auf die Selbstverwaltung der Bürger zu setzen. Und bei diesem Plan spielen die Nachtbürgermeister eine wichtige Rolle - die ehrlichen Makler, die nicht für eine bestimmte Gruppe stehen, sondern eben jenen Ausgleich schaffen sollen.

In Mannheim jedenfalls wird die Arbeit des bundesweit ersten Nachtbürgermeisters positiv bewertet. Aktuell gehe man davon aus, dass die befristete Anstellung vom Nachtbürgermeister Hendrik Meier verlängert wird, sagt der zuständige Leiter für die Kulturelle Stadtentwicklung, Matthias Rauch, am Rande der «International Night Culture Conference». (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bundesminister Cem Özdemir traf sich mit Repräsentanten der Gemeinschaftsgastronomie im Dehoga, um den Austausch zu den praxisrelevanten Herausforderungen bei der Realisierung der Ziele der Ernährungsstrategie der Bundesregierung zu intensivieren.

Nach ihrer Einigung im Haushaltsstreit gaben sich die Ampel-Spitzen zunächst ziemlich zugeknöpft. Jetzt gibt es erstmals eine Liste ihrer Beschlüsse. Doch Änderungen sind nicht ausgeschlossen.

Bei der Deutschen Bahn drohen im kommenden Jahr mehrtägige Streiks mit Tausenden Zugausfällen. Die Mitglieder der Lokführergewerkschaft GDL haben per Urabstimmung den Weg für unbefristete Arbeitskämpfe freigemacht, wie GDL-Chef Claus Weselsky am Dienstag mitteilte.

In den Tarifverhandlungen der Brandenburger Hotels und Gaststätten haben sich die Parteien schnell auf einen Lohnzuwachs für die Beschäftigten geeinigt. Doch der Dehoga rechnet im kommenden Jahr mit zahlreichen Pleiten.

Auf den 184 Seiten des schwarz-roten Koalitionsvertrages bekennt sich die neue Landesregierung in Hessen zur Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Tourismus. Dies gebe den hessischen Betrieben wieder etwas mehr Zuversicht, kommentiert der Dehoga.

Sie liefern Essen und Lebensmittel, Pakete oder fahren Menschen durch die Stadt: Aber wann sind Mitarbeiter von Onlineplattformen noch selbstständig und wann Angestellte? Darüber gibt es oft Streit. Ein neues EU-Gesetz könnte Millionen betreffen und mehr Klarheit bringen.

Nach tagelangen Verhandlungen haben die Spitzen der Ampel-Koalition eine Einigung über den Bundeshaushalt für 2024 erzielt. Vieles wird teurer werden, mancher Zuschuss des Staates gekürzt oder gestrichen. Die reduzierte Gastro-Mehrwertsteuer fand keine Erwähnung und dürfte damit Ende des Jahres Geschichte sein.

Die Spitzen der Ampel-Koalition streben offenbar eine Kerosinsteuer für innerdeutsche Flüge an. Die Luftverkehrswirtschaft zeigte sich wenig begeistert davon: Die staatlichen Standortkosten seien bereits jetzt die höchsten im europäischen Vergleich.

Verbraucherinnen und Verbraucher in der EU sollen die Ursprungsländer eines Honigs nach dem Willen des Europaparlaments künftig auf dem Etikett nachlesen können. Für ein Verbot von irreführenden Aufschriften auf Fruchtsäften gab es hingegen keine Mehrheit.

Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn hält die Lokführergewerkschaft GDL ihre Streikdrohung aufrecht. «Ab dem 8. Januar sollte man mit längeren Arbeitskämpfen rechnen», sagte der Vorsitzende Claus Weselsky der «Augsburger Allgemeinen».