Le Méridien Frankfurt setzt auf hybrides Tagen

| Technologie Technologie

Das Meeting- & Event Barometer Deutschland 2022/2023 des German Convention Bureau zeigt: Der Veranstaltungsmarkt in Deutschland entwickelt sich positiv, wobei beruflich motivierte Veranstaltungen dominieren. Dabei bleiben digitale Formate relevant, sodass die Veranstalter mit mehr digitalen und hybriden Events planen. „Die Zukunft der Tagungen ist hybrid, weil die Vorteile aus Sicht der Veranstalter und Teilnehmenden klar überwiegen“, ist Kevin Nattermann, General Manager des Le Méridien Frankfurt, überzeugt.

Nachhaltigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse von Teilnehmenden sowie die Zeit- und Kostenersparnis durch die Reduktion des Reisevolumens beflügeln den Trend zu Hybridveranstaltungen. Auch im Le Méridien Frankfurt steigt die Nachfrage nach Live-Events in Kombination mit digitalen Elementen kontinuierlich. „So ist es folgerichtig, dass wir unseren Meetingbereich auch hybridfähig gestalten.“

Zum Le Méridien Frankfurt gehören elf Konferenzräume für Events mit bis zu 300 Teilnehmenden. Für das hybride Tagen setzt das Hotel zwei technische Systeme ein: Im größten, 217 Quadratmeter großen Tagungsraum Culture, sind Deckenmikrofone und eine Kamera installiert. Der Anschluss an die hybride Technik erfolgt drahtlos über Clickshare. „Plug and play: Nach der Einwahl in die Zoom-, Teams-, oder Google Meet-Konferenz kann die Veranstaltung sofort hybrid starten“, erläutert Nattermann. Auf die Einbindung einer externen Technik kann so verzichtet werden. Zudem verfügt das Le Méridien über Portable Barco Rally-Systeme für drahtlose Hybrid-Konferenzen mit bis zu 46 Teilnehmenden.

Auch die anderen Tagungsräume des Le Méridien Frankfurt verfügen über fest installierte Displays, Laser Beamer sowie Sound Systeme und sind auf dem neuesten Stand der Technik. Installiert wurde die Konferenztechnik von der Firma Dekom mit Sitz in Hamburg. Im Sinne des Innovationsgedankens können nicht nur die Tagungen hybrid stattfinden, sondern ist auch eine Online-Planung möglich: Über Visual Events aus Mönchengladbach wurden Renderings aller Räume und öffentlichen Bereiche erstellt, um für Kunden individuelle Bestuhlungspläne und virtuelle Site Inspections zu ermöglichen. Die Veranstaltungen selbst basieren im Le Méridien Frankfurt auf der Creative Meetings-Idee mit den Schlagworten “Immersive, Illuminating & Inventive”: Die Kombination aus dem kreativen und Atmosphäre schaffenden Design- und Food-Konzept sowie den interaktiven spielerischen Elementen während der Pausen inspiriert und fördert die Kreativität der Teilnehmenden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Oktober hat CoverManager das in Berlin ansässige Startup Seatris.ai gekauft. Gemeinsam wollen die Teams nun die Digitalisierung der Gastronomie vorantreiben und zusammen in die Zukunft gehen. 

Die Gubse AG, mit ihrer etablierten Hotelmanagementsoftware Sihot, übernimmt den Anbieter von integrativen Kassensystemen Addipos, um das eigene Hardware-Portfolio im Gastgewerbe zu erweitern.

Für eine Mehrzahl der Deutschen kommt an den Feiertagen Fleisch auf den Tisch. Dabei wird die digitale Transformation die Fleischproduktion und unsere Vorstellung von "Fleisch" stark verändern, ist Matthias Lütke Entrup von der International School of Management überzeugt.

better.flow heißt der neue Bereich im Produktportfolio von Betterspace. Damit legt der Anbieter für digitale Lösungen für die Hotellerie den Fokus mehr auf den digitalen Check-In und Check-Out.

Die Barefoot Addo Elephant Lodge von Til Schweiger meldet den Abschluss einer Partnerschaft mit dem Travel-Technology-Unternehmen Giata, das auf nicht-buchbaren Content spezialisiert ist. 

Unternehmen in Deutschland sollten nach den Worten von Europa-Park-Mitinhaber Michael Mack mutiger beim Zukunftsthema Metaverse sein. Irgendwann werde das Metaverse unser Leben verändern. Es sei nachlässig, sich nicht dafür zu interessieren.

Pressemitteilung

Self-Ordering in der Gastronomie als Verakaufskanal für die Getränkeindustrie: Das Startup SO’USE lässt Gäste direkt vom Platz mit dem Smartphone bestellen und bezahlen. Hersteller von Bier, Spirituosen oder Kaffee, können ihre Produkte werbewirksam auf der digitalen Getränkekarte promoten und ein durchschnittliches Absatzplus von 61 Prozent erzielen.

Grecotel Hotels & Resorts setzt ab sofort auf den Tech-Anbieter GIATA. Durch die Zusammenarbeit kann Grecotel seine Bilddaten nun auf den weltweiten Distributionskanälen veredeln und sichern.

Schon im Jahr 2018 hatte Google für seinen Kartendienst Maps eine Funktion entwickelt, um barrierefreie Orte anzuzeigen. Das neue Tool war zunächst nur in Australien, Japan, UK und den USA erhältlich. Nun gibt es die Funktion auch im Rest der Welt. 

techtalk.travel hat eine große Infografik zur kompletten Entwicklung der Technologie in Hotellerie und Tourismus veröffentlicht. Die Grafik, die zum kostenfreien Download jetzt zur Verfügung steht, beginnt tatsächlich im Jahr 1760 und wird beständig aktualisiert.