25 Top Destinations: Condé Nast Traveller reiht Wien unter Top-Ziele für Herbst

| Tourismus Tourismus

Die englische Ausgabe des „Condé Nast Traveller“ reiht Wien auf Platz 2 in seinen „25 Top Destinations“ für diesen Herbst. Tourismusdirektor Norbert Kettner: „Diese neuerliche Auszeichnung beweist, dass Wiens vielseitiges Kultur- und Kulinarik-Angebot auch in herausfordernden Zeiten genug Anlässe für Live-Erlebnisse indoor und outdoor bietet.“

Besonders hebt das Magazin im Reise-Segment Wien als Wein-Metropole und die zahlreichen Möglichkeiten für kulinarische Spaziergänge im Grünen hervor. Gepaart mit seinem imperialen Erbe und dem weltweiten Ruf als Hauptstadt der klassischen Musik behauptet sich Wien im globalen Wettbewerb nach Darjeeling in Indien und vor Churchill in Kanada auf Platz 2 der „25 Top Destinations“ für Oktober im Coronajahr 2020. Zusätzlich lobt die Webseite bei seinen 1,1 Millionen Lesern die hervorragende Anbindung an das europäische Bahnnetz.

Im Juni 2020 wurde Wien vom Reise-Portal European Best Destinations unter den 20 sichersten Reisezielen Europas geführt – als eine der wenigen Großstädte, die am wenigsten von COVID-19 beeinträchtigt sind, ausreichend Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben und eine entsprechende Gesundheitsinfrakstruktur aufweisen. Wien rangiert nicht nur seit zehn Jahren als weltweit lebenswerteste Stadt auf Platz 1 der Mercer Quality of Living Survey, auch im Global Liveability Index der „Economist Intelligence Unit“ 2018 und 2019 liegt Wien an erster Stelle.

Hier die "25 Top Destinations“ für diesen Herbst

  1. Darjeeling, Indien
  2. Wien, Österreich
  3. Churchill, Kanada
  4. Japanische Alpen, Japan
  5. Atacamawüste, Chile
  6. Rom, Italien
  7. Zypern
  8. The Lake District, UK
  9. Neu England, USA
  10. Die griechischen Inseln
  11. Botswana
  12. Los Cabos, Mexiko
  13. Sevilla, Spanien
  14. Hawaii
  15. Perugia, Italien
  16. Galapagos Inseln
  17. Taipei, Taiwan
  18. Vietnam
  19. Adelaide, Australien
  20. Mendocino, USA
  21. Dubai
  22. Mauritius
  23. Bhutan
  24. Jordanien
  25. Die türkische Küste

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.

Bereits zum 20. Mal verleiht der Deutsche Tourismusverband den Preis an Projekte, die neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor gesehen werden. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit.

Für viele beginnt mit der warmen Jahreszeit auch die Freizeitparksaison – doch wohin nur am besten? Um die Entscheidung zu erleichtern, hat das Online-Reiseportal kurz-mal-weg.de 92 Freizeitparks in Deutschland nach ihrer Social-Media-Beliebtheit bewertet.

In der Filmreihe «Planet der Affen» übernehmen Affen die Herrschaft über die Erde. Science Fiction. Oder? In der Stadt Lop Buri in Thailand scheint die Zukunftsvision schon Wirklichkeit zu sein.

Das Deutsche Weininstitut lädt gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen vom 27. bis 28. April zum bundesweiten "WeinWanderWochenende" ein. Insgesamt stehen in diesem Jahr rund 120 Wanderungen mit unterschiedlichen Aktionen zur Auswahl.