A-Rosa mit zwei neuen Schiffen 2024

| Tourismus Tourismus

 Der Flusskreuzfahrt-Anbieter A-Rosa erweitert seine Flotte. Die beiden 110 Meter langen Schiffe «A-Rosa Alea» und «A-Rosa Clea» werden ab April 2024 unterwegs sein.

Sie sollen zunächst auf dem Rhein gen Norden in Richtung Amsterdam und Rotterdam und gen Süden in Richtung Basel und Straßburg starten. Auch auf der Mosel-Route nach Trier sollen sie unterwegs sein.

Sie bieten Platz für bis zu 138 Passagiere. Reisen auf den neu dazugekommenen Schiffen seien ab Oktober buchbar.

Reederei erwartet Gäste- und Umsatzrekord

A-Rosa habe die 2009 gebauten Schiffe «kurzfristig» unter Vertrag genommen. Es sei schon jetzt absehbar, dass man am Ende der Saison 2023 einen neuen Gäste- sowie Umsatzrekord aufstellen und sogar das bisherige Rekordjahr 2019 übertreffen werde, hieß es. Der Schritt zu der Flottenerweiterung erfolge also zum richtigen Zeitpunkt, wird A-Rosa-Geschäftsführer Jörg Eichler in der Mitteilung zitiert.

A-Rosa hat aktuell 13 Schiffe im Einsatz. Neben Rhein, Mosel und Main bietet das Unternehmen Flussreisen auf der Donau, der Rhône und Seine in Frankreich sowie dem Douro in Portugal an. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutschland bietet eine Vielzahl an aufregenden Skigebieten. Doch welche Skigebiete sind die beliebtesten? BeyondSurfing hat über 680 Skiorte in ganz Deutschland anhand ihrer monatlichen Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet

In Venedig müssen Kurzbesucher an bestimmten Tagen von April nächsten Jahres an fünf Euro Eintritt zahlen. Die neue Regelung ist für Tage vorgesehen, an denen es in Venedig traditionell besonders voll wird. Insgesamt gilt die Regelung zunächst an 29 Tagen.

Der Deutsche Tourismusverband hat die „Nachhaltigen Urlaubswelten an Deutschlands Küsten“ der im jaich oHG mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wurden ein digitales Fußgängerleitsystem, ein nachhaltiges Hotelzimmerkonzept und die Brockenbande.

Die Tourismusexperten in den Bundesländern vergeben durchwachsene Bewertungen, wenn es um die Vorbereitungen auf den Klimawandel und seine Folgen geht. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Deutsche Tourismusverband unter seinen Mitgliedern durchgeführt hat.

Die griechische Regierung will einen Fonds für schnelle Hilfen bei Klimaschäden einrichten, der aus einer Erhöhung der Kurtaxe finanziert werden soll. Diese soll gestaffelt steigen: so zum Beispiel in Fünf-Sterne-Hotels von vier auf zehn Euro pro Nacht.

Griechenlands Tourismussektor hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres rund 18 Milliarden Euro umgesetzt - ein Plus von gut 15 Prozent. Bei der Anzahl der Urlauber fiel der Zuwachs sogar noch höher aus.

Trotz Inflation und gestiegener Zinsen sind viele Menschen in Deutschland in Reiselaune. Der Reisekonzern DER Touristik rechnet angesichts der kräftig gestiegenen Nachfrage auf dem deutschen Markt mit einem starken Jahr 2023/24.

Beim Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg ist er eine unangenehme Begleiterscheinung: der Jetlag. Seine Erkennungsmerkmale: Man ist müde, platt, unkonzentriert. Mit etwas Vorbereitung fällt er aber nicht so heftig aus.

Die Unternehmensgruppe alltours konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihr Ergebnis vor Steuern um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. Beim Umsatz verzeichnet das Unternehmen ein Wachstum von sieben Prozent.

Auf der malerischen Nordseeinsel Wangerooge wird ein ganz besonderer Job angeboten: Die Inselbahn sucht nämlich einen neuen Lokführer. Rasant geht es dabei allerdings nicht zu, denn die vier Kilometer lange Strecke der Schmalspurbahn wird mit einer Höchstgeschwindigkeit von gerade mal 20 Stundenkilometern zurückgelegt.