ADAC Camping Awards 2021: Preisträger aus Portugal, Frankreich, Österreich und Kroatien

| Tourismus Tourismus

Die Preisträger der diesjährigen ADAC Camping Awards stehen fest. In der erstmals virtuell durchgeführten Gala wurden die Gewinner gekürt. Uwe Frers, Geschäftsführer der ADAC Camping GmbH: "Die ADAC Camping Awards sind so etwas wie der Ritterschlag der Campingbranche für die ausgezeichneten Unternehmen." 

Eine international besetzte Kommission aus 40 Camping-Experten hatte die Preisträger unter hunderten von Vorschlägen aus der Branche ermittelt. Die Awards 2021 wurden in vier thematischen Kategorien vergeben, zusätzlich wurde eine Persönlichkeit der Branche in die Hall of Fame aufgenommen. 

"Die Award-Kategorien bilden vier wichtige Metatrends ab, wir suchen die Trendsetter der Branche", erläutert Uwe Frers. Die Preisträger messen sich in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, Innovation und Fortschritt, Demografischer Wandel und Barrierefreiheit sowie Online Marketing und Digitalisierung.

Gewinner Kategorie "Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein": Camping le Paradis, Frankreich

Laudator Henning Scholtz, Leiter Bereich Umweltzeichen bei der RAL gGmbH und verantwortlich für das EU Ecolabel, sieht ein starkes Bedürfnis der Menschen zu naturnahem und nachhaltigem Reisen. 

"Die Menschen wollen einen anderen, nachhaltigen und umweltschonenden Tourismus", so Scholtz. Camping spiele dabei ein wichtige Rolle. In seiner Laudatio für Camping le Paradis betonte Scholtz, die nach ökologischen Gesichtspunkten orientierte Bewirtschaftung und das vorbildliche Wassermanagement des Platzes und fügte hinzu: "Neben dem schonenden und sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen wird das gesamte Team des Campingplatzes kontinuierlich für umweltbewusstes Handeln geschult und setzt sich tagtäglich dafür ein, diese Umwelt- und Qualitätsstandards zu erfüllen."

Weitere Nominierte in der Kategorie "Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein" waren Camping Wirthshof aus Deutschland und Camping de Wildhoeve aus den Niederlanden.

Gewinner Kategorie "Innovation und Fortschritt": Ferienparadies Natterer See, Österreich

Das Ferienparadies Natterer See aus Natters, Österreich, überzeugte mit seinen innovativen Übernachtungskonzepten. Der renommierte Trend- und Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel begründete in seiner Laudatio die Entscheidung für das Ferienparadies Natterer See mit den Worten: "An diesem ganz besonderen Ort ist es gelungen, innovative Architektur und ein kreatives Nutzungskonzept mit einem beeindruckenden Panorama zu verbinden. Ich würde das mit meinen Worten als ein stimmiges Gesamtkunstwerk beschreiben."

Weitere für die Kategorie "Innovation und Fortschritt" nominierte Campingplätze waren Camping Huttopia de Roos aus den Niederlanden und Marina di Venezia Camping aus Italien.

Gewinner Kategorie "Demografischer Wandel und Barrierefreiheit": Parque Cerdeira, Portugal

Laudator Roberto Vitali, Gründer und Geschäftsführer der Organisation Village for All, ist ein anerkannter Experte für demografischen Wandel und Barrierefreiheit im Tourismus. Vitali berät mit seiner Organisation touristische Unternehmen und insbesondere die Campingbranche wie sie "nachhaltig mehr Profite erwirtschaften, in dem Sie Ihr Angebot für alle Zielgruppen öffnen." In seiner Ansprache für Parque Cerdeira lobte Vitali den selbstverständlichen Umgang der Portugiesen mit dem Camping-für-Alle-Konzept: "Auf Parque Cerdeira werden alle Bereiche und Aktivitäten auf und abseits der Campinganlage für Besucher und Gäste aller Altersklassen, mit oder ohne Einschränkungen, zugänglich gemacht. Das ist vorbildlich."

Weitere Nominierungen in der Kategorie “Demografischer Wandel und Barrierefreiheit” gingen an Eurocamping Zedano, Deutschland und 50plus Campingpark Fisching, Österreich.

Gewinner Kategorie "Online Marketing und Digitalisierung": Aminess Maravea Camping Resort, Kroatien

Laudator Oliver Grützner, Head of Tourism & Leisure des TCS (Touring Club Schweiz), betonte die enorme Bedeutung der Digitalisierung und der Online-Buchbarkeit bei der Erschließung neuer Vertriebswege und der Ansprache neuer Zielgruppen. Grützner lobte in seiner Ansprache den souveränen Einsatz der sozialen Medien im Online-Marketing-Mix des Aminess Maravea Camping Resorts. Er hob besonders die vielen benutzerfreundlichen digitalen Features, wie die Online-Reservierung von Restaurantplätzen oder die Online-Buchung von Fitness-Kursen und Ausflügen, hervor. Grützner: "Das ist ein echter Mehrwert für die Campinggäste." Auch das mehrsprachige Online-Buchungssystem für Standplätze und Mietunterkünfte überzeugte die Jury.

Weitere Nominierte in der Kategorie "Online Marketing und Digitalisierung": Camping- und Ferienpark Wulfener Hals, Deutschland und Alannia Resort Els Prats, Spanien

Aufnahme in "Hall of Fame": Anton Harms

Höhepunkt des Gala-Abends war die Verleihung der Auszeichnung Hall of Fame an den langjährigen BVCD-Präsidenten und Camping-Visionär Anton Harms. Der letztjährige Preisträger, der holländisch-italienische Campingunternehmer Loek van de Loo, betonte in seiner Laudatio die einigende Persönlichkeit und Weitsicht des langjährigen Geschäftsführers des Alfsee Ferien- und Erlebnisparks:

"Schließlich ist er ein Mann, der die Entwicklung des Campings in seiner Heimat und in Europa entscheidend mitbestimmt und begleitet hat. Ein Mann, der immer daran interessiert war und ist, den Markt gemeinsam mit anderen zu entwickeln - auch mit Wettbewerbern." Van de Loo würdigte besonders Harms Engagement in der Politik sowie dessen Verdienste während seiner langjährigen, segensreichen Amtszeit als Präsident des BVCD (Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Von wegen Kiffen, Party machen und durch das Rotlichtviertel touren: Amsterdam ist die Belästigungen durch den Massentourismus satt. Ein Quiz klärt Touristen jetzt auf, was erlaubt ist und was nicht.

Sachsens Freizeitparks starten in die neue Saison. In Döbeln (Landkreis Mittelsachsen) wurde gleich ein ganz neuer Park aus dem Boden gestampft. Dort öffnet die aus Mecklenburg-Vorpommern stammende Kette Karls am Sonnabend ein neues Erlebnis-Dorf.

Holidu hat das kostenlose Touristenangebot für die 30 beliebtesten Städtereiseziele in Europa ausgewertet. Das Ergebnis ist ein Ranking von Städten, die den Besucherinnen und Besuchern die größte Auswahl kostenloser Unterhaltung bieten.

Grüne Wiesen, Knospen an den Bäumen - mitten im Winter herrschte über Wochen frühlingshaftes Wetter. Der alpine Skitourismus in den Alpen, jahrzehntelang einträgliches Geschäft, ist im Wandel.

Laut des Cities & Trends Europe Report von BCD Travel waren Amsterdam und New York die von europäischen Geschäftsreisenden meistbesuchten Städte 2023. Die beliebtesten Länder waren Deutschland und die Vereinigten Staaten.

Winterstürme haben einige Nordseeinseln zum Teil stark getroffen: Mancherorts sind die Badestrände fast komplett weggespült. Was bedeuten die Schäden für die Urlaubssaison?

Auf Sylt könnte sich bald nur noch ein Bruchteil der gegenwärtigen Ferienwohnungen befinden. Der Grund: Etwa jede dritte Ferienwohnung werde laut Kreisbaurat illegal vermietet. Der stellvertretende Bürgermeister befürchtet bereits dramatische Auswirkungen für Sylter Hausbesitzer.

TUI Cruises lässt es mit dem neuen Event-Reiseformat MeerBeats krachen und bringt Die Fantastischen Vier als Headliner der Reise auf die Mein Schiff 7. Fünf Sterne deluxe, DJ Thomilla und die Flying Steps haben sich ebenfalls angekündigt.

Über 60 Prozent der Deutschen wollen diesen Frühling laut Umfrage verreisen. Was die Destination angeht, sind die Vorlieben sehr unterschiedlich. Asien und Südamerika liegen bei den Deutschen hoch im Kurs. Die tatsächlich gebuchten Reiseziele liegen dann jedoch meist näher.

Klassische Badeferien am Mittelmeer mit Flug und All-inclusive: Das ist ein Musterbeispiel für Pauschalurlaub. Doch die abgesicherte Reiseform verändert sich - beschleunigt durch neue Tools.