Airbnb und Ukraine unterzeichnen Vereinbarung zur Unterstützung des Tourismus

| Tourismus Tourismus

Airbnb und die staatliche Agentur für Tourismus der Ukraine haben ein gemeinsames Memorandum of Understanding zur Unterstützung des Tourismus nach dem Krieg unterzeichnet. Dazu trafen sich die Leiterin der staatlichen Agentur für Tourismus der Ukraine, Mariana Oleskiv, und Mitgründer und Chief Strategy Officer Nathan Blecharczyk im Generalkonsulat der Ukraine in München. Nach dem Ende des Krieges soll die Erholung des Tourismus in der Ukraine unterstützt werden.

„Die Initiative von Airbnb, 130.000 Geflüchteten aus der Ukraine kostenlos eine vorübergehende Unterkunft zur Verfügung zu stellen, war eine große Unterstützung für uns. Nach dem Sieg möchten wir unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen und unsere Gastfreundschaft zeigen, indem wir die ganze Welt, die zur Ukraine steht, einladen, uns zu besuchen. Das heute unterzeichnete Memorandum of Understanding beweist unsere Absicht, gemeinsam die Tourismusindustrie unseres Landes wieder aufzubauen", so Mariana Oleskiv, Leiterin der staatlichen Agentur für Tourismus in der Ukraine.

„Die Gastgeber:innen auf Airbnb sind das Herzstück unserer Community. Dazu zählen natürlich auch die Gastgeber:innen in der Ukraine. Auch wenn heute nur ein sehr limitiertes touristisches Angebot in der Ukraine möglich ist, ist es wichtig, bereits jetzt die Weichen für die Zeit nach dem Krieg zu stellen. Mit dem gemeinsamen Memorandum of Understanding verständigen wir uns auf die Unterstützung des Tourismus in der Ukraine nach Ende des Krieges – ein starkes Zeichen für unsere Community vor Ort", erklärte Nathan Blecharczyk Co-Founder and Chief Strategy Officer Airbnb.

Mehr als 130.000 Geflüchtete untergebracht

Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine hat Airbnb.org mehr als 130.000 Menschen zu kostenlosen, vorübergehenden  Unterkünften verholfen. Diese Aufenthalte wurden von Airbnb, Inc. und anderen Spender:innen von Airbnb.org sowie von den Gastgeber:innen finanziert, die über Airbnb.org kostenlose und ermäßigte Aufenthalte anboten. 

Ermöglicht wurde diese Arbeit auch durch die Partner-NGOs von Airbnb.org, die bei der Buchung und Koordinierung von Aufenthalten für Geflüchtete geholfen haben. Airbnb.org hat mit mehr als 40 Organisationen auf der ganzen Welt zusammengearbeitet, um Menschen auf der Flucht aus der Ukraine eine vorübergehende Unterkunft zu bieten. 

In Deutschland arbeitet Airbnb unter anderem mit PHINEO zusammen und unterstützt im November dieses Jahres das Ukraine Response Incubator Programm. Mit der Ukraine Hilfe Berlin kooperiert Airbnb ebenfalls. Anlässlich des ersten Jahrestags des Kriegs in der Ukraine hat Airbnb gemeinsam mit der Organisation ein Breakfast & Learn organisiert und dabei Spenden für die Ukraine gesammelt. 

Mit der westukrainischen Stadt Lviv teilt Airbnb seit dem zweiten Quartal 2023 aggregierte Daten zum Tourismus über Airbnb. Dies funktioniert über eine eigens dafür angelegte Schnittstelle, das City Portal. Es ist die erste Datenpartnerschaft mit einer ukrainischen Stadt.

Letztes Jahr hat Airbnb mit Die Sputniks, Bienvenida, Karuna und United for Ukraine zusammengearbeitet. Einige von ihnen kümmern sich speziell um vulnerable Gruppen, z. B. um Kinder mit Behinderungen und ihre Familien.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutschland bietet eine Vielzahl an aufregenden Skigebieten. Doch welche Skigebiete sind die beliebtesten? BeyondSurfing hat über 680 Skiorte in ganz Deutschland anhand ihrer monatlichen Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet

In Venedig müssen Kurzbesucher an bestimmten Tagen von April nächsten Jahres an fünf Euro Eintritt zahlen. Die neue Regelung ist für Tage vorgesehen, an denen es in Venedig traditionell besonders voll wird. Insgesamt gilt die Regelung zunächst an 29 Tagen.

Der Deutsche Tourismusverband hat die „Nachhaltigen Urlaubswelten an Deutschlands Küsten“ der im jaich oHG mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wurden ein digitales Fußgängerleitsystem, ein nachhaltiges Hotelzimmerkonzept und die Brockenbande.

Die Tourismusexperten in den Bundesländern vergeben durchwachsene Bewertungen, wenn es um die Vorbereitungen auf den Klimawandel und seine Folgen geht. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Deutsche Tourismusverband unter seinen Mitgliedern durchgeführt hat.

Die griechische Regierung will einen Fonds für schnelle Hilfen bei Klimaschäden einrichten, der aus einer Erhöhung der Kurtaxe finanziert werden soll. Diese soll gestaffelt steigen: so zum Beispiel in Fünf-Sterne-Hotels von vier auf zehn Euro pro Nacht.

Griechenlands Tourismussektor hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres rund 18 Milliarden Euro umgesetzt - ein Plus von gut 15 Prozent. Bei der Anzahl der Urlauber fiel der Zuwachs sogar noch höher aus.

Trotz Inflation und gestiegener Zinsen sind viele Menschen in Deutschland in Reiselaune. Der Reisekonzern DER Touristik rechnet angesichts der kräftig gestiegenen Nachfrage auf dem deutschen Markt mit einem starken Jahr 2023/24.

Beim Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg ist er eine unangenehme Begleiterscheinung: der Jetlag. Seine Erkennungsmerkmale: Man ist müde, platt, unkonzentriert. Mit etwas Vorbereitung fällt er aber nicht so heftig aus.

Die Unternehmensgruppe alltours konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihr Ergebnis vor Steuern um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. Beim Umsatz verzeichnet das Unternehmen ein Wachstum von sieben Prozent.

Auf der malerischen Nordseeinsel Wangerooge wird ein ganz besonderer Job angeboten: Die Inselbahn sucht nämlich einen neuen Lokführer. Rasant geht es dabei allerdings nicht zu, denn die vier Kilometer lange Strecke der Schmalspurbahn wird mit einer Höchstgeschwindigkeit von gerade mal 20 Stundenkilometern zurückgelegt.