Berlin-Touristen sind zurück - auch im Winter?

| Tourismus Tourismus

Berlin zieht mittlerweile wieder fast so viele Touristen an wie vor der Corona-Krise. Im Juli lag die Gästezahl mit 1,12 Millionen noch 8,3 Prozent unter dem Vergleichswert von 2019, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Freitag mitteilte. Die Zahl der Übernachtungen in Hotels und Pensionen lag noch 7,3 Prozent unter dem Vor-Krisen-Niveau.

Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos) sprach von einem Comeback Berlins. Die Branche spiele für den Wirtschaftsstandort eine sehr große Rolle. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Berlin berichtete von sehr guten Geschäften im September und einem August leicht unter dem Niveau von 2019.

«Wir sind wieder da», sagte Berlins Tourismuswerber Burkhard Kieker. Es kämen auch wieder mehr Gäste aus dem Ausland, der Anteil der Deutschen sei aber weiter größer als vor der Pandemie. Mit einem durchschnittlichen Zimmerpreis von 105 Euro netto ist die Übernachtung in Berlin 10 Euro nach Dehoga-Angaben teurer als vor Corona. New York und Paris sind nach Kiekers Angaben jedoch weiterhin mehr als zwei- bis dreimal so teuer.

Von Januar bis Juli insgesamt lag der Tourismus noch mehr als ein Viertel unter dem Vorkrisenniveau. Schwarz zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass die Erholung der Branche trotz der Corona-Pandemie auch im Herbst und Winter anhält. «Wir gehen davon aus, dass es keine signifikanten Einschränkungen für den Tourismus geben wird.»

Schwarz versicherte, die Stadt bleibe trotz Energiesparvorgaben auch im Winter attraktiv. «Berlin verbietet keine Weihnachtsbeleuchtung, wir freuen uns auch auf das Festival of Lights.» Jedoch werde das Land nicht mehr die Weihnachtsbeleuchtung an Kurfürstendamm und Tauentzien fördern; zuletzt seien dafür 250 000 Euro an die AG City geflossen. Angesichts von Energiespar-Aufrufen an die Bevölkerung wäre dies das falsche Zeichen, sagte Schwarz. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenige Wochen vor dem Sommerferienstart bringt die FTI-Pleite viele Urlaubspläne ins Wanken. Die Zahl kurzfristiger Buchungen wird nun steigen, erwartet die Branche. Schnäppchen sind auch möglich.

Neuer Rasen, größere Eismaschine, Fanfeste, Aktionen in Hotels: Damit sich die internationalen Fußballteams in ihren EM-Quartieren willkommen fühlen, wird viel getan in NRW - von Harsewinkel bis Iserlohn. Ein Überblick.

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.