Brandenburg beliebtes Reiseziel für Touristen

| Tourismus Tourismus

Brandenburg wird bei Touristen und Reisenden immer beliebter. Im ersten Halbjahr 2019 kamen rund 2,4 Millionen Gäste für fast 6,3 Millionen Übernachtungen in das Bundesland. Damit gab es 4,2 Prozent mehr Gäste und 3,7 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum, teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Freitag mit.

«Tourismus ist für Brandenburg ein Motor der Regionalentwicklung», sagte Wirtschaftsminister Jörg Steinbach laut einer Mitteilung. Der Tourismus sichere Arbeitsplätze und trage zur nachhaltigen Sicherung der Infrastruktur bei.

Am beliebtesten sind nach Anzahl der Übernachtungen den statistischen Angaben zufolge das Seenland Oder-Spree (gut 1 Millionen Übernachtungen), der Spreewald (gut 926 000 Übernachtungen) und das Ruppiner Seenland (gut 674 000 Übernachtungen). Mit einem Plus von acht Prozent nahm die Zahl der Übernachtungen in der Landeshauptstadt Potsdam am meisten zu. Die Landesgartenschau und das Fontane-Jubiläum ließen die Zahl der Übernachtungen vor allem in der Prignitz (+4,4 Prozent) und im Ruppiner Seenland (+5,5 Prozent) steigen.

Bei Gästen aus dem Ausland war demnach das Dahme-Seenland am beliebtesten. Die bedeutendsten Herkunftsländer waren Polen, die Niederlande und Großbritannien.

Im Juni 2019 gab laut den Statistikern in 1517 Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Betten insgesamt 86 000 Übernachtungsplätze. Die Bettenauslastung stieg um knapp ein Prozent auf 39,8 Prozent. Außerdem waren 173 Campingplätze mit mindestens zehn Stellplätzen gemeldet. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Erst Corona, dann der Ukrainekrieg. Jetzt fehlt in Bulgariens Badeorten das Personal. Viele bulgarische Köche, Kellner und Zimmermädchen sind wegen der besseren Bezahlung jetzt in anderen Urlaubsländern tätig.

Erst am Samstag waren Tausende auf Mallorca auf die Straße gegangen, um gegen Massentourismus zu protestieren und Maßnahmen zu fordern. Der Bürgermeister der Inselhauptstadt Palma prescht nun vor.

Die allermeisten Destinationen im Freistaat verbuchen einen erfolgreichen Winter. Allerdings sollten künftig die Freizeitangebote aufgrund des geringeren Schnees angepasst werden.

Glenn Fogel, der CEO von Booking Holdings und dessen Flaggschiff Booking.com, war mit einem Gesamtpaket von 46,7 Millionen Dollar der bestbezahlte CEO der Reisebranche unter den Chefs der S&P 500-Unternehmen im Jahr 2023.

Das österreichische Tarifvergleichsportal Durchblicker hat knapp 40.000 Reiseversicherungs-Vergleiche analysiert und herausgefunden, dass pro Kopf im Schnitt 1.800 Euro für eine einzelne Reise ausgegeben wird – rund 300 Euro weniger als im Vorjahr.