Dänemark will Grenzen öffnen

| Tourismus Tourismus

Dänemark will seine seit Mitte März für die meisten EU-Bürger geschlossenen Grenzen bald für den Großteil Europas wieder öffnen. Die Einreisebeschränkungen sollen zum 27. Juni durch ein Modell ersetzt werden, das nach objektiven Gesichtspunkten festlegt, in und aus welchen Ländern Reisen ohne Einschränkungen möglich sind, wie die dänische Regierung am Donnerstag mitteilte.

Das neue Modell soll auf der jeweiligen Coronavirus-Situation in den einzelnen Ländern basieren. Damit die Grenzen für die entsprechenden Bürger als «offen» gelten, muss ihr Land weniger als 20 wöchentliche Neuerkrankte pro 100 000 Einwohner haben. Um welche Länder es sich handelt, wollen die Dänen am 25. Juni bekanntgeben. Es könne aber bereits jetzt festgestellt werden, dass die Grenzen für die meisten Länder im EU- und Schengenraum einschließlich Großbritanniens gemäß den Kriterien geöffnet werden können, erklärte die Regierung.

Wie aus einer Übersicht hervorgeht, dürften nach jetzigem Stand nur Menschen aus Schweden und Portugal an der dänischen Grenze abgewiesen werden, sofern sie keinen triftigen Grund zur Einreise vorweisen können. Für Reisende aus Deutschland verändert sich durch den Schritt nichts, wie eine Sprecherin des dänischen Justizministeriums der Deutschen Presse-Agentur in Kopenhagen sagte. Sie dürfen seit dem vergangenen Montag ebenso wie Touristen aus Norwegen und Island wieder nach Dänemark einreisen, wenn sie mindestens sechs Übernachtungen im Land gebucht haben. Menschen aus Schleswig-Holstein dürfen auch ohne gebuchte Übernachtungen ins Nachbarland fahren. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenige Wochen vor dem Sommerferienstart bringt die FTI-Pleite viele Urlaubspläne ins Wanken. Die Zahl kurzfristiger Buchungen wird nun steigen, erwartet die Branche. Schnäppchen sind auch möglich.

Neuer Rasen, größere Eismaschine, Fanfeste, Aktionen in Hotels: Damit sich die internationalen Fußballteams in ihren EM-Quartieren willkommen fühlen, wird viel getan in NRW - von Harsewinkel bis Iserlohn. Ein Überblick.

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.