Deutsche Bahn mit neuem Sortiment deutscher Weine an Bord

| Tourismus Tourismus

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat die Deutsche Bahn (DB) zum wiederholten Mal bei der Erstellung der neuen Weinkarte logistisch bei der Ausschreibung und der Auswahlprobe unterstützt. Von über 100 Weinen, die für die Ausschreibung angemeldet wurden, wurden in zwei verdeckten Verkostungsrunden die besten vier Weine ermittelt.

Auf die Weinkarte schaffte es der frisch-fruchtige Riesling des Jungwinzers David Spies aus Dittelsheim in Rheinhessen, der 2020 von der DLG zum „Jungwinzer des Jahres“ gekürt wurde. Ebenfalls aus Dittelsheim stammt Stefan Winter, dessen charaktervoller Grauburgunder ab Juni die Weinauswahl in ICE und Intercity bereichern wird. Liebhaber würzig-fruchtiger Rotweine kommen mit dem Cabernet Sauvignon von Heinrich Gies (Vier Jahreszeiten Winzer e.G.) aus der Pfalz auf ihre Kosten. Für drei Monate wird die DB-Weinkarte im Sommer um einen fruchtig-aromatischen Rosé von Jungwinzer Sebastian Erbeldinger aus Bechtheim erweitert. Die DB freut sich, mit Sebastian Erbeldinger, David Spies und Stefan Winter drei junge Winzer dabei zu haben, die sich mit innovativen Ideen und Kreativität in der Weinbranche bereits einen Namen gemacht haben.

DWI-Geschäftsführerin Monika Reule begrüßt die Fortsetzung der Kooperation mit der Deutschen Bahn: „Das Sortiment deutscher Weine auf der Weinkarte in den Bordrestaurants und Bordbistros der Bahn ist eine gute Gelegenheit, Deutschland als modernes Weinland zu präsentieren. Zudem ist es für die Weinliebhaber unter den Fahrgästen eine gute Gelegenheit, ausgesuchte Weine regionaler Herkunft kennenzulernen.“

Stefanie Berk, Vorständin Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr, betont: „Weine aus deutschen Anbaugebieten überzeugen durch ihre Qualität und sind beliebter denn je. Deshalb haben wir unser Angebot bewusst darauf ausgerichtet. Ob Weißwein, Rotwein oder Rosé - unsere Gäste können auf ihrer nächsten Reise den Tag bei einem guten Tropfen ausklingen lassen.“

Im vergangenen Jahrbelief sich der Weinabsatz in der Bordgastronomie von ICE und Intercity auf rund 140.000 Liter Wein. Mit 65.000 Litern war Grauburgunder der am meisten nachgefragte Wein, gefolgt von Riesling mit 36.00 Litern und Rotwein mit 35.000 Litern.

Die neue DB-Weinkollektion:

Weißwein

Rheinhessen
Grauburgunder trocken
Stefan Winter
0,25 l Flasche

Rheinhessen
Riesling trocken
David Spies
0,25 l Flasche

Rotwein

Pfalz
Cabernet Sauvignon trocken
Heinrich Gies
0,25 l Flasche

Sommeraktion Rosé
Rheinhessen
Rosé trocken
Sebastian Erbeldinger
0,25 l Flasche


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Flusskreuzfahrt-Anbieter A-Rosa erweitert seine Flotte. Die beiden 110 Meter langen Schiffe «A-Rosa Alea» und «A-Rosa Clea» werden ab April 2024 zunächst auf dem Rhein unterwegs sein.

Die Erholung des deutschen Incoming-Tourismus nach Corona gewinnt an Dynamik. Treiber der Entwicklung sind weiterhin die europäischen Quellmärkte, die laut DZT 91 Prozent der Vergleichswerte des Jahres 2019 erreichen.

Reisen, die Welt entdecken - und gleichzeitig etwas Gutes tun: Diesen Ansatz verfolgt Aida Cruises mit der eigenen wohltätigen Initiative Aida Cruise & Help seit 2019. Dank des Engagements von Gästen und Crew konnte nun der Bau vier weiterer Schulen ermöglicht werden.

Die griechische Regierung plant eine Erhöhung der Bettensteuer, um Touristen für Umweltschäden zur Verantwortung zu ziehen. Die Pläne stoßen jedoch auf Widerstand bei den Hoteliers des Landes.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus und ihr französisches Pendant Atout France intensivieren die Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt in diesem Jahr steht eine neue Influencerkampagne. Partner der Aktion sind die Deutsche Bahn und die französische SNCF.

Antalya und Palma de Mallorca an der Beliebtheitsspitze: Die beiden Warmwasserziele waren in diesem Sommer wieder die Favoriten der deutschen Urlauber. Zudem erlebt All-Inclusive eine große Nachfrage.

Die Deutsche Bahn hat am Düsseldorfer Hauptbahnhof das erste neu gestaltete Reisezentrum eröffnet. In den kommenden fünf Jahren investiert der DB Fernverkehr deutschlandweit 60 Millionen Euro in die Runderneuerung seiner Reisezentren an den 25 reisestärksten Fernverkehrsbahnhöfen.

Die Rückkehr der Reiselust nach der Corona-Krise hat dem Touristikkonzern Tui im Sommer noch nicht ganz so viele Gäste beschert wie vor der Pandemie. Die Buchungen lägen zwar fünf Prozent höher als im Jahr 2022, aber noch vier Prozent niedriger als 2019.

Viele Urlauber aus Deutschland haben nach Daten des Reiseveranstalters Dertour trotz der Inflation beim diesjährigen Sommerurlaub nicht gespart. Demnach buchten 80 Prozent der Gäste ein 4- oder 5-Sterne-Hotel. Im vergangenen Jahr waren es 79 Prozent, wie aus der Dertour-Analyse hervorgeht. Im Trend liegt weiter All inclusive.

Die EU-Tourismusbranche erholt sich von der Corona-Pandemie: In der ersten Hälfte dieses Jahres hat die Zahl der Übernachtungen in den touristischen Unterkünften in der EU den höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre erreicht.