Deutschlands Reisetrends für 2023

| Tourismus Tourismus

Nach über zwei Jahren weltweiter Reisebeschränkungen gaben die Lockerungen in 2022 den Anschub für den internationalen Reiseverkehr. Reiseanbieter Tourlane hat gemeinsam mit YouGov eine Umfrage gestartet, um die Top-Reisetrends der Deutschen im Jahr 2023 aufzudecken. Die Studie, an der 1.056 Personen im Alter von 18 bis 66+ Jahren teilnahmen, enthüllt die große Reiselust der Deutschen und zeigt auf: Die Mehrheit will wieder raus in die Natur oder an die Strände der Welt.

Doch der Wunsch nach Sicherheit und Flexibilität bei der Urlaubsplanung hat sich bei vielen Reisenden etabliert und legt neue Standards für die Reisebranche fest. Auch zwischen den Altersgruppen gibt es Unterschiede, wenn es um bestimmte Themen wie Nachhaltigkeit oder bevorzugte Reisearten für 2023 geht.

Schon in diesem Jahr gab es für viele Länder Entwarnung und es durfte weitestgehend wieder freier gereist werden. Das Phänomen “Revenge Travel” trifft auch auf Deutschland zu und viele wollen die wegen Corona verlorene Urlaubszeit nun aufholen. Auch für 2023 sind sich die Deutschen beim Thema Urlaub einig und gaben zu 92 Prozent an, dass sie im Jahr 2023 verreisen werden.

Doch die Pandemie ist noch nicht komplett überwunden und hat bereits nachhaltige Veränderungen im Reiseverhalten hinterlassen. So stehen Flexibilität und Sicherheit sowohl bei der Wahl des Reiseveranstalters als auch des Reiseziels ganz oben auf der Prioritätenliste der meisten deutschen Reisenden. Ebenso hat die Mehrheit der befragten Deutschen (78 Prozent) bisher noch keine Reise für 2023 gebucht.

Helen Scheepers, Head of Sales bei Tourlane: „Unsere Umfrage hat gezeigt, dass viele Deutsche bei der Reisebuchung oft noch vorsichtig reagieren und sich mit der Urlaubsplanung Zeit lassen.

Ob der beliebte Frühbucher-Trend zurückkehrt, bleibt wohl abzuwarten. Eine unkomplizierte Reise in die Natur oder an die Strände Europas ist für die meisten am attraktivsten und Deutschland ist als Reiseziel wieder ganz vorne mit dabei. In den Ergebnissen sehen wir, dass nur Befragte, diezwischen 18 und 24 Jahre alt sind, sich eher für Städtereisen interessieren. Den deutlichsten Unterschied zwischen den Altersgruppen erkennen wir in den Reisegewohnheiten seit der Pandemie. Nachhaltiges Reisen und eine gute Internetverbindung, um remote zu arbeiten, sind Befragten im Alter von 18 bis 24 Jahren fast doppelt so wichtig wie allen anderen Altersgruppen.”


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Deutsche Reiseverband hat die Jury für die diesjährige EcoTrophea bekannt gegeben. Der internationale Preis, der seit 1987 für Umweltschutz und soziale Verantwortung im Tourismus vergeben wird, widmet sich 2025 schwerpunktmäßig dem Thema Biodiversität.

Infinity-Pools eröffnen spektakuläre Ausblicke und schaffen ein Gefühl grenzenloser Weite. Ob tropische Dschungellandschaften, weite Ozeanpanoramen oder beeindruckende Skylines – Lotus Travel hat eine Auswahl außergewöhnlicher Infinity-Pools zusammengestellt.

Flightright hat die Ergebnisse des diesjährigen Flightright-Index veröffentlicht. Dieser bewertet erneut die 20 größten europäischen Airlines hinsichtlich Zuverlässigkeit, Zahlungsverhalten und Kundenzufriedenheit.

Ob Strandtag, Poolparty oder Gletscherwanderung – das Teilen eigener Urlaubserlebnisse hat für viele eine ähnlich hohe Priorität wie das Reisen selbst: Für jede und jeden zweiten Urlauber mit Social Media (50 Prozent) gehört es zum eigenen Urlaub dazu, Bilder oder Videos davon in sozialen Netzwerken zu posten.

Um das Flair der Luxusdestination zu wahren, zieht Portofino die Grenze: Wer oberkörperfrei flaniert, laut feiert oder auf der Piazza picknickt, riskiert ein Bußgeld. Und das in der Hochsaison. Auch anderswo in Italien greifen Städte zu strikteren Maßnahmen, um Massentourismus und Regelverstöße einzudämmen.

Warum stehen Menschen mitten im Urlaub früh auf, um eine Liege zu blockieren, obwohl sie das Verhalten bei anderen oft kritisieren? Die Reise-Psychologin Barbara Horvatits-Ebner beleuchtet die Hintergründe.

Seit Jahren hatte Bayern die Bewerbung vorangetrieben - nun hat die Unesco die Märchenschlösser von König Ludwig II. zum Welterbe ernannt. Das schafft Bekanntheit, aber auch Verpflichtungen.

Die Mythoshalle auf der Loreley ist feierlich eröffnet worden. Die Neugestaltung des Loreley-Plateaus sei notwendig gewesen, da das Erscheinungsbild in die Jahre gekommen war, sagen die Verantwortlichen.

Die Reiselust ist groß und wieder auf Vor-Corona-Niveau. Doch wohin zieht es die Leute eigentlich? Das sind die 20 Länder, die laut der Weltorganisation für Tourismus am meisten besucht werden.

Eine aktuelle Auswertung von 1,3 Millionen Online-Bewertungen zeigt, welche Freizeitparks in Deutschland bei Besuchern besonders gut ankommen. An der Spitze des Rankings steht das Irrland in Kevelaer.