Die Airbnb-Reisetrends für Sommer 2019

| Tourismus Tourismus

Pünktlich zum Saisonstart veröffentlicht Airbnb die Top-Reiseziele und Trends der deutschen Urlauber für den Sommer 2019. Während Reisen in die Hauptstädte Europas insgesamt am häufigsten gebucht werden, gehören Istanbul, Kiev und Marrakesch zu den Trend-Destinationen mit dem größten Buchungszuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Innerhalb Deutschlands führen Städte wie Wernigerode, Dortmund und Bad Schandau das Trend-Ranking mit dem größten Wachstum in den Buchungszahlen an. Getreu dem Motto „Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Schwesterlein” verbringen Familien ihren Sommerurlaub in diesem Jahr am liebsten in den Küstenregionen Schwedens und Deutschlands.

Reise durch Europa: Städtetrips am häufigsten gebucht
Ob Eintauchen in die Berliner Clubkultur, Wellenreiten in Lissabon oder Schlemmen durch die Wiener Küche: Jede der europäischen Hauptstädte lockt mit einem ganz eigenen Flair. Kein Wunder also, dass Städtetrips bei Reisenden in diesem Sommer besonders hoch im Kurs stehen.

Top 10 Destinationen der deutschen Reisenden:

  1. Berlin, Deutschland
  2. Lissabon, Portugal
  3. Hamburg, Deutschland
  4. Wien, Österreich
  5. Prag, Tschechien
  6. Paris, Frankreich
  7. London, England
  8. Kopenhagen, Dänemark
  9. Amsterdam, Niederlande
  10. Barcelona, Spanien

Internationale Reiseziele: Diese Orte liegen im Trend
Istanbul, die türkische Stadt am Bosporus, führt das Ranking der internationalen Trend-Reiseziele an. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Buchungen hier um 267 Prozent gestiegen. Auch die ukrainische Hauptstadt Kiev verbucht 236 Prozent mehr Übernachtungen als im Sommer 2018. Auch Marrakesch mit seinen labyrinthartigen Gassen und den farbenfrohen Souks zieht Gäste aus Deutschland mit einem Buchungswachstum von 184 Prozent noch stärker in seinen Bann. Auch viele deutsche Orte finden sich in den „most trending” internationalen Reisezielen dieser Saison.

Top 10 der internationalen Trends der deutschen Reisenden:

  1. Istanbul, Türkei (267 %)
  2. Dortmund, Deutschland (241 %)
  3. Kiev, Ukraine (236 %)
  4. Leiden, Niederlande (194 %)
  5. Marrakesch, Marokko (184 %)
  6. Knokke-Heist, Belgien (170 %)
  7. Bochum, Deutschland (164 %)
  8. Essen, Deutschland (158 %)
  9. Weimar, Deutschland (157 %)
  10. Braunlage, Deutschland (155 %)

Nationale Reiseziele: Diese Orte liegen im Trend
27 Prozent der Deutschen verbringen ihren Haupturlaub am liebsten in Deutschland – so die Ergebnisse einer kürzlich von Airbnb veröffentlichten Reisestudie. Welche Orte hier in diesem Sommer besonders angesagt sind, zeigt das Ranking mit der jeweiligen Angabe zum Buchungswachstum.

Top 10 der nationalen Trends der deutschen Reisenden:

  1. Wernigerode, Sachsen-Anhalt (282 %)
  2. Dortmund, Nordrhein-Westfalen (241 %)
  3. Bad Schandau, Sachsen (179 %)
  4. Bochum, Nordrhein-Westfalen (164 %)
  5. Magdeburg, Sachsen-Anhalt (160 %)
  6. Essen, Nordrhein-Westfalen (158 %)
  7. Weimar, Thüringen (157 %)
  8. Braunlage, Niedersachsen (155 %)
  9. Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen (154 %)
  10. Erfurt, Thüringen (152 %)

Ab in den Norden: Diese Ziele liegen für Familienurlaube im Trend
Ob schwedische Kinderliteratur einen Einfluss auf die Auswahl des Reiseziels für den Urlaub mit Kind und Kegel hat? Mit Kalmar, Göteborg, Västervik und Ystad ist Schweden gleich mit vier Orten in den Top 10 vertreten. Aber auch Belgien, die Niederlande, Irland und Schottland sind in dieser Saison für Familienurlaube besonders angesagt. Angeführt wird das Trend-Ranking für Familienurlaube von Binz (136 %), dem größten Seebad auf der Insel Rügen.

Top 10 der internationalen Trends für reisende Familien aus Deutschland:

  1. Ostseebad Binz, Deutschland (136 %)
  2. Kalmar, Schweden (126 %)
  3. Göteborg, Schweden (118 %)
  4. Stralsund, Deutschland (111 %)
  5. Ostend, Begien (110 %)
  6. Västervik, Schweden (107 %)
  7. Noordwijkerhout, Niederlande (104 %)
  8. Ystad, Schweden (103 %)
  9. Gaillimh, Irland (100 %)
  10. Fort William, Schottland (97 %)

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenige Wochen vor dem Sommerferienstart bringt die FTI-Pleite viele Urlaubspläne ins Wanken. Die Zahl kurzfristiger Buchungen wird nun steigen, erwartet die Branche. Schnäppchen sind auch möglich.

Neuer Rasen, größere Eismaschine, Fanfeste, Aktionen in Hotels: Damit sich die internationalen Fußballteams in ihren EM-Quartieren willkommen fühlen, wird viel getan in NRW - von Harsewinkel bis Iserlohn. Ein Überblick.

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.