DJH sieht Zukunft der Jugendherbergen aufgrund Corona-Pandemie stark gefährdet

| Tourismus Tourismus

Im August 2020 feiert die Jugendherbergsidee ihren 111. Geburtstag: Ob es mit den Jugendherbergen auch in den nächsten Jahren weiter kann, darüber vermag das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) mit Blick auf die massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie derzeit keine verlässliche Prognose abzugeben.

„In den vergangenen Tagen wurden nahezu alle rund 450 Jugendherbergen der 14 DJH-Landesverbände geschlossen und es ist absolut nicht absehbar, wann sie wieder öffnen können. Der damit einhergehende Einbruch der Reservierungen, vor allem mit Blick auf die ausfallenden Klassenfahrten sowie die anstehende Ferien- und Urlaubszeit, bedeutet für das DJH eine existenzbedrohende Krise, wie sie der Verband in seiner bewegten Geschichte noch nie erlebt hat“, erklärt DJH-Hauptgeschäftsführer Julian Schmitz.

Aktuell werden in den einzelnen Landesverbänden verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um auf die schwierige Situation zu reagieren: Darunter vor allem Vereinbarungen zur Kurzarbeit für die insgesamt fast 5.000 Mitarbeitenden. „Oberstes Ziel muss es jetzt sein, die Pandemie mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln aufzuhalten und deshalb waren die Absagen von Klassenfahrten sowie Jugendreisen und Freizeiten vollkommen alternativlos. Die für uns damit einhergehenden Verluste werden sich nach heutiger Einschätzung weit in das kommende Jahr hinausziehen: Praktisch all unsere Zielgruppen sind für uns auf absehbare Zeit nicht zu erreichen. Das führt zu einem hohen Maß an Verunsicherung – sowohl bei unseren Mitarbeitenden als auch bei den Gästen“, fasst der DJH-Hauptgeschäftsführer zusammen.

Trotz der Lage sei man sich jetzt aber auch seiner zivilgesellschaftlichen Rolle bewusst, so Schmitz weiter. Deshalb habe man bereits bei den entsprechenden Behörden und Stellen signalisiert, dass die 14 DJH-Landesverbände zwischenzeitlichen Nutzungen ihrer Jugendherbergen offen gegenüberstünden, etwa für Quarantänemaßnahmen oder zur Unterbringung von Einsatzkräften. „Wir haben ein deutschlandweites Netz an Häusern und stehen als einer der mitgliederstärksten, gemeinnützigen Verbände in Deutschland nicht nur in guten Zeiten zu unserer Verantwortung – dies haben wir bereits bei der Hilfe zur Unterbringungen von Flüchtlingen 2015 bewiesen und dazu stehen wir auch weiterhin“, stellt Julian Schmitz klar. Wie es generell mit dem DJH weitergehe würde stark davon abhängen, welche staatlichen Unterstützungsleistungen in den kommenden Wochen für die Jugendherbergen in Deutschland zur Verfügung stünden. 

„Unser Hauptproblem liegt darin, dass unsere Gemeinnützigkeit, unser gesellschaftlicher Auftrag, namentlich die Zugehörigkeit zum Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Tatsache, dass wir unsere Erlöse immer direkt in die Jugendherbergen reinvestieren, uns nun zum Nachteil zu geraten drohen“, zeigt sich DJH-Präsident Prof. Dr. Günther Schneider besorgt. So könne das DJH generell aufgrund der strengen Vorgaben der Abgabenordnung keine Rücklagen bilden, die nun helfen würden. „Wir agieren gemeinwohlorientiert. Hinter uns steht kein finanzkräftiger Konzern oder Investor, der bei einer anhaltend angespannten Lage entsprechendes Kapital `nachschießen´ könnte“, fasst Schneider zusammen und betont: „Wir alle hoffen, dass die Welt diese Krise schnell und nachhaltig in den Griff bekommt und allen Betroffenen bestmöglich geholfen werden kann. 

Gemeinsam mit DJH-Hauptgeschäftsführer Julian Schmitz ist der DJH-Präsident aktuell in intensiven Gesprächen mit verschiedenen politischen Vertretern und Institutionen, um der bedrohlichen Lage der Jugendherbergen Gehör zu verschaffen. „Gelingt es uns nicht, die Entscheider davon zu überzeugen, dass auch wir als gemeinnütziges Unternehmen dringend Unterstützung brauchen, steht hinter dem Fortbestand der Jugendherbergen in Deutschland ein sehr großes Fragezeichen: Aus eigener Kraft können wir es nicht schaffen“, sind sich Julian Schmitz und Prof. Dr. Günther Schneider einig.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.

Bereits zum 20. Mal verleiht der Deutsche Tourismusverband den Preis an Projekte, die neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor gesehen werden. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit.

Für viele beginnt mit der warmen Jahreszeit auch die Freizeitparksaison – doch wohin nur am besten? Um die Entscheidung zu erleichtern, hat das Online-Reiseportal kurz-mal-weg.de 92 Freizeitparks in Deutschland nach ihrer Social-Media-Beliebtheit bewertet.

In der Filmreihe «Planet der Affen» übernehmen Affen die Herrschaft über die Erde. Science Fiction. Oder? In der Stadt Lop Buri in Thailand scheint die Zukunftsvision schon Wirklichkeit zu sein.