DZT veröffentlicht Programm zum 13. Tag des barrierefreien Tourismus am 5. März

| Tourismus Tourismus

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat das Programm zum 13. Tag des barrierefreien Tourismus am 5. März 2025 veröffentlicht. Inhaltliche Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung sind unter anderem die Perspektiven zur Entwicklung des barrierefreien Tourismus in den kommenden zehn Jahren, inklusive Kinder- und Jugendreisen, sowie barrierefreie Naturerlebnisse.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, die neben klima- und umweltfreundlichen Reisen auch sozial verantwortungsbewusste touristische Angebote umfasst. Fortschritte in der digitalen Transformation, wie die geplante Integration barrierefreier Angebote im DZT-Knowledge Graph, stärken die Position Deutschlands als attraktives Reiseziel für Menschen mit Bedarf an inklusiven Angeboten.“

Die politische Bedeutung des Themas Inklusion wird durch Eröffnungsstatements vom Koordinator der Bundesregierung für Tourismus, Dieter Janecek MdB, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, sowie von André Nowak, Sprecher der AG Tourismus im Deutschen Behindertenrat, umrissen.

Einen Impulsvortrag hält Lina Mazhar Annab, Ministerin für Tourismus und Altertümer von Jordanien, Keynote Speakerin ist Kristy Durso, TravelAbility Botschafterin, Wheel the World Partner und Gründerin des Accessible Travel Networks.

Anschließend präsentieren internationale Experten aus Deutschland, Kroatien und Jordanien Best Practices aus ihren Ländern. „Barrierefreier Tourismus in 10 Jahren“ ist das Thema einer Diskussionsrunde, unter anderem mit Repräsentanten von UN Tourism, ENAT European Network for Accessible Tourism, Pro Bahn, der World Sustainable Hospitality Alliance und dem Sozialverband VdK Deutschland.

Chancen und Risiken für die Barrierefreiheit durch Künstliche Intelligenz erörtert Anna Graf von Arvato Systems, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erläutert Sven Niklas von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit und die Zukunftschancen der Kennzeichnung „Reisen für Alle“ stellt Isabella Hren von der Bayern Tourist GmbH vor. Weitere Programmpunkte sind eine Podiumsdiskussion zu inklusiven Kinder- und Jugendreisen sowie eine Präsentation zu barrierefreien Naturerlebnissen.

Der 13. Tag des barrierefreien Tourismus findet als Präsenzveranstaltung am Mittwoch, den 05. März 2025, von 10:30 bis 16:30 Uhr im City Cube auf dem Gelände der Messe Berlin statt. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, online teilzunehmen. Für die Teilnahme vor Ort ist ein ITB-Ticket notwendig. Die Online-Teilnahme ist kostenlos.

Der „Tag des barrierefreien Tourismus“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von der Messe Berlin/ITB unterstützt. Die DZT organisiert die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Länderarbeitskreis „Tourismus für Alle“, der Arbeitsgemeinschaft „Leichter Reisen - Barrierefreie Urlaubsziele in Deutschland“ und der AG Tourismus des Deutschen Behindertenrats (DBR). Teilnehmer können der Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache (mit Simultanübersetzung) folgen, Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher stehen ebenfalls zur Verfügung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Bier am Ballermann läuft schon über Ostern in Strömen, am kommenden Wochenende geht es dann an Deutschlands beliebtester Auslands-Partymeile richtig los. Von Donnerstag bis Sonntag läuten die Kult-Tempel Bierkönig und Megapark mit ihren Openings die Saison offiziell ein. 

Die Planungen für eines der größten Tourismusprojekte in MV laufen, aber sie verzögern sich. Es geht um den Bernstein-Ferienpark auf der Halbinsel Pütnitz. Viel Geld steht auf dem Spiel.

Die USA waren immer ein Traumreiseland für viele Menschen. Doch nun gehen die Besucherzahlen nach einer jüngsten Statistik zurück. Das hängt auch mit dem Mann im Weißen Haus zusammen.

Nach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis. Jetzt ist es damit vorbei. Und es wird sogar doppelt so teuer.

Flug-Flatrates und Mitgliedschaften sollen die Urlaubsbuchung eigentlich günstiger machen. Beim Blick ins Kleingedruckte wird allerdings schnell klar: Oft lohnt sich der Deal nicht wirklich.

Die Opposition im Landtag erhebt schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern . Mitarbeiter des Verbandes sehen ihre Arbeit in Misskredit gebracht.

Für viele Österreicher beginnt der Frühling mit Urlaub im eigenen Land. Das zeigt der ÖHV-Urlaubsradar. Laut der Umfrage verreist ein Viertel der Österreicher zu Ostern. Die Mehrheit bleibt bewusst in der Heimat

Ankunft am Flughafen, die Koffer rollen vom Gepäck – doch der eigene kommt und kommt nicht. Ärgerlich, wenn der Urlaub so startet. Wichtig ist nun aber, neben dem Koffer nicht auch noch den Kopf zu verlieren. Was nach dem ersten Schreck und Ärger zu tun ist.

Die Partymeilen erwachen auf Mallorca aus dem Winterschlaf. Erwartet wird ein Besucherrekord. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen. Welche negativen Folgen hat der Massentourismus?

Nach jahrelanger Vorbereitung hat die Landesregierung in Schwerin ein Tourismusgesetz vorgelegt. Die Pläne zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur bringen die Wirtschaft aber auf die Palme.