Egencia will ungenutzte Potentiale für Geschäftsreisen eröffnen

| Tourismus Tourismus

Egencia, die Geschäftsreise-Sparte der Expedia Group, hat im Rahmen der Geschäftsreisemesse „Business Travel Show“ in London drei neue Funktionen bekannt gegeben. Diese sollen das Kundenerlebnis, den Geschäftsnutzen und die Mitarbeiterfürsorge verbessern.

Egencia Hotel Conversations

Mit „Hotel Conversations“ sollen Geschäftsreisende und Hotels direkt und in Echtzeit miteinander kommunizieren. Dies funktioniert über die Egencia App, auf der Geschäftsreisende beispielsweise Fragen an Hotels stellen können oder neue Details wie kurzfristige Änderungen ihrer Reise bekannt geben. Die Antworten der Hotels erreichen die Reisenden direkt. Die Bitte nach einem Late-Check-in oder nach einem bestimmten Kopfkissen und die darauffolgende Rückmeldung sollen somit umgehend beantwortet werden.

Ein wichtiger Aspekt sei zudem, dass Hoteliers ihren Geschäftskunden noch vor deren Ankunft ein personalisiertes Erlebnis bieten können. Michael Gulmann, Chief Product Officer bei Egencia: „Die Hotel Conversations revolutionieren die Interaktion zwischen Hotels und Geschäftsreisenden sofort ab Buchung. Der direkte Austausch hat sich in den vergangenen Monaten verdoppelt, was die hohe Bedeutung dieses bisher ungenutzten Kundenangebots unterstreicht.“

Flug- und Hotelarrangements 

Die zweite Neuheit wird durch die Egencia-Zugehörigkeit zu Expedia und deren Hotelbeziehungen möglich. Unternehmen, die die neuen Flug- und Hotelarrangements (Egencia Air and Hotel packages) buchen, erhalten demnach Preisvergünstigungen. Zugleich stünden den Geschäftsreisenden mehr top bewertete Hotels zur Verfügung, die normalerweise außerhalb ihrer Unternehmensrichtlinien liegen würden. 

Neue Traveler Tracker-Funktion 

Der Egencia Traveler Tracker ist eine bestehende Egencia-Anwendung, mit der Reisemanager Fürsorge für reisende Angestellte leisten können. Mit einer Weiterentwicklung sollen die Travel Manager jetzt ganz gezielt herausfinden können, ob sich ein Reisender aktuell in einem überraschend gefährdeten Gebiet befindet. Die Überprüfung sei einfach: Die Travel Manager kreisen die Region, auf die sie aufmerksam geworden sind, auf einer digitalen Landkarte ein und sehen dann umgehend, ob sich ihre Kollegen dort aufhalten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.