Elsass feiert 70. Geburtstag der Weinstraße

| Tourismus Tourismus

Das Elsass ist stolz auf seine Weine - und feiert den 70. Geburtstag seiner Weinstraße mit zahlreichen Veranstaltungen. So wird es in der Gemeinde Marlenheim rund 20 Kilometer westlich von Straßburg an diesem Samstag und Sonntag ein großes Festessen mit Musik geben. Am Sonntag ist die Straße in der Gegend von Sélestat nördlich von Colmar Fußgängern und Radfahrern vorbehalten.

Die 1953 eingerichtete Touristenstrecke führt von Marlenheim im Norden bis nach Thann im Süden der französischen Grenzregion. Die «Route des Vins d'Alsace», wie die Straße im Französischen heißt, ist nach Angaben des elsässischen Touristenamts über 170 Kilometer lang. Fast 120 Winzergemeinden liegen auf dem Weg, darunter überregional bekannte Orte wie Obernai, Ribeauvillé und Riquewihr. Zudem gehört die Gegend um Wissembourg ganz im Norden der Region dazu.

«Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs diente die Weinstraße dazu, dem Elsass wieder eine Bedeutung zu geben», sagte Marlenheims Bürgermeister Daniel Fischer der Deutschen Presse-Agentur hinsichtlich des Gründungsjahrs 1953. Schon damals habe man den Tourismus im Blick gehabt. Die Initiative sei von Bürgermeistern und anderen gewählten Vertretern der Region ausgegangen. In seiner Kommune leben weiter Menschen, die beim Gründungsfest am 30. Mai 1953 dabei waren.

Als Vorreiter für eine Touristenstraße dieser Art sieht sich in Frankreich das Burgund, dessen Weine weltweit bekannt sind. Laut Eigenwerbung wurde zwischen Dijon und Beaune bereits 1937 eine Weinstraße mit dem klingenden Namen «Route des Grands Crus de Bourgogne» geschaffen.

Die Idee zündete - im Burgund, im Elsass und anderswo. Das Elsass sieht sich inzwischen nach dem Bordeaux-Gebiet und der Champagne als meistbesuchte Weinregion Frankreichs. 70 Prozent der Besucherinnen und Besucher kommen den Tourismusverantwortlichen zufolge aus dem eigenen Land, die restlichen 30 Prozent aus Nachbarländern wie Deutschland und Belgien. Rund 750 Winzerinnen und Winzer an der Strecke haben ihre Keller für Besucher geöffnet.

Das Elsass ist vor allem für seine Weißweine bekannt. Zu den Rebsorten gehören Riesling, Sylvaner, Pinot Blanc, Muscat und der aromatische Gewürztraminer. Es gibt auch Rotwein der Rebsorte Pinot Noir. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sie läuft und läuft und läuft: Am 4. Oktober beginnt die 20. Staffel der «Soko Wismar» im ZDF-Vorabendprogramm. 25 neue Fälle flimmern dann im Wochen-Rhythmus über die Mattscheibe. Von dem Quoten-Hit profitiert eine ganze Stadt.

Der Deutsche Tourismusverband hat die Charta der Vielfalt unterschrieben. Der Verband macht damit deutlich sichtbar, dass er sich für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einsetzt.

Airbnb und die staatliche Agentur für Tourismus der Ukraine haben ein gemeinsames Memorandum of Understanding zur Unterstützung des Tourismus nach dem Krieg unterzeichnet.

Seit 2018 haben Stürme und Trockenheit ein großes Baumsterben im Harz ausgelöst. Zwar werden die Waldstücke wieder aufgeforstet, doch viele Orte im Harz sind derzeit kahl. Was bedeutet das für den Tourismus?

Erfurt kann sich nicht auf dem noch frischen Welterbe-Status ausruhen: Ein Welterbe-Zentrum, bessere Erschließung der Welterbe-Stätten und die Aufnahme in eine europäische Kulturroute - die Auszeichnung bringt einen Katalog an Aufgaben für die Stadt mit sich.

Vom 10. bis 15. September 2024 sticht die Full Metal Cruise XI, die lauteste und härteste Kreuzfahrt Europas, wieder in See. Das Ziel: Fünf Tage headbangen und Luftgitarre spielen, bis die Mein Schiff 3 bebt.

Der Blick vom Gipfel der 2.962 Meter hohen Zugspitze auf die winterweiße Bergwelt, die tiefverschneiten Täler und die schier endlose Weite ist überwältigend und macht Lust auf die geplante Wandertour. Das Besondere: Mit der Zugspitzbahn erreichen wir den Zugspitzgletscher mit seiner Panorama-Plattform mühelos, ganz ohne große Anstrengung.

Der Flusskreuzfahrt-Anbieter A-Rosa erweitert seine Flotte. Die beiden 110 Meter langen Schiffe «A-Rosa Alea» und «A-Rosa Clea» werden ab April 2024 zunächst auf dem Rhein unterwegs sein.

Die Erholung des deutschen Incoming-Tourismus nach Corona gewinnt an Dynamik. Treiber der Entwicklung sind weiterhin die europäischen Quellmärkte, die laut DZT 91 Prozent der Vergleichswerte des Jahres 2019 erreichen.

Reisen, die Welt entdecken - und gleichzeitig etwas Gutes tun: Diesen Ansatz verfolgt Aida Cruises mit der eigenen wohltätigen Initiative Aida Cruise & Help seit 2019. Dank des Engagements von Gästen und Crew konnte nun der Bau vier weiterer Schulen ermöglicht werden.