Emirates servierte im Januar über 20.000 vegane Gerichte an Bord

| Tourismus Tourismus

Emirates hat im Januar mehr als 20.000 pflanzliche Mahlzeiten an Bord serviert. Im „Veganuary“, wie der Aktionsmonat von der veganen Community genannt wird, sollen Menschen dazu animiert werden, pflanzliche Küche auszuprobieren – die Nachfrage nach den Sondermahlzeiten an Bord ist bei Emirates während dieser Zeit um über 40 Prozent gestiegen.

Die Fluggesellschaft bietet all ihren Fluggästen eine Auswahl an speziellen Menüs für verschiedenste religiöse oder diätische Bedürfnisse, die von einem Team von Ernährungsberatern und Chefköchen entworfen werden. Von den an Bord verfügbaren Sondermahlzeiten werden vegane Gerichte am dritthäufigsten bestellt. Im vergangenen Monat haben Fluggäste Emirates bei einer Umfrage von „Vegan News“ als beste Airline für vegane Speisen gewählt.

Das pflanzliche Kochbuch von Emirates umfasst über 170 Rezepte, um den veganen Gästen eine möglichst große Auswahl zu bieten. Das Team aus Ernährungswissenschaftlern und Köchen verwendet bei der Kreation der Speisen nur frisches Gemüse und besondere Getreide-Sorten. Emirates ist für seine regional inspirierte Bordkulinarik bekannt und verfolgt bei seinen pflanzlichen Gerichten denselben Ansatz. Zu den beliebtesten Gerichten gehören etwa Ravioli mit Pilzfüllung, in der Tajine geschmortes Gemüse mit Couscous sowie ein Süßkartoffel-Linsen-Spinatragout mit braunem Reis. Die Hauptspeisen werden durch gleichermaßen vegane Desserts wie Limonen-Parfait mit Dattel-Zitronen-Kompott, Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern oder Chia-Pudding ergänzt. 

Emirates verfügt zudem über eine umfangreiche Käseauswahl an Bord, die im April 2018 mit der Einführung von veganem Käse noch erweitert wurde, um die Bedürfnisse aller Kunden bestmöglich abzudecken. Bereits 18.000 Kilogramm von dem Käse auf Nuss-Basis wurden an Bord serviert. Vegane Menüs sind wie die anderen Sondermahlzeiten auf allen Emirates-Flügen und in allen Kabinenklassen verfügbar und können 24 Stunden vor Abflug bestellt werden. Alle Bordmenüs wechseln monatlich. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.