Expedia-Group im dritten Quartal fast wieder auf Vorkrisenniveau

| Tourismus Tourismus

Bei Expedia läuft es wieder rund: Die Gruppe hat Zahlen für das dritte Quartal dieses Jahres gemeldet, die nahezu den Zahlen aus dem gleichen Quartal 2019 entsprechen – als die Branche vom Coronavirus noch unberührt war.

Der Nettogewinn im dritten Quartal dieses Jahres betrug 362 Millionen US-Dollar – nahe den 409 Millionen US-Dollar im dritten Quartal 2019 . Im dritten Quartal 2020 machte Expedia hingegen 221 Millionen US-Dollar Verlust.

Das bereinigte EBITDA im dritten Quartal belief sich auf 855 Millionen US-Dollar – das zweite Quartal in Folge mit einem Ergebnis – gegenüber 912 Millionen US-Dollar im gleichen Zeitraum des Jahres 2019 und einer Verbesserung um 181 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 304 Millionen US-Dollar im dritten Quartal .

„Wir sind sehr zufrieden, dass wir im dritten Quartal fast unseren bereinigten Nettogewinn und unser EBITDA von 2019 erreicht haben“, sagt Peter Kern, stellvertretender Vorsitzender und CEO der Expedia Group in einem Telefonat mit Analysten.

„Ich denke, es ist ein enormer Meilenstein für das Unternehmen. Es ist ein Beweis für die Arbeit, die wir geleistet haben, um das Unternehmen zu verschlanken, uns auf die Technologie zu konzentrieren und das Geschäft effizienter zu führen.“

Der Umsatz der Expedia-Gruppe belief sich im dritten Quartal auf 2,96 Milliarden US-Dollar, fast doppelt so viel wie im dritten Quartal des Vorjahres von 1,5 Milliarden US-Dollar und fast auf dem Niveau des dritten Quartals 2019 von 3,55 Milliarden US-Dollar.

Die Bruttobuchungen – der gesamte Einzelhandelswert der gebuchten Transaktionen einschließlich Steuern und Gebühren und bereinigt um Stornierungen und Rückerstattungen – beliefen sich im Quartal auf 18,7 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 26,9 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2019. Laut Kern verzeichnet das Unternehmen eine Erholung in allen Segmenten, einschließlich Geschäftsreisen und internationale Reisen.

Bezogen auf den Gesamtumsatz im dritten Quartal 2021 entfielen 78 Prozent auf Beherbergung, 7 Prozent auf Werbung und Medien, 2 Prozent auf Flugverkehr und die restlichen 13 Prozent auf alle sonstigen Umsätze. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenige Wochen vor dem Sommerferienstart bringt die FTI-Pleite viele Urlaubspläne ins Wanken. Die Zahl kurzfristiger Buchungen wird nun steigen, erwartet die Branche. Schnäppchen sind auch möglich.

Neuer Rasen, größere Eismaschine, Fanfeste, Aktionen in Hotels: Damit sich die internationalen Fußballteams in ihren EM-Quartieren willkommen fühlen, wird viel getan in NRW - von Harsewinkel bis Iserlohn. Ein Überblick.

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.