«Fast voll» - Berlin erwartet viele Touristen an Pfingsten

| Tourismus Tourismus

Berlin steht ein langes Wochenende mit vielen Touristen bevor. Die Tourismusorganisation Visit Berlin erwartet an Pfingsten das besucherstärkste lange Wochenende seit dem Ende der Pandemie. Die Hotels der Stadt gingen je nach Hotelkategorie von einer Auslastung von 80 bis 90 Prozent aus. «Das heißt also fast voll», sagte Visit Berlin-Chef Burkhard Kieker unter Berufung auf eine erste Umfrage bei den Partnerhotels. «Wer noch kommen will, wird sicher noch ein Zimmer oder ein Apartment finden. Aber viele Hotels sind schon sehr, sehr gut gebucht», sagte Kieker weiter.

Grund für den erwarteten Andrang sind laut Tourismus-Chef nicht nur die Wetteraussichten mit viel Sonne und Temperaturen bis 25 Grad. Sondern auch der «Nachholbedarf» an Kultur, an Erlebnis, an Tapetenwechsel: «Und da steht die Hauptstadt in Deutschland Gott sei Dank nach wie vor der Pandemie auf Platz eins der Reisewünsche», sagte Kieker. In Europa gehöre Berlin mit Paris und London zur Top Drei. Die Hauptstadt punkte mit ihrem umfangreichen Kulturprogramm und seiner Natur. Man könne aus dem Museum ins Grüne zum Picknick. Die etwa 300 Clubs der Stadt seien auch nach der Pandemie ein großer Anziehungspunkt.

Die Berliner genießen es laut Tourismus-Chef nach der Pandemie wieder Gastgeber zu sein. Auch wenn die Hotelpreise inflationsbedingt um 10 bis 20 Prozent gestiegen sind, sei die Stadt im Vergleich zu Paris und London nur ein Drittel bis die Hälfte so teuer. Die meisten Besucher kämen aus Deutschland selbst. Auch wenn in Bayern am Stammtisch viel über die Hauptstadt geschimpft werde, seien viele Touristen von dort. Die meisten internationalen Gäste kommen den Angaben zufolge aus Großbritannien. Auf Platz zwei seien Touristen aus den USA, für die neben der Geschichte die Kulinarik zu den Hauptreisegründen zähle.

Für die Besucher der Stadt und ihre Bewohner hat Berlin laut Kieker am Wochenende einiges zu bieten: Er nannte den Karneval der Kulturen (26 bis 29. Mai), der zum ersten Mal seit 2019 wieder stattfindet. «Berliner Multi-Kulti vom Feinsten», sagte Kieker. In der Neuen Nationalgalerie seien seit April 100 Werke des Malers Gerhard Richter zu sehen, die der Künstler dem Museum überlassen hat. Auch ein Besuch im Pergamon-Museum lohne sich, das am 23. Oktober für Sanierungsarbeiten schließt.


Notizblock

Internet

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Blick vom Gipfel der 2.962 Meter hohen Zugspitze auf die winterweiße Bergwelt, die tiefverschneiten Täler und die schier endlose Weite ist überwältigend und macht Lust auf die geplante Wandertour. Das Besondere: Mit der Zugspitzbahn erreichen wir den Zugspitzgletscher mit seiner Panorama-Plattform mühelos, ganz ohne große Anstrengung.

Der Flusskreuzfahrt-Anbieter A-Rosa erweitert seine Flotte. Die beiden 110 Meter langen Schiffe «A-Rosa Alea» und «A-Rosa Clea» werden ab April 2024 zunächst auf dem Rhein unterwegs sein.

Die Erholung des deutschen Incoming-Tourismus nach Corona gewinnt an Dynamik. Treiber der Entwicklung sind weiterhin die europäischen Quellmärkte, die laut DZT 91 Prozent der Vergleichswerte des Jahres 2019 erreichen.

Reisen, die Welt entdecken - und gleichzeitig etwas Gutes tun: Diesen Ansatz verfolgt Aida Cruises mit der eigenen wohltätigen Initiative Aida Cruise & Help seit 2019. Dank des Engagements von Gästen und Crew konnte nun der Bau vier weiterer Schulen ermöglicht werden.

Die griechische Regierung plant eine Erhöhung der Bettensteuer, um Touristen für Umweltschäden zur Verantwortung zu ziehen. Die Pläne stoßen jedoch auf Widerstand bei den Hoteliers des Landes.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus und ihr französisches Pendant Atout France intensivieren die Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt in diesem Jahr steht eine neue Influencerkampagne. Partner der Aktion sind die Deutsche Bahn und die französische SNCF.

Antalya und Palma de Mallorca an der Beliebtheitsspitze: Die beiden Warmwasserziele waren in diesem Sommer wieder die Favoriten der deutschen Urlauber. Zudem erlebt All-Inclusive eine große Nachfrage.

Die Deutsche Bahn hat am Düsseldorfer Hauptbahnhof das erste neu gestaltete Reisezentrum eröffnet. In den kommenden fünf Jahren investiert der DB Fernverkehr deutschlandweit 60 Millionen Euro in die Runderneuerung seiner Reisezentren an den 25 reisestärksten Fernverkehrsbahnhöfen.

Die Rückkehr der Reiselust nach der Corona-Krise hat dem Touristikkonzern Tui im Sommer noch nicht ganz so viele Gäste beschert wie vor der Pandemie. Die Buchungen lägen zwar fünf Prozent höher als im Jahr 2022, aber noch vier Prozent niedriger als 2019.

Viele Urlauber aus Deutschland haben nach Daten des Reiseveranstalters Dertour trotz der Inflation beim diesjährigen Sommerurlaub nicht gespart. Demnach buchten 80 Prozent der Gäste ein 4- oder 5-Sterne-Hotel. Im vergangenen Jahr waren es 79 Prozent, wie aus der Dertour-Analyse hervorgeht. Im Trend liegt weiter All inclusive.