Fischmarkt in Hamburg soll bald wieder in altbewährter Form öffnen

| Tourismus Tourismus

Nach mehr als 15-monatiger Corona-Unterbrechung und acht Monaten im eingeschränkten Pandemiebetrieb, soll der Hamburger Fischmarkt möglichst bald wieder vollständig öffnen.

«Wir haben selbstverständlich ein großes Interesse daran, dass der Fischmarkt zeitnah wieder in seiner altbewährten Form stattfinden kann», sagte ein Sprecher des Bezirksamts Altona. Derzeit werde mit Hochdruck daran gearbeitet. «Ein konkreter Zeitpunkt kann aufgrund der verbleibenden Klärungs- und Abstimmungsbedarfe aktuell jedoch noch nicht benannt werden.»

Nach den Planungen von Bund und Ländern sollen ab dem 20. März die Corona-Beschränkungen größtenteils wegfallen. Auf dem Fischmarkt darf seit Juli vergangenen Jahres nur etwa die Hälfte der sonst dort vertretenen Händler ihre Stände aufbauen. Es gilt Maskenpflicht, außerdem dürfen die typischen Marktschreier ihre Produkte nicht schreiend anbieten.

Für die komplette Öffnung des Fischmarkts müssten nicht nur die geltenden rechtlichen Bestimmungen im Blick behalten, sondern auch alle potenziellen Schausteller kontaktiert werden, da diese für eigene Planungen, etwa beim Personal, ebenfalls Vorlauf benötigten, sagte der Sprecher. «Wir sind aber zuversichtlich, bald gute Nachrichten präsentieren zu können.»

Um die durch einen eingeschränkten Betrieb niedrigeren Standgebühren auszugleichen, hat die Wirtschaftsbehörde dem Bezirk bis zu 286 000 Euro bewilligt. Das Geld könne aber nur in Anspruch genommen werden, wenn es tatsächlich ein Defizit gebe. «Sollte kein Defizit bei den Standgebühren auftreten, werden die Mittel auch nicht abgerufen», sagte der Sprecher. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.