Fluglinie Sun Express lässt Foodora in den Flieger liefern

| Tourismus Tourismus

Das klassische Flugzeugessen ist für viele Passagiere kein kulinarischer Höhenflug. Das hat offenbar auch die Airline Sun Express verstanden: Gemeinsam mit den Catering-Partnern Retail inMotion und LSG setzt die Fluglinie nun auf eine Kooperation mit dem Lieferservice Foodora.

„Mit Partnern zusammenzuarbeiten, die Leidenschaft und Motivation mitbringen, Innovationen voranzutreiben, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für uns“, so Peter Glade, Chief Commercial Officer bei SunExpress. „Wir sind stolz, der erste Airline-Partner von Retail inMotion und LSG zu sein, mit dem dieses innovative Konzept auf den Weg gebracht wird.“

Die Passagiere von SunExpress Deutschland können künftig Gerichte von mehreren lokalen Restaurants auswählen. Die erste Testphase beginnt im März auf Strecken von Düsseldorf – dann können Fluggäste Gerichte von zwei bekannten Restaurants in Düsseldorf bestellen: „Greentrees“ und „An Banh Mi“. Die Gerichte werden vollständig auf Biomaterialien, die aus Milchsäure oder Zuckerrohr hergestellt werden, ausgeliefert und serviert. Und das vom Teller bis hin zum Besteck.

„In der heutigen Welt der knappen Ressourcen, des Klimawandels und des zunehmenden Umweltengagements müssen wir unseren Passagieren nicht nur genau zuhören, sondern auch auf ihre Anliegen und Wünsche eingehen“, so Kerstin Lomb, Chief Marketing Officer bei SunExpress.

Wie das neue Flugzeugessen aussehen könnte, verraten die Instagram-Accounts der beiden Düsseldorfer Restaurants. Im An Banh Mi kommt vor allem vietnamesisches Streetfood auf den Tisch:
 

Vegetarisches und veganes Healthy Food hat hingegen das Greentrees auf der Speisekarte: 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Neuer Rasen, größere Eismaschine, Fanfeste, Aktionen in Hotels: Damit sich die internationalen Fußballteams in ihren EM-Quartieren willkommen fühlen, wird viel getan in NRW - von Harsewinkel bis Iserlohn. Ein Überblick.

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.