Fünf-Punkte-Plan: Deutsche Bahn will etwas pünktlicher werden 

| Tourismus Tourismus

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz, sowie seine Kollegen Ronald Pofalla (Infrastruktur), Berthold Huber (Personenverkehr) und Alexander Doll (Finanzen, Güterverkehr und Logistik) haben sich am Donnerstagmorgen in Berlin mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sowie Abgeordneten des Deutschen Bundestages getroffen, um die Lage des Unternehmens zu beraten. Die DB-Spitze präsentierte dabei einen Fünf-Punkte-Plan. Oberstes Ziel: Mehr Pünktlichkeit und Qualität. 

Im Durchschnitt soll sich die sich die Pünktlichkeit des DB-Fernverkehrs im Jahr 2019 um 1,6 Prozentpunkte auf 76,5 Prozent. Vor allem sollen Verspätungen reduziert und Engpässe bei der Fahrzeugverfügbarkeit abgemildert werden. Dazu soll unter anderem die Fernverkehrsflotte weiter ausgebaut und ertüchtigt werden. 

Unter dem Strich wollen Bahn und Bund so viel wie noch nie in das Eisenbahnnetz investiere: 10,7 Milliarden Euro, das sind 1,3 Milliarden Euro mehr als 2018. Zusammen mit den Investitionen in die Digitalisierung sind das 2019 rund 1,1 Milliarden Euro. 22.000 neue Mitarbeiter sollen eingestellt werden. Vor allem mehr Lokführer, Fahrdienstleister und Instandhalter sollen helfen, die Qualität zu verbessern.

Ob im Zug oder auf den Bahnhöfen - nicht zuletzt mit mehr digitalen Services will die Bahn verlässlichere Informationen und einen besseren Komfort bieten. Rund 80 Bahnhöfe werden in den kommenden Monaten mit einer neuen Generation von Anzeigen, Monitoren und Tafeln ausgerüstet. In allen 650 rollenden Bordrestaurants und Bordbistros gibt es seit kurzem neue Gerichte - und einen besseren Service an Bord. In diesem Zusammenhang sollen Komfortstörungen deutlich abgebaut werden. Gleichzeitig will die Bahn verstärkt auf Digitalisierung zur besseren Information der Kunden, gerade auch bei Störungsfällen, setzen. Die App, DB Navigator, und der DB Streckenagent sollen zusätzliche Möglichkeiten für Kunden bieten. Ferner soll das W-Lan im IC, im öffentlichen Nahverkehr und auf unseren Bahnhöfen ausgebaut werden.

Bis Ende Dezember erhält die Bahn wir 15 neue ICE4 und 10 neue IC2 – was sich auf fast 20.000 zusätzliche Sitzplätze summiert. Ein Teil davon kommt auf der boomenden Strecke zwischen Berlin und München zum Einsatz, so bietet die Bahn hier pro Tag zwei zusätzliche ICE-Sprinter an. 

Ab Frühjahr 2019 starten die Dreharbeiten für die zweite Reality Doku Serie, mit der das Kreuzfahrtunternehmen Bewerbern auf Instagram und YouTube einen Einblick in die vielvältigen Karriereperspektiven geben will.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach den Urlaubs- und Privatreisen nähert sich auch der internationale Markt für Geschäftsreisen langsam wieder dem Vorkrisenniveau von 2019 an. Allerdings verändert sich die Gewichtung der einzelnen Marktsegmente.

Ein starkes Hotelgeschäft und höhere Preise treiben den Reisekonzern Tui weiter an. Marken wie Riu, Tui Blue und Robinson gelang im Tagesgeschäft ein Rekordergebnis. Gleiches galt für die Kreuzfahrtsparte.

Viele planen derzeit ihren Sommerurlaub 2024 – doch welche Regionen sind in diesem Jahr besonders beliebt? Während der Corona-Pandemie waren vor allem Ziele innerhalb Deutschlands begehrt. Nun zieht es wieder deutlich mehr Bundesbürger ins Ausland.

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.

Die Pauschalreise ist eine einfache Variante verschiedene Reiseleistungen zu verknüpfen. Aber auch zwei Reiseleistungen in einem Buchungsvorgang sind automatisch eine Pauschalreise. In dem Fall gelten für die Urlauber alle Vorteile dieser Reiseart.

Im ersten Quartal des Jahres 2024 haben zehn Prozent mehr Touristen aus dem Ausland als im Vorjahreszeitraum die Hauptstadt besucht. Das Niveau des Zeitraums vor der Pandemie wurde aber noch nicht erreicht.

Das bisher Unvorstellbare steht tatsächlich schwarz auf weiß im Amtsblatt der Balearen: Auf Mallorcas wildesten Partymeilen darf man seit Samstagabend auf offener Straße und am Strand keinen Alkohol mehr trinken. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Massen- und Sauftourismus lösen nicht nur auf Mallorca immer mehr Unmut aus. Die Behörden der Insel greifen nun zu drastischen Maßnahmen. Wird es am Ballermann jetzt gesitteter zugehen?

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.