Geschäftsreisende erwarten höhere Preise

| Tourismus Tourismus

Die Preise für Reisen werden in den verbleibenden Monaten des Jahres 2022 und im Jahr 2023 voraussichtlich weiter steigen, so der "Global Business Travel Forecast 2023" von CWT und der Global Business Travel Association (GBTA).

Treiber des erwarteten Preisanstiegs sind demnach die steigenden Kraftstoffpreise, der Arbeitskräftemangel und der Inflationsdruck bei den Rohstoffkosten. Der Bericht basiert auf anonymisierten Daten von CWT und GBTA, öffentlich zugänglichen Brancheninformationen sowie ökonometrischen und statistischen Modellen des Avrio-Instituts.

„Die Nachfrage nach Geschäftsreisen und Meetings ist wieder da, daran gibt es keinen Zweifel“, sagt Patrick Andersen, Chief Executive Officer von CWT. „Arbeitskräftemangel in der gesamten Reise- und Hotelbranche, steigende Rohstoffpreise und ein größeres Bewusstsein für verantwortungsbewusstes Reisen wirken sich auf die Dienstleistungen aus, aber die prognostizierten Preise liegen im Großen und Ganzen auf dem Niveau von 2019.“

„Wir sehen jetzt, dass mehrere Faktoren ins Spiel kommen, wenn Kunden und Beschaffungsbeauftragte von Geschäftsreisen ihre Reiseprogramme entwerfen. Diese 8. gemeinsame Jahresprognose verbindet statistische Reisedaten und Trendanalysen mit makroökonomischen Einflüssen, um einen Eckpfeiler für die Planung von Geschäftsreisen zu liefern“, so Suzanne Neufang, Chief Executive Officer der GBTA.

Makroökonomische Einflüsse

Die Weltwirtschaft schrumpfte im Jahr 2020 um 3,4 Prozent und verzeichnete damit einen der stärksten Rückgänge seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Dienstleistungssektor, einschließlich des Reise- und Gastgewerbes, wurde besonders hart getroffen, aber die Weltwirtschaft erholte sich von den Tiefstständen des Jahres 2020 und wuchs 2021 um 5,8 Prozent. Das Wirtschaftswachstum schwächt sich mit zunehmender Dauer der Erholung ab, obwohl die Sorge vor einer weiteren Rezession wächst. Das derzeitige Basisszenario für 2022 rechnet mit einem Wachstum von 3 Prozent, gefolgt von einem Wachstum von 2,8 Prozent im Jahr 2023.

Die Prognose weist auch auf die drei Hauptkräfte hin, die Druck auf die Wirtschaft und die Geschäftsreisebranche ausüben. Dazu gehören der russische Einmarsch in der Ukraine in Verbindung mit anderen geopolitischen Unsicherheiten, der Inflationsdruck, der die Kosten in die Höhe treibt, sowie das Risiko weiterer Covid-Ausbrüche, die Geschäftsreisen einschränken könnten.

Darüber hinaus hebt der Bericht hervor, dass die Unternehmen Nachhaltigkeit zu ihren obersten Prioritäten zählen und die Bekämpfung des Klimawandels immer wichtiger werde. Laut Bericht stellen eine größere Sichtbarkeit umweltfreundlicherer Reiseoptionen am Verkaufsort sowie die Erstellung von CO2-Fußabdrücken und Umweltverträglichkeitsprüfungen eine Möglichkeit für die Reisebranche dar, aktiv zu einer verantwortungsvollen Entscheidungsfindung beizutragen.

Meetings und Events

Die Preise sind in allen Regionen in den meisten Ausgabenkategorien gestiegen. Es wird erwartet, dass die Kosten pro Teilnehmer für Meetings und Events im Jahr 2022 um etwa 25 Prozent höher sein werden als 2019, und für 2023 wird ein weiterer Anstieg um 7 Prozent prognostiziert. Neben dem Nachholbedarf konkurrieren Unternehmensveranstaltungen nun mit vielen anderen Veranstaltungsarten, die 2020 abgesagt wurden. Und da viele Unternehmen während der Pandemie ihre Büroräume zugunsten des Homeoffice aufgegeben haben, buchen sie jetzt Tagungsräume, wenn die Mitarbeiter persönlich zusammenkommen, was die Nachfrage weiter steigert.

Kürzere Vorlaufzeiten für Veranstaltungen, die von sechs bis 12 Monaten auf ein bis drei Monate variieren, tragen ebenfalls zu diesem perfekten Sturm bei, der vielleicht durch die Sorge der Unternehmen unterstrichen wird, dass sich die Situation, in der sie sich heute befinden, sehr schnell ändern könnte. Dies macht sich besonders im asiatisch-pazifischen Raum bemerkbar, wo die Wiedereröffnung nach der Pandemie langsamer als in anderen Regionen vonstatten ging.

Hotels

Die Hotelpreise sanken im Jahr 2020 um 13,3 Prozent im Vergleich zu 2019 und um weitere 9,5 Prozent im Jahr 2021. Der Bericht geht jedoch davon aus, dass sie im Jahr 2022 um 18,5 Prozent steigen werden, gefolgt von einem Anstieg um 8,2 Prozent im Jahr 2023. In einigen Regionen wie Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie Nordamerika haben die Hotelpreise das Niveau von 2019 bereits übertroffen, und es wird erwartet, dass dies bis 2023 auch weltweit der Fall sein wird.

Die Hotelpreise sind in einigen Teilen der Welt stark gestiegen, darunter um 22 Prozent in Nordamerika und voraussichtlich 31,8 Prozent in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.

Der Anstieg der Hotelpreise war zunächst auf den Freizeitverkehr im Jahr 2021 zurückzuführen, aber der Gruppenreiseverkehr für Tagungen und Veranstaltungen von Unternehmen nimmt zu und auch der Geschäftsreiseverkehr gewinnt an Fahrt, was die durchschnittlichen Hotelpreise pro Tag beeinflusst.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.