Geschäftsreisereport 2020: Wie funktioniert nachhaltiges Reisen?

| Tourismus Tourismus

Es gibt zwar keinen Dresscode für Geschäftsreisen, doch BCD Travel prognostiziert: Grün ist die Trendfarbe des kommenden Jahres. Stichwort: nachhaltigeres und klimafreundlicheres Reisen. BCD hat die Nachhaltigkeits- und Mobilitätstrends für 2020 und darüber hinaus ermittelt und teilt die Erkenntnisse in seinem neuen Online-Report How to Travel Beyond 2020: https://www.bcdtravel.com/lp/how-to-travel-beyond-2020/

Untersuchungen zeigen, dass jeder US-Dollar, der für Geschäftsreisen ausgegeben wird, zu einem zusätzlichen Umsatz von 12,50 US-Dollar führt. Potenzielle Neukunden schließen Verträge außerdem nach persönlichen Treffen mit einer 50 % höheren Wahrscheinlichkeit ab als ohne. "Wir reisen mehr als je zuvor. Die Zahl der internationalen Flüge ist 2018 auf 1,4 Milliarden gestiegen, zwei Jahre früher als prognostiziert. Und die Weltwirtschaft wächst weiter", so Mike Janssen, Global Chief Operating Officer und Chief Commercial Officer bei BCD. "In der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist es unsere Aufgabe, sie bei der Erreichung ihrer Unternehmensziele zu unterstützen und ihnen gleichzeitig Tools und Informationen an die Hand zu geben, um die Auswirkungen des Flugverkehrs auf das Klima zu reduzieren."

Lösungen sind bereits in Arbeit

Glücklicherweise stellt sich die Verkehrs- und Mobilitätsbranche der Herausforderung und arbeitet an Lösungen. Einige könnten laut Miriam Moscovici, Senior Director of Research & Innovation bei BCD, sogar schon 2020 verfügbar sein. "Die Menschen haben es in den letzten 20 Jahren geschafft, die extreme Armut weltweit um die Hälfte zu reduzieren. 80 % der Menschen auf der ganzen Welt haben heute Zugang zu Strom. Wenn das möglich ist, werden wir auch Reisen und Umweltschutz in Einklang bringen können. Die Lösungen für nachhaltige Mobilitätskonzepte und schnellen, sauberen Transport sind zum Greifen nah."

Einige der aktuell in der Entwicklung befindlichen Technologien und Lösungen sind:

1. Hyperloop

In der Theorie wird das Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem Hyperloop Menschen ermöglichen, in Aluminiumgondeln, die mit 700 bis 800 Meilen pro Stunde durch reibungsarme Röhren gleiten, zwischen Städten hin und her zu pendeln. Dieses emissionsfreie Verkehrsmittel könnte eine realistische Alternative zum Flugverkehr über kurze Distanzen darstellen. Auf längeren Strecken ließe sich durch die Kombination mit dem Flug das Door-to-Door-Reisen deutlich vereinfachen. Hochgeschwindigkeitstests sind für 2020 geplant, die Einführung in den ersten Märkten könnte bis Ende 2023 erfolgen.

2. Flüge mit Elektroantrieb

Flugzeughersteller entwickeln bereits Elektroflugzeuge. Im ersten Schritt werden diese rein mit Strom betriebenen Fluggeräte eine Reichweite von ungefähr 500 Meilen haben - kaum weiter als ein durchschnittliches Familienauto. Darüber hinaus würden sie eine Mischung aus konventionellem Kraftstoff und Strom benötigen. Doch auch diese Hybride könnten noch eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen bewirken. Teil- oder vollelektrische Flugzeuge werden derzeit getestet und könnten bis 2022 einsatzbereit sein.

Weitere Entwicklungen
Neben Umweltfreundlichkeit hat BCD weitere Trends für 2020 festgemacht, die sich auf Geschäftsreisen auswirken werden. Die Weiterentwicklung autonomer Fahrzeuge könnte es Geschäftsreisenden ermöglichen, sich im Auto auf Meetings vorzubereiten. Urbane Mobilitätslösungen wie autonome Flugtaxis könnten Teil des Mobilitätskonzepts der Zukunft sein und die zunehmenden Verkehrsprobleme lösen. Das wiedererwachende Interesse an der Raumfahrt führt möglicherweise zu Innovationen, die die Reisezeit auf der Langstrecke auf fast ein Zehntel reduzieren. Roboter in Flughäfen und Hotels könnten wiederum das Reiseerlebnis verbessern. Das sind nur einige der Trends, auf die BCD Travel im Ausblick für 2020 eingeht.Mehr erfahren Interessierte auf www.bcdtravel.de und hier: https://www.bcdtravel.com/lp/how-to-travel-beyond-2020/


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Osterfest im April rückt näher und viele Urlauber zieht es in den Osterferien in die Frühlingssonne am Mittelmeer oder weiter weg. Die meisten Urlauber wählen bei Veranstalterreisen Ziele in Ägypten, auf den Kanarischen Inseln und in der Türkei.

Die ersten Sonnenstrahlen und die nahenden Ostertage wecken bei vielen Menschen nicht nur das Bedürfnis, die eigenen vier Wände österlich zu dekorieren - sondern auch die Reiselust. Dies belegt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der girocard.

Sachsen will mit einem Masterplan Tourismus auf die veränderten Bedingungen für die Branche reagieren. Am Montag gab Tourismusministerin Barbara Klepsch grünes Licht zum Erarbeiten des Planes. Nötig sei eine Transformation in den kommenden 10 bis 20 Jahren, sagen Hoteliers.

Auf deutschen Campingplätzen haben im vergangenen Jahr so viele Menschen übernachtet wie noch nie zuvor. Es waren rund 40 Millionen Übernachtungen und damit etwa 22 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr, wie eine Auswertung des Portals www.camping.info ergab. Welches Bundesland hat die Nase vorn?

Auf deutschen Campingplätzen haben im vergangenen Jahr so viele Menschen übernachtet wie noch nie zuvor. Es waren rund 40 Millionen Übernachtungen und damit etwa 22 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.

Die Buchungslage im österreichischen Tourismus ist im zu Ende gehenden Winter trotz starker Zuwächse hinter dem Vorkrisen-Niveau zurückgeblieben. Nicht nur Gäste aus Russland und Ukraine würden fehlen, sondern auch Touristen aus asiatischen Märkten.

Der Vorstand der TUI hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung beschlossen. Aus dem Erlös sollen die staatlichen Corona-Hilfen nun vollständig inklusive Zinsen zurückgezahlt werden.

Osterurlauber haben gute Chancen während der anstehenden Ferien, auch spontan noch Unterkünfte in Niedersachsens Urlaubsregionen zu finden. Tourismusgesellschaften an der Nordseeküste, im Harz und in der Heide melden noch freie Zimmer und Unterkünfte.

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Mit Blick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen Airlines unter besonderer Beobachtung. Während sie im Großen etwa an emissionsarmen Treibstoffen arbeiten, drehen sie an Bord an kleinen Schrauben.