Große Ausfälle im Wintersport-Tourismus in Baden-Württemberg

| Tourismus Tourismus

Schneehöhen gibt es wie schon lange nicht mehr und schönes Wetter dazu - doch auf dem Feldberg stehen die Lifte still, Hotels und Pensionen sind coronabedingt verwaist. «Wir hatten zuletzt vor zehn Jahren solch eine Wintersaison, und jetzt können wir die tollen Wintersportbedingungen nicht nutzen - das ist schon traurig», sagt der Bürgermeister der Gemeinde Feldberg, Johannes Albrecht. Ideale Voraussetzungen für den Wintersport gibt es im größten Skigebiet des Schwarzwaldes seit Jahreswechsel. Auf dem Feldberg wurde am Montag eine Schneedecke von mehr als anderthalb Meter gemessen.

Die Gemeinde Feldberg mit 1900 Einwohnern zählte 2019 rund 700 000 Übernachtungen in 32 Hotelbetrieben, 156 Ferienhäusern und 28 Gemeinschaftsunterkünften. Sie ist gemeinsam mit St. Blasien und Todtnau Gesellschafter des Liftverbundes Feldberg mit 14 Liften. Der Umsatz dieses Kernverbundes beläuft sich in normalen Zeiten auf acht Millionen Euro. Dieser Umsatz fällt jetzt weg. Insgesamt gehören Betreiber von 41 Skiliften mit mehr als 65 Pistenkilometern zum Verbund.

Für die Skiliftbetreiber, Gastronomen und Kommunen rund um den höchsten Berg Baden-Württembergs seien die Corona-Einschränkungen eine finanzielle Katastrophe, sagt Albrecht. «Deshalb müssen jetzt auch die November- und Dezemberhilfen fließen - und zwar bezogen auf den durchschnittlichen Umsatz mehrerer Referenzjahre.» Den Worten der Politiker müssten jetzt Taten folgen. Zwar habe es noch keine Insolvenzen gegeben, die Betriebe bräuchten aber dringend Liquidität. Auch in diesen Zeiten bezahlten die Hotels Personal, um ihre Häuser technisch am Laufen zu halten und mit den Schneemassen fertig zu werden. Albrecht: «Man kann nicht alles runterfahren.»

Die Tourismus-Gemeinden selbst benötigen nach seinen Worten dringend Unterstützung. «Mit der Kurtaxe fällt bei uns die wichtigste Einnahmequelle weg», erläutert Albrecht. «Die Politik darf uns da nicht im Stich lassen, schließlich haben wir auch eine Funktion als Naherholungsgebiet, als Zufluchtsort für psychische und physische Gesundheit.» Die Kommunen am Feldberg hätten vorerst auf eigene Rechnung Loipen gespurt und Wanderwege geräumt - auf den dafür entstehenden Kosten sollten sie nicht sitzen bleiben.

Laut Corona-Verordnung sind «zu Sportstätten gehörende Beförderungseinrichtungen», etwa Skilifte, für den Publikumsverkehr grundsätzlich geschlossen. Doch können Betreiber ihren Lift an mehrere Menschen eines Haushaltes stundenweise vermieten.

Auf der schwäbischen Alb sorgt das bei den Liftbetreibern zumindest für etwas Umsatz. Richard Häberle vom Skilift Laichingen im Alb-Donau-Kreis berichtet, er habe Anfragen für die nächsten drei Wochen. Er vermietet den Skilift auf der Schwäbischen Alb für 150 Euro die Stunde an Familien. Sei das Einzugsgebiet des Lifts sonst im Umkreis von 60 Kilometern, kämen nun Skifahrer aus mehr als 200 Kilometern Entfernung zu ihnen, berichtet er.

Häberle ist vom Angebot der Liftmiete überzeugt. «Davor war der Rodelhang komplett überfüllt und Ordnungsamt und Polizei mussten viele Leute wieder nach Hause schicken.» Jetzt sei alles in geregelten Bahnen und die Abstände könnten eingehalten werden. Zur Möglichkeit der Vermietung sagt er: «Das hilft uns». Dennoch mache er so nur einen Bruchteil des Umsatzes, der möglich wäre. Am Montag erst gab es wieder Neuschnee, die Piste könne eine Vielzahl an Skifahrern aufnehmen. Auch im Allgäu wird das Angebot rege genutzt. So lockte etwa der Skilift Karsee bei Wangen im Allgäu zuletzt wieder stundenweise Skifahrer auf die frisch verschneite Piste.

Im bayerischen Allgäu hadert der Betreiber des Skilifts Gohrersberg im Kreuzthal (Kreis Oberallgäu) direkt an der Grenze zu Baden-Württemberg mit dem Verbot der Skilifte. Er hat ein Rechtsgutachten erstellen lassen, das zum Schluss kommt, dass man ihm den Liftbetrieb nicht verbieten dürfe, sagt der Betreiber Rudi Holzberger. In den kommenden Tagen möchte er seinen Lift deshalb wieder starten. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.