Iberostar mit Umsatzsprung

| Tourismus Tourismus

Die auf Mallorca ansässige Iberostar Group blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Das Unternehmen mit Sitz in Spanien schloss das Jahr mit einem Umsatz von 4,47 Milliarden Euro ab, was einer Steigerung von 17 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht.

Beide Geschäftsbereiche, die Iberostar Hotels & Resorts und die Reisesparte World2Meet, waren erfolgreich. Die Hotelsparte Iberostar Hotels & Resorts verzeichnete dabei einen Umsatz von 2,18 Milliarden Euro und eine achtprozentige Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Die Reisesparte World2Meet konnte ihr Portfolio weiter ausbauen und umfasst nun 20 spezialisierte Marken, die die gesamte touristische Wertschöpfungskette abdecken. Die Gruppe will im neuen Jahr ihre Hotelsparte mit fünf neuen Hotels und einer Investition von 210 Millionen Euro in weitere Projekte und Umgestaltungen ausbauen.

Sabina Fluxá, Vice Chairman und CEO der Iberostar-Gruppe, betont: „2024 war ein Rekordjahr für die Iberostar Group. Wachstum und Rentabilität gingen Hand in Hand und sorgten für Erfolge in allen Geschäftsbereichen. Im Jahr 2025 werden wir die wesentlichen Säulen unserer Geschäftsstrategie weiter stärken: die Qualität der Gästeerlebnisse sowie die Ausbildung und Entwicklung von Talenten. Maßgeblich zur Steigerung unseres Erfolgs ist dabei stets unser Modell des verantwortungsvollen Tourismus.“ Die Gruppe investiert insbesondere in die Mitarbeiter, im Jahr 2024 wuchs die Belegschaft um 1.800 Mitarbeiter auf über 37.000 weltweit. Dabei wurde besonders in Talente investiert, deren berufliche Entwicklung gefördert und ihr Wohlergehen gesichert.

Iberostar Hotels & Resorts: Neueröffnungen und Gästeerlebnisse

Iberostar Hotels & Resorts umfasste Ende 2024 100 Häuser in 14 Ländern und leistet den Großteil der Rentabilität der Gruppe. Ein anhaltender Anstieg der Nachfrage aus wichtigen Quellmärkten sowie verbesserte Produkte führten zu einem Anstieg des Umsatzes je verfügbarem Zimmer, RevPAR, um acht Prozent im Vergleich zu 2023. Der Gesamtumsatz erreichte ebenso eine Steigerung um acht Prozent auf 2,18 Milliarden Euro, begleitet von einem EBITDA-Wachstum von 13 Prozent. Die weltweiten Ergebnisse wurden insbesondere durch die Region Europa & Nordafrika gestützt. Diese verzeichnet im Vergleich zu 2023 einen Anstieg der durchschnittlichen Tagesrate, ADR, um neun Prozent und einen Anstieg des RevPAR um mehr als zwölf Prozent.

Phil Mc Aveety, CEO von Iberostar Hotels & Resorts, erklärt: „In der Hotelsparte sind für 2025 Investitionen von rund 210 Millionen Euro geplant, was unsere langfristigen Ziele, die Erschließung neuer Destinationen und das Angebot außergewöhnlicher Gästeerlebnisse, unterstreicht.“ Mit einer Gästezufriedenheitsrate von 92 Prozent im Jahr 2024 plant die Gruppe für das laufende Jahr sowohl neue Reiseziele aufzunehmen als auch eine Verstärkung der Präsenz in bestehenden Märkten mit der Eröffnung von fünf neuen Hotels.

So eröffnete im Dezember 2024 mit dem JOIA Aruba by Iberostar das erste Haus der Gruppe auf der Karibikinsel. Dem schlossen sich jüngst zwei Hotels in Miami an, das Iberostar Waves Berkeley Shore und das Iberostar Waves Miami Beach. Im Frühjahr kommen zudem das Iberostar Selection Es Trenc auf Mallorca und das Iberostar Selection Mirage Hammamet in Tunesien als achtes Domizil in dem nordafrikanischen Land hinzu. Die Marke Iberostar Cuba Hotels & Resorts freut sich über ihr 20. Haus auf Kuba, das Iberostar Selection La Habana. Weitere Investitionen und der Ausbau des Portfolios auf Mallorca, Fuerteventura, Lanzarote sowie in Mexiko und der Dominikanischen Republik sind im Verlauf des Jahres 2025 geplant.

World2Meet: Neue Initiativen und Expansion

Die Reisesparte der Iberostar Group, World2Meet, verzeichnete für das Jahr 2024 zahlreiche Erfolge und stärkte damit ihre Position in der Branche. So kündigte die Fluggesellschaft World2Fly eine Erweiterung ihres Streckennetzes an. Neu sind unter anderem Verbindungen von Madrid und Lissabon nach Mauritius, Montego Bay, Jamaika, und in die Dominikanische Republik. Gemeinsam mit dem Reiseveranstalter Newblue positioniert sich die Airline als Anbieter mit dem umfangreichsten Flugplan der Branche. Im Sommer profitieren Gäste von 20 Direktflügen pro Woche in die Karibik, nach Mexiko, in die Dominikanische Republik und nach Kuba. Darüber hinaus ergänzt Newblue sein Angebot um die Destinationen Madeira und Kapverdische Inseln. Der Reiseveranstalter Kannak, seit 2024 in Portugal und Lateinamerika vertreten, hat diese Destinationen ebenfalls in seinem Programm.

Im Bereich Fernreisen sticht Icárion hervor. Dazu zählen unter anderem kulinarische Reisen mit Sterneköchen, die den Gästen die jeweilige Destination unter dem Schwerpunkt Kulinarik näherbringen. Zudem hat Icáron seine Flugverbindungen nach Indien, Sri Lanka, in die Türkei sowie Lappland ausgebaut und sein Angebot an exklusiven Reisen nach Peru, Costa Rica und die USA erweitert. Der Reiseanbieter GRAND Azulmarino verfügt über ein erweitertes Netzwerk an kleinen Partneragenturen in Spanien und richtet sich speziell an anspruchsvolle Reisende. Die Einführung der neuen Marke New Travelers Uppers stellt einen weiteren Meilenstein für W2M dar und zeigt dessen Bestreben, hochwertige, maßgeschneiderte Pakete anzubieten.

Iberostar – Wave of Change

Mit „Wave of Change“ bezeichnet eine Bewegung innerhalb des Unternehmens in puncto verantwortungsvolles Handeln im Tourismus. Er basiert auf den sieben Säulen Mitarbeiterfürsorge, Verantwortung für die Destinationen, Kreislaufwirtschaft, Natur, Blue Foods, Klimaschutz und gesundes Wachstum.

Im Jahr 2024 erweiterte Iberostar seine weltweite Nachhaltigkeits-Abteilung auf ein 250 Personen starkes Team, welches sich der Entsorgung und Reduzierung von Abfällen widmet. Zudem stammen mehr als 90 Prozent der Meeresfrüchte aus nachhaltiger Produktion und auch das Korallenschutzprogramm wurde in der Karibik weiter ausgebaut. Um einen integrativeren Tourismus zu fördern, erhielten bis Ende 2024 über 200 junge Fachkräfte aus Spanien und Mexiko eine Anstellung. Sie nahmen an einem dualen Berufsausbildungs-programm teil. Ein internes Team von mehr als 30 Wissenschaftlern und Spezialisten arbeitet zudem mit staatlichen und privaten Sektoren zusammen, um Innovations- und Nachhaltigkeitsstrategien voranzutreiben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die verschärfte Einwanderungspolitik der US-Regierung unter Donald Trump hat auch Auswirkungen auf den Tourismus. Experten gehen davon aus, dass die restriktiven Maßnahmen und eine Reihe von Festnahmen zu einem dramatischen Einbruch im Reiseverkehr führen.

«Insel der Götter» wird Bali genannt: Der spezielle Hinduismus auf der Insel ist wichtiger Bestandteil des Lebens. Einmal im Jahr - meist im März - wird es ganz still. Das bringt für Touristen einige wichtige Regeln mit sich.

TUI hat die Reisetrends über Ostern analysiert: Spanien bleibt das gefragteste Urlaubsland, insbesondere die Kanaren und Balearen stehen hoch im Kurs. In der Türkei ist vor allem die türkische Riviera beliebt. Auf Platz drei landet Ägypten.

Eine aktuelle Untersuchung widmet sich 15 berühmten Schokoladenstädten, um herauszufinden, wohin sich eine Reise für Schokoladenliebhaber besonders lohnt. Auch eine deutsche Stadt darf dabei natürlich nicht fehlen.

Überschläge steuern, Detektiv spielen, Döner-Karussell fahren: Die Freizeitparks starten mit neuen Attraktionen in die Saison. Zwischen Action und Absurdität ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Vor dem Start der Osterferien hat Skyscanner analysiert, welches die beliebtesten Reiseziele über Ostern sind, welche Orte im Trend liegen und wohin es die günstigsten Flüge gibt.

Nach einzelnen Festnahmen deutscher Staatsbürger bei der Einreise in die USA hat das Auswärtige Amt die Reisehinweise für das Land ergänzt. Demnach können Vorstrafen in den USA, falsche Angaben oder eine Überschreitung der Aufenthaltsdauer zu Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung führen.

Mit der Strategie „Ibiza Family Moments 2025“ soll Ibiza als führendes Reiseziel für Familienurlauber aus aller Welt gestärkt werden. Dabei setzt die Insel auf eine Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, lokalen Gemeinden und der Privatwirtschaft.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Geschäfte in den Tourismus-Hochburgen Mecklenburg-Vorpommerns dürfen fortan wieder an Sonn- und Feiertagen öffnen. Kritisch wird die neue Regelung von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gesehen, die in Kürze über die Einreichung einer Klage entscheiden will.