Investoren für Weiße Flotte - Verein will öffentliche Hand

| Tourismus Tourismus

Die seit Anfang Juni insolvente Sächsische Dampfschiffahrt GmbH (SDS), die in Eigenverwaltung weiter saniert wird, ist der Lösung ihrer Probleme einen Schritt näher. Seit letzter Woche gibt es «drei qualifizierte Angebote seriöser Investoren» aus der Region Deutschland, Österreich und Schweiz, wie das Unternehmen in Dresden mitteilte. Nähere Angaben wurden unter Verweis auf Geheimhaltung nicht gemacht. Nach Angaben des Freundeskreises der Weißen Flotte, wie die weltälteste Raddampferflotte auch genannt wird, sind auch weitere Interessenten im noch laufenden Bieterverfahren.

Laut Geschäftsführung beziehen sich Konzepte und Angebote der ausgewählten Bewerber auf die gesamte Gruppe inklusive der Tochterfirmen und sehen deren Fortführung vor. Sie werden dem vorläufigen Gläubigerausschuss und dem Sachverwalter an diesem Montag vorgestellt. Derzeit liefen noch Abstimmungen zu einzelnen Punkten. Die SDS-Mitarbeiter wurden bereits über den aktuellen Stand informiert.

Der Verein «Weiße Flotte Dresden - Freunde der Sächsischen Dampfschiffahrt» fürchtet, dass diese bei einem Zuschlag an den oder die Meistbietenden zerschlagen wird. Er sammelt seit zweieinhalb Wochen Geld, um die SDS zu erwerben und in der Heimat zu erhalten. «Die Entscheidung ist ja noch offen, und wir sind im Bieterverfahren mit drin», sagte die Vizevorsitzende Nicole Scholze. Über den aktuellen Spendenstand werde nicht informiert.

Laut Scholze geht es um ein Kulturgut, das Thema sei für viele Herzenssache wie damals der Wiederaufbau der Frauenkirche. Der Freundeskreis will, dass die Weiße Flotte in ihrer Heimat in öffentliche Hand kommt. «Wenn Staat und Anrainergemeinden der Elbe das nicht machen und danach sieht es momentan aus, sollte sie gemeinnützig in der Region gehalten werden.» Das ginge in Form einer Stiftung oder einer gemeinnützigen Gesellschaft. «Daran arbeiten wir und hoffen, das noch zu schaffen.»

100.000 Euro sollen in einem Crowdfunding-Projekt über die Plattform Starnext zusammenkommen. «Es läuft noch bis zum 20. August», sagte Initiator Michael Hillmann, ein Dresdner Unternehmer. Bisher gibt es Zusagen über 16.100 Euro. Laut Hillmann sind bei Landtag, Stadt und Landkreistag Petitionen anhängig, um die Flotte als «zu erhaltendes Kulturgut Sachsens» zu schützen.

Die nach zwei Niedrigwasser-Perioden in die roten Zahlen gerutschte SDS ist seit Juni in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Der Geschäftsbetrieb wird weitergeführt. Eigentümer der GmbH & Co. KG sind knapp 500 Kommanditisten mit unterschiedlichen Anteilen, der Freistaat ist mehrheitlich an der GmbH als persönlich haftender Gesellschafter beteiligt. Das operative Geschäft führt die KG. Die Flotte besteht aus neun zwischen 1879 und 1929 gebauten historischen Raddampfern sowie zwei modernen Fahrgastschiffen.

Dank Sommerwetter, genug Wasser in der Elbe und Touristen sind diese derzeit bestens gebucht. Trotz Corona-Beschränkungen wurden nach SDS-Angaben im Juli 76 200 Tickets verkauft - fast doppelt so viele wie vor Jahresfrist mit Niedrigwasser. Auch andere Einnahmen durch Events und Gastronomie sprudelten. Der «Rückenwind» hat nach Angaben eines Sprechers auch die Investorensuche positiv beeinflusst.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.

Bereits zum 20. Mal verleiht der Deutsche Tourismusverband den Preis an Projekte, die neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor gesehen werden. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit.

Für viele beginnt mit der warmen Jahreszeit auch die Freizeitparksaison – doch wohin nur am besten? Um die Entscheidung zu erleichtern, hat das Online-Reiseportal kurz-mal-weg.de 92 Freizeitparks in Deutschland nach ihrer Social-Media-Beliebtheit bewertet.

In der Filmreihe «Planet der Affen» übernehmen Affen die Herrschaft über die Erde. Science Fiction. Oder? In der Stadt Lop Buri in Thailand scheint die Zukunftsvision schon Wirklichkeit zu sein.