IT-Panne bei Lufthansa sorgt weltweit für Verspätungen und Flugausfälle

| Tourismus Tourismus

Wegen einer IT-Panne beim Lufthansa-Konzern sind am Mittwoch Tausende Passagiere von Verspätungen und Flugausfällen betroffen. Seit dem Morgen sind die Computersysteme unter anderem für das Einsteigen nicht mehr betriebsbereit. Man arbeite intensiv an einer Lösung, erklärte eine Sprecherin. In der Lufthansa-Zentrale am Frankfurter Flughafen kam ein Krisenstab zusammen. Sämtliche innerdeutschen Flüge wurden zunächst abgesagt. Passagiere wurden gebeten, auf die Bahn umzusteigen.

Nach Einschätzung des Unternehmens haben Bauarbeiten an einer Bahnstrecke in Frankfurt die Probleme ausgelöst. Dabei sollen bereits am Dienstag mehrere Glasfaserkabel der Deutschen Telekom von einem Bagger durchtrennt worden sein. Nach einem Bericht des Portals hessenschau.de erfasste die Telekom-Störung den Großraum Frankfurt mit Schwerpunkten im Norden. Der Flughafen liegt im Westen der Main-Metropole.

Die Flugsicherung sperrte Frankfurt für Landungen, damit das Drehkreuz nicht mit Flugzeugen volläuft. Flüge würden etwa nach Nürnberg, Köln oder Düsseldorf umgeleitet, sagte ein Sprecher der Flugsicherung. Kurz darauf sagte die Lufthansa ihre sämtlichen Starts in Frankfurt ab.

«Aktuell sind die Fluggesellschaften der Lufthansa Group von einem IT-Ausfall betroffen», teilte der Konzern mit. «Dies führt zu Flugverspätungen und Ausfällen. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die unseren Fluggästen dadurch entstehen.»

In der Folge der Computerprobleme ist eine noch unbekannte Zahl von Flügen verspätet oder ausgefallen. In München wie auch am Frankfurter Flughafen stauten sich Passagiere und Flugzeuge. Die Fluggäste wurden auch nicht per Strichliste in die bereitstehenden Maschinen gelassen, weil nach Angaben des Personals wichtige Informationen zum Abflug fehlten.

Die Deutsche Bahn empfahl Passagieren, die auf die Schiene umsteigen wollen, online nach weniger stark nachgefragten Zügen zu schauen.

Für das zweite Lufthansa-Drehkreuz München gab es zunächst keine Sperrung. Bei länger anhaltenden Problemen sei dies aber ein Option. Von der Landesperre in Frankfurt sind auch internationale Flüge betroffen, so dass zahlreiche Umsteiger ihre Anschlüsse verpassen werden. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In den Urlaubsorten in Deutschland ist Overtourism kein flächendeckendes Problem. Schaut man sich die Daten an, die das Deutsche Institut für Tourismusforschung regelmäßig erhebt, sieht man: Es gibt insgesamt eine hohe Tourismusakzeptanz bundesweit. Dennoch ist ein Rückgang der Akzeptanz messbar.

120 Meter über dem Todtnauer Wasserfall im Hochschwarzwald wurde nun eine schmale Fußgängerbrücke für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Menschen mit Höhenangst sollten vorsichtig sein.

Winterurlaub in Österreich ist fast wieder so beliebt wie vor der Corona-Pandemie. Die Wintersaison 2022/23 sei mit 69,3 Millionen Übernachtungen beinahe so gut gebucht gewesen wie im letzten coronafreien Winter 2018/19, geht aus vorläufigen Daten der Statistik Austria von Freitag hervor.

Der Lufthansa-Konzern will die italienische Staats-Airline Ita Airways in drei Schritten übernehmen. Einen Gesamtpreis und eine genaue Zeitspanne nannte Konzernchef Spohr nicht. Der Weg zur vollständigen Übernahme sei aber klar vereinbart.

Berlin steht ein langes Wochenende mit vielen Touristen bevor. Die Tourismusorganisation Visit Berlin erwartet an Pfingsten das besucherstärkste lange Wochenende seit dem Ende der Pandemie. Die Hotels der Stadt gingen je nach Hotelkategorie von einer Auslastung von 80 bis 90 Prozent aus.

Fast 50.000 neue Mitgliedschaften konnte das Deutsche Jugendherbergswerks (DJH) im ersten Quartal verzeichnen und damit über 30 Prozent mehr als zum selben Zeitpunkt des vergangenen Jahres. Insgesamt gehören dem DJH aktuell damit weit mehr als 2,3 Millionen Menschen an.

Amsterdam greift durch: Joints an den Grachten sind nicht mehr erlaubt. Ein historischer Schritt im Kampf gegen Partytouristen. Die Stadt will das Image von Sex, Drugs und Alkohol loswerden.

Ob Nord- oder Ostsee - die Buchungszahlen zu den bevorstehenden Feiertagen sind grundsätzlich gut. Kapazitäten für Kurzentschlossene gibt es aber noch fast überall. Mancherorts wird demnach vermutet, dass aus Kostengründen an Kurzurlauben gespart wird.

Die Campingplatzbetreiber in Deutschland rechnen dank der anhaltend großen Nachfrage mit einer guten Saison. Wenn das Wetter mitspiele, dürfte der Rekord von rund 40 Millionen Übernachtungen aus dem vergangenen Jahr mindestens gehalten werden, glaubt der Bundesverbandes Campingwirtschaft in Deutschland.

Dertour ​​​​​​​hat das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste in den Wintermonaten November 2022 bis Ende Februar 2023 im Vergleich zum selben Zeitpunkt vor der Pandemie analysiert. Sparten die Gäste an Komfort, verreisten sie kürzer oder überwinterten sie sogar vermehrt in der Sonne?