„London Eye“ feiert 20. Geburtstag

| Tourismus Tourismus

Alles begann mit einem Wettbewerb im Jahr 1993. Zur Feier der Jahrtausendwende wurden Ideen für ein Londoner Wahrzeichen gesucht. Der inzwischen gestorbene Architekt David Marks (1952-2017) erinnerte sich an die Diskussion mit seiner Ehefrau, der Architektin Julia Barfield: «Wie konkurriert man mit dem Eiffelturm? Wir dachten nicht, dass ein Turm für London geeignet ist», erklärte er dem «Guardian». Doch dann hatte er die zündende Idee: ein Riesenrad!

Beim Wettbewerb gab es keinen Gewinner, doch Marks und Barfield gaben nicht auf. «Wir sagten uns: "Lass es uns einfach machen."» Aber das wurde schwieriger als gedacht. Gegner des Projekts kritisierten, dass dadurch das «Herz der Stadt» verschandelt würde. Sämtliche Behörden und Stadtviertel mussten zustimmen. Schließlich nahm das Architektenehepaar eine Hypothek auf und überzeugte den damaligen Chef von British Airways (BA), das «Millennium Wheel» wie es damals noch hieß, zu finanzieren. Denn die Kosten explodierten: von 10 Millionen auf 70 Millionen Pfund im Laufe der Jahre.

Doch die Designer glaubten erst an ihren Erfolg, als die ersten Bauteile die Themse hochgeschifft wurden und die Tower Bridge dafür geöffnet wurde. Das Rad wurde zunächst auf acht künstlichen Inseln im Fluss liegend zusammengebaut, noch ohne Kabinen. Die bestanden aus Spezialglas und wurden in Frankreich getestet: «Das ganze Dorf half uns», erinnerte sich Marks.

Aufbau mit Laser überwacht

Schließlich war es im September 1999 soweit: In zwei Etappen sollte die Konstruktion zuerst auf 65 Grad hochgezogen und dann in den Stand «hochgeschwungen» werden. Eine extreme Herausforderung, denn für Fehler gab es keinen Spielraum: An einer Stelle musste das Rad 50 Zentimeter entfernt von einer Hauswand vorbei. Mit Laserstrahlen wurde jede Abweichung überwacht. Zudem musste das Fundament zusätzlich stabilisiert werden: «An diesem Tag tauchten alle Zementtransporter in London auf einmal auf, weil alles zur gleichen Zeit nass sein musste», erinnerte sich die Architektin Julia Barfield im «Guardian». «Wir waren auf jeder Baustelle der Stadt sehr unbeliebt.»

Ein halbes Dutzend gigantischer Kräne begann, das Rad an 136 Stahlseilen zentimeterweise aus dem Wasser zu heben. Doch dann kam «ein peinlicher Moment», erinnerte sich Marks im «Guardian»: «Ein Seil löste sich dramatisch vor den Medien der Welt.» Der Versuch musste abgeblasen werden; beim zweiten Versuch im Oktober klappte es ohne Probleme. Doch BA-Konkurrent Virgin (Richard Branson) ließ über der Themse ein Luftschiff mit der spöttischen Aufschrift zirkulieren: «BA can't get it up» (British Airways kriegt es nicht hoch).

Zunächst noch ohne Gondeln

Schließlich wurde das damals größte Riesenrad der Welt am Sonntag, dem 17. Oktober 1999, in die Senkrechte gedreht und überragt seither mit seinen 135 Metern Londons Wahrzeichen Big Ben (also den berühmten Uhrturm am Palace of Westminster) und die St.-Pauls-Kathedrale. Die Touristen knipsten, obwohl die Gondeln noch nicht hingen.

Doch auch bei der bombastischen Feier zur Jahrtausendwende kam es zu einer peinlichen Panne: Mit Lasershow und Feuerwerk eröffnete der damalige britische Premierminister Tony Blair am Silvesterabend das Riesenrad. Allerdings hatten Fachleute bei einem Sicherheitstest am Vortag Mängel festgestellt und niemand durfte damit fahren. Das «London Eye» nahm erst am 9. März 2000 seinen Betrieb auf.

Seitdem wurden mehr als 5000 Heiratsanträge auf dem «London Eye» gemacht und über 500 Hochzeiten und eingetragene Lebenspartnerschaften gefeiert. Umweltschützer kletterten bereits vor der Eröffnung hinauf, um gegen einen Staudamm zu demonstrieren. Medaillengewinne wurden während der Olympischen Spiele 2012 per Lichtfarbe angezeigt. Und Bürgermeister Sadiq Khan verärgerte Brexit-Befürworter vergangenes Silvester, als das «London Eye» in den Farben der EU-Flagge leuchtete und das Motto verkündete: «London is open» (deutsch: «London ist offen»).

Diese Botschaft kommt auch bei Touristen an. Der Kursverfall des Britischen Pfunds seit dem Brexit-Votum 2016 lockte viele Urlauber in die britische Hauptstadt. Sie ließen sich auch nicht lange von den Terroranschlägen im Jahr 2017 vom Besuch abhalten.

Nicht mehr das höchste Riesenrad

Inzwischen ist das «London Eye» schon lange nicht mehr das welthöchste Riesenrad - derzeit verteidigt der «High Roller» in Las Vegas diesen Titel. Und seit 2013 ist es auch nicht mehr der höchste Beobachtungspunkt Londons: Der befindet sich auf dem Glasturm The Shard etwas östlicher am Themseufer in 245 Metern Höhe.

Dennoch lässt sich das Riesenrad nicht mehr aus der Londoner Skyline wegdenken, ein bleibendes Symbol für den Lauf der Zeit. «Das Beste am "Eye" ist die Reise. Es ist nicht wie beim Eiffelturm, wo Sie in einen dunklen Aufzug steigen und auf einer Plattform an der Spitze herauskommen», schwärmte Architektin Julia Barfield im «Guardian». «Die Reise einmal herum ist so wichtig wie die Aussicht.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit „Voltron Nevera powered by Rimac“ wartet ab 26. April im neuen Kroatischen Themenbereich des Europa-Park ein brandneues, actiongeladenes Achterbahn-Highlight auf alle Besucher. Die 14. Achterbahn des Europa-Park beschleunigt gleich vier Mal katapultartig auf bis zu 90 Stundenkilometer, davon einmal rückwärts.

 

Spektakuläre 50 Meter Höhe, 36 geschlossene Gondeln, moderne weiße Optik und Full-LED-Beleuchtung: Ab sofort dreht sich das Riesenrad „Circle of Life“ wieder auf dem Eventplatz neben der Seebrücke im Ostseebad Heringsdorf. Bis Oktober 2024 wird es die Besucher täglich mit einzigartigen Ausblicken begeistern.

Radelnd unterwegs zwischen alten Fachwerkhäusern oder durch urwaldartige Rheinauen, Zweirad-Hopping zu urigen Hofläden oder mit der Picknickdecke auf dem Gepäckträger zu den idyllischen Queichwiesen – die Südpfalz lockt mit jeder Menge Gelegenheiten für aktive Urlaubsmomente. Erstmalig können Pedalritter im Frühsommer 2024 zwei Spargel- und Erdbeer-Touren erfahren oder am Aktionstag „Radel ins Museum“ Museen der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße entdecken.

Pinterest ist Anlaufstelle für Millionen von Nutzern, die nach Reiseinspiration suchen. Auf der Plattform werden eine Milliarde Suchanfragen zum Thema Reisen pro Jahr verzeichnet. Welche Anfrage rund im das Reisen besonders beliebt sind, hat Pinterest jetzt veröffentlicht.

Als Kreuzfahrt-Stadt wird Hamburg immer beliebter: 2023 gingen so viele Passagiere wie noch nie in der Hansestadt aufs Schiff. Der Schiffstourismus in der Hansestadt soll auch nachhaltiger werden.

Zehntausende Menschen haben am Samstag unter dem Motto «Die Kanaren haben eine Grenze» gegen Massentourismus demonstriert. Insgesamt 55 000 Demonstranten forderten eine Obergrenze der Zahl der Touristen oder etwa bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.

235 Vertreter der internationalen Reiseindustrie und 110 Medienvertreter aus 38 Ländern nehmen am 50. Germany Travel MartTM (GTM) der DZT in Chemnitz teil. Vom 21. Bis 23. April 2024 informieren sie sich beim GTM über die neuesten Trends, Entwicklungen und touristischen Produkte in Deutschland, lernen die Region kennen und verhandeln Geschäftsabschlüsse.

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?