Moia-Fahrdienst auf Prüfstand - Wissenschaft bewertet Verkehrseffekte

| Tourismus Tourismus

Der Sammeltaxi-Dienst Moia lässt sein Fahrangebot in Hamburg wissenschaftlich durchleuchten. 340 000 Fahrten seien seit dem Start Mitte April gebucht worden, berichtete Moia-Geschäftsführer Ole Harms am Mittwoch in Hamburg. Warum die Fahrgäste bei Moia einstiegen, welches andere Verkehrsmittel sie dafür stehenließen und welche Effekte dies auf den gesamten Stadtverkehr hat, soll jetzt in einer zweijährigen Studie erforscht werden.

Die Pooling-Quote liegt den Unternehmensangaben zufolge bei rund 60 Prozent, das heißt, mehr als ein Fahrgast wird auf einer Fahrstrecke befördert. Diese Quote so früh nach dem Start schon erreicht zu haben, habe ihn überrascht, freute sich der Moia-Chef. Rund 250 000 Menschen hätten die App, über die die Fahrten ausschließlich gebucht werden, heruntergeladen.

Für die Langzeitstudie arbeiten Wissensc

haftler der Bundeswehruniversität München und des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) zusammen. Moia ist mit 100 elektrobetriebenen Fahrzeugen an den Start gegangen - zum Unmut mancher Taxifahrer, deren Konkurrenz sich verschärft hat. Per Gerichtsentscheid wurde dem Anbieter erlaubt, vorläufig seine Flotte wie geplant auf 500 Minibusse bis 2021 aufstocken zu dürfen. In den nächsten Wochen solle sie von derzeit mehr als 100 auf 200 verdoppelt werden. Es gebe mehr Nachfrage nach dem Fahrdienst, als bedient werden könne, sagte ein Moia-Sprecher.

Die vom Tochterunternehmen des VW-Konzerns eigens auf den Markt gebrachten Fahrzeuge nehmen bis zu sechs Passagiere an mehr als 
10 000 festgelegten Haltepunkten auf. Die Fahrten sollen im Preis zwischen Taxis und öffentlichem Nahverkehr angesiedelt sein.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Reisende schreiben 2025 ihr Drehbuch neu. Die jährliche Studie zu Reisetrends von Booking.com zeigt, dass viele Reisende, anstatt sich zurückzuziehen, neu definieren möchten, wie sie die Welt erleben und mit ihr interagieren.

Mit Koffer in die Schlange: Für viele startet die Flugreise am Check-in mit Gepäckaufgabe. Doch in Zeiten von Online-Einchecken und Kofferautomaten scheint die Zukunft der Airport-Schalter ungewiss.

Die Österreichische Hoteliervereinigung hat für den ÖHV-Urlaubsradar 1.000 Österreicher nach ihren Urlaubsplänen befragt. Das Ergebnis: In den Herbstferien wollen 29 Prozent in den Urlaub fahren, 58 Prozent davon im Inland.

Auf den Kanarischen Inseln wehren sich Tausende Menschen gegen die Folgen des Massentourismus. Bereits im April hatte es eine noch größere Demonstration gegeben.

Der Klimawandel bleibt eine der größten Herausforderungen für die bayerischen Skigebiete. Nach wochenlang frühlingshaftem Wetter im vergangenen Winter hoffen die Liftbetreiber nun auf Schnee.

Niedersachsens Urlaubsregionen sind mit den Herbstferien zufrieden. Während in Bremen und Niedersachsen die Schule wieder beginnt, setzen die Gastgeber noch auf Urlauber aus anderen Bundesländern.

Laut einem Bericht der „Financial Times“ prüft der Fahrdienstanbieter Uber derzeit eine mögliche Übernahme des US-Reisebuchungsportals Expedia, das mit rund 20 Milliarden Dollar (18,4 Milliarden Euro) bewertet wird. Sollte der Deal zustande kommen, wäre es die bislang größte Übernahme in der Geschichte von Uber.

Deutschland gilt als Frühbucher-Nation. Die meisten planen den Sommerurlaub zwischen Weihnachten und Februar – die traditionelle Buchungshochsaison. Wer sich früher entscheidet, reist sogar günstiger: Dies belegt eine aktuelle Preis-Analyse von HolidayCheck.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) startet ihr erstes KI-Influencer Projekt und nutzt damit auf einer weiteren Ebene aktiv Künstliche Intelligenz für die internationale Vermarktung des Reiselandes Deutschland.

Wenn sich Ruß auf das antarktische Eis legt, schmilzt mehr davon. Brände an anderen Orten sind für das Schwarz verantwortlich. Doch auch Tourismus bringt Ruß in die Antarktis.