Monaco bekommt eigenen Themenbereich im Europa-Park

| Tourismus Tourismus

Der Europa-Park widmet dem Fürstentum Monaco einen eigenen Themenbereich. Es sei damit das 18. Land, das in der Freizeitanlage vertreten sei, kündigte Parkchef Roland Mack im südbadischen Rust an.

In einer Halle auf dem Areal bekommen Besucherinnen und Besucher bereits im laufenden Jahr einen Vorgeschmack, die offizielle Eröffnung des Bereichs ist im kommenden Jahr geplant. Dann könnte die Fürstenfamilie in den Park kommen, sagte Mack.

«Ich freue mich über die neue Partnerschaft zwischen dem Fürstentum und diesem berühmten Vergnügungspark, die die Schaffung eines monegassischen Themenbereichs im Jahr 2026 ermöglichen wird», zitierte der Europa-Park Fürst Albert II. Besucher des Parks könnten so mehr über das Land an der Côte d'Azur erfahren.

Der monegassische Fürst war bereits mehrfach mit seinen Kindern in der Anlage mit Achterbahnen, Restaurants und Hotels zu Gast. Andere Areale in der Anlage präsentieren Frankreich, Italien, Spanien und weitere Länder. 

Der Europa-Park feiert im laufenden Jahr seinen 50. Geburtstag. Die Saison startet offiziell am 22. März. An diesem Samstag (15.3.) steigt für das Publikum eine Voraböffnung («Pre-Opening») - für diesen Termin gibt es laut Internetseite allerdings keine Tickets mehr. Der 1975 gegründete Park hat nach eigenen Angaben jährlich über sechs Millionen Besucherinnen und Besucher.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Am Freitag ist Weltschlaftag. Passend dazu veröffentlicht Kayak einen Schlaf-Tourismus-Guide mit Tipps und einen neuen Schlaf-Tourismus-Filter. Interessant: Lübeck ist laut aktuellem Ranking Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Neues Pflaster, unterirdische Leitungen und Regenwassermanagement: Am Gendarmenmarkt im Herzen Berlins ist einiges neu. Nicht alles ist auf Anhieb zu sehen.

Trotz sinkender Filialzahlen steigen die Umsätze der Reisebüros in Deutschland. Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren verändert und was sind Gründe für die Buchung über ein Reisebüro?

Eine aktuelle Analyse von SAP Concur zeigt: Weltweit wurden 2024 rund vier Prozent mehr Flugtickets gebucht als im Vorjahr. Auch in Deutschland stiegen die Flugbuchungen im letzten Jahr an.

In eine Wanne mit heißem Erdbrei zu steigen, ist eine spezielle Erfahrung. Der Kurtrend des 19. Jahrhunderts soll unter anderem entspannend wirken. Allerdings haben es heutige Gäste eiliger.

Eine Airline stellt sich bei Entschädigungszahlungen quer und will eine Bordkarte nicht als Beleg akzeptieren. Der Europäische Gerichtshof sieht das anders und stärkt damit die Rechte von Passagieren.

Die aktuelle Streikwelle an deutschen Flughäfen verursacht laut Deutschem Reiseverband Schäden in der Tourismuswirtschaft in deutlich zweistelliger Millionenhöhe. Tarifgespräche sollten stattdessen am Verhandlungstisch stattfinden.

Auf Mallorca und in vielen anderen Besucher-Hochburgen Spaniens wächst der Unmut gegen die negativen Folgen des Massentourismus. Die Regierung der Balearen will durchgreifen und stellt einen Plan vor.

Wenn in diesen Zeiten etwas stabil ist, dann der Wunsch nach Sonne und Strand. Das sagt der Tourismusforscher Martin Lohmann. Welche Reisetrends nimmt er noch wahr?