Nebenkosten im Urlaub in Europa im Vergleich

| Tourismus Tourismus

Ein Cappuccino, ein Eis oder eine Stadtrundfahrt - für solche Dinge zahlen Urlauber in Zürich deutlich mehr als in anderen europäischen Großstädten. Das zeigt ein ADAC-Vergleich von Urlaubsnebenkosten in 15 Metropolen. Demnach kosteten 20 ausgewählte Produkte und Aktivitäten in der größten Stadt der Schweiz durchschnittlich 227,84 Euro.

Zürich ist damit deutlich teurer als der Durchschnitt aller untersuchten Städte, der für den Warenkorb 179,03 Euro beträgt. Ein konkretes Beispiel: Während Urlauber für einen Burger in Zürich im Schnitt 27,67 Euro zahlen, sind es in Lissabon nur 10,87 Euro.

Mit 131,63 Euro für den gesamten Warenkorb zeigt sich Portugals Hauptstadt als preiswerteste Metropole im Test. Auch Prag, Berlin und Wien überzeugen in dieser Stichprobe mit vergleichsweise niedrigen Urlaubsnebenkosten. So kostet ein Bier in Prag im Durchschnitt lediglich 2,03 Euro, ein Eis in Wien im Schnitt 1,88 Euro.

Barcelona nicht überall preiswert

Barcelona punktete im Vergleich vor allem bei den Kosten für Gastronomie. Allerdings fielen in der spanischen Metropole laut ADAC touristische Attraktionen preislich enorm ins Gewicht.

Grundsätzlich tief in die Tasche greifen müssen Urlauber überdies auch in London und Oslo. In Norwegens Hauptstadt kostet ein Eis im Mittel 4,76 Euro. Für einen Regenschirm in London zahlen Urlauber im Schnitt 14,04 Euro.

Bei den Urlaubsnebenkosten preislich im Mittelfeld liegen unter anderem Amsterdam, Dublin und Stockholm.

Für den ADAC-Preisvergleich erhoben Testkäufer in den 15 ausgewählten Städten jeweils 87 Produktpreise und zehn Preise von Aktivitäten. Insgesamt gingen 1455 Preise in den Vergleich ein. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Chemnitz und dem Umland knüpfen Unternehmen große Erwartungen an das Kulturhauptstadtjahr 2025. Vor allem Hotels, Gastronomie, Tourismus- und Kulturbetriebe, aber auch der Einzelhandel hoffen auf höhere Umsätze.

Wie reisen die Österreicher, wohin und wie lange? Welche Gründe halten sie davon ab? Und was hat ihr Alter damit zu tun? Die von Dertour in Auftrag gegebene Studie liefert Antworten und zeigt die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen auf.

Der San Francisco International Airport ​hat eine ganz besondere neue Einrichtung eröffnet: einen „Raum für die Sinne“, der speziell für neurodivergente Reisende und ihre Familien konzipiert wurde.

Die Tourismusbranche in Norddeutschland blickt mit Sorgen in die Zukunft. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturreport Tourismus der IHK Nord hervor. Im Vergleich zur vorherigen Befragung erwarten mehr Gast- und Reisebetriebe eine schlechtere Urlaubssaison.

Das Jahr 2024 war ein aufregendes Jahr für Reisende aus Deutschland und der Welt. Trotz globaler Herausforderungen und Veränderungen in der Reisebranche haben sich jedoch einige Destinationen als besonders beliebt herausgestellt.

Die deutsche Reisewirtschaft zeigt sich auch für das Reisejahr 2025 zuversichtlich. Der Deutsche Reiseverband prognostiziert ein stabiles Umsatzwachstum. Insbesondere für die Mittelstreckenziele rund um das Mittelmeer erwartet der Verband eine steigende Nachfrage.

Mit seiner Klassifizierung will der Deutsche Tourismusverband (DTV) einen Beitrag zur Qualitätssicherung für Ferienunterkünfte leisten. Alle drei Jahre werden die Kriterien überprüft und gegebenenfalls angepasst. Zum 6. Januar 2025 liegen nun überarbeitete Kriterienkataloge vor.

Deutschland hat inzwischen 54 Welterbestätten. Doch erst 2025 kommt das aus Sicht vieler Leute wohl berühmteste Bauwerk des Landes hinzu, das am Alpenrand gelegene Märchenschloss des Bayern-Königs Ludwig II. Wie sinnvoll ist das mit diesem Unesco-Welterbe?

Die Nordseeküste ist für viele Deutsche ein beliebtes Reiseziel. Im neuen Jahr müssen sich Reisende dort teils wohl erneut auf höhere Preise einstellen - es gibt aber auch vielerorts mehr Service.

Die Freizeitparks «Karls Erlebnis-Dörfer» melden für 2024 einen Besucherrekord. Erstmals kamen mehr als 7,5 Millionen Gäste in die bundesweit sechs Erlebnis-Dörfer. Gründer und Geschäftsführer Robert Dahl kündigte zudem weiteres Wachstum an.