Neuer Tourismusrekord in Hessen - Kassel und Frankfurt sehr beliebt

| Tourismus Tourismus

Die hessische Tourismusbranche hat zum zehnten Mal in Folge die Übernachtungszahlen und Gästeankünfte gesteigert. Knapp 16 Millionen Gäste kamen im vergangenen Jahr ins Land, wie das Statistische Landesamt in Wiesbaden mitteilte. Das entspricht einem Anstieg von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Übernachtungen in den Hotels, Pensionen und auf Campingplätzen wuchs um 2,5 Prozent auf 35,6 Millionen.

Rund 11,9 Millionen Touristen und Geschäftsleute seien 2019 aus anderen Bundesländern nach Hessen gekommen und etwa 4,1 Millionen aus dem Ausland, berichteten die Statistiker. Die Zahl der Übernachtungen der inländischen Besucher habe bei etwa 27,4 Millionen gelegen. Bei den ausländischen Gästen seien rund 8,2 Millionen gezählt worden.

Der Tourismus habe vor allem in den Städten Kassel und Frankfurt sowie in Teilen von Mittelhessens geboomt, erklärten die Experten. Besonders stark sei die Zahl der Übernachtungen im Jahresvergleich in Kassel (plus 9,1 Prozent), dem Landkreis Kassel (plus 7,8) und Frankfurt (plus 6,3) gestiegen. In Darmstadt (minus 5,2), dem Landkreis Limburg-Weilburg (minus 4,9) und dem Rheingau-Taunus-Kreis (minus 3,6) habe die Nachfrage dagegen abgenommen.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.

Bereits zum 20. Mal verleiht der Deutsche Tourismusverband den Preis an Projekte, die neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor gesehen werden. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit.

Für viele beginnt mit der warmen Jahreszeit auch die Freizeitparksaison – doch wohin nur am besten? Um die Entscheidung zu erleichtern, hat das Online-Reiseportal kurz-mal-weg.de 92 Freizeitparks in Deutschland nach ihrer Social-Media-Beliebtheit bewertet.

In der Filmreihe «Planet der Affen» übernehmen Affen die Herrschaft über die Erde. Science Fiction. Oder? In der Stadt Lop Buri in Thailand scheint die Zukunftsvision schon Wirklichkeit zu sein.