Nyepi auf Bali - Am "Tag der Stille" müssen Urlauber in Hotels bleiben

| Tourismus Tourismus

Bald hüllt sich Bali wieder in Schweigen: Am Samstag (29. März) begehen die Inselbewohner den wichtigen Feiertag «Nyepi», auch Tag der Stille genannt. 

Das bringt für Touristen einige wichtige Regeln mit sich, wie die Behörden im Vorfeld mitteilten. Denn 24 Stunden lang darf niemand auf die Straße, die ganze Insel wirkt wie ausgestorben. Sogar der Flughafen Ngurah Rai wird an dem Tag immer geschlossen - es gibt dann weder Flüge von noch nach Bali. 

Mit dem bedeutsamsten Feiertag des balinesischen Hinduismus leiten die Inselbewohner ein neues Jahr ein. Das Datum richtet sich alljährlich nach dem Mondkalender - meist findet Nyepi im März statt. 

Im ansonsten muslimisch geprägten Indonesien ist Bali die einzige Insel mit hinduistischer Bevölkerungsmehrheit. Der Glaube ist auch im Alltag allgegenwärtig.

Ogoh Ogoh: Zuerst werden die bösen Geister vertrieben

Am Vorabend geht es aber noch ziemlich laut zu: Dann finden auf der ganzen Insel große Paraden mit furchteinflößenden Figuren namens Ogoh Ogoh statt, die im Vorfeld aufwendig in riesigen Hallen gebaut wurden. Sie sollen böse Geister symbolisieren und werden anschließend in einer Art Exorzismus-Zeremonie unter großem Lärm verbrannt. Das Spektakel ist für Urlauber zugänglich.

Strände bleiben leer

Ab 6.00 Uhr morgens kehrt am Nyepi-Tag dann Stille ein - für volle 24 Stunden: Häuser oder Unterkünfte wie Hotels dürfen nicht verlassen werden. Auf den Straßen fahren keine Autos (Rettungsfahrzeuge ausgenommen), auch die Strände bleiben leer. Das Licht soll am Abend möglichst gedämpft werden. Radio- und Fernsehstationen senden nicht, zudem fasten die Menschen während der gesamten Zeit. 

Was bedeutet das für Touristen?

«Unsere Gäste dürfen schon ihre Zimmer verlassen und sich etwa am Pool aufhalten. Das Hotelgelände dürfen sie aber nicht verlassen», sagt Laksmi, Rezeptionistin im Hotel Ubud Aura. «Wir decken sie zudem schon am Vorabend mit Nahrungsmitteln für den gesamten Zeitraum ein.» Andere Hotels bieten Buffets an, von Servicekräften und anderen Angestellten fehlt aber jede Spur. Denn auch Arbeit ist streng verboten am Tag der Stille. 

Die Polizei kontrolliert, dass alle Regeln eingehalten werden. Von Touristen werde erwartet, dass sie sich in ihren Zimmern, Resorts oder privaten Villen ruhig verhielten, berichteten lokale Medien. Viele Geschäfte und Restaurants bleiben das gesamte Wochenende geschlossen.

An Nyepi leuchten die Sterne heller

Für viele, die Nyepi noch nie erlebt hätten, könne der Tag der Stille etwas einschüchternd wirken, doch in Wirklichkeit sei es ein überaus beruhigender und erholsamer Tag, schrieb die Zeitung «Bali Sun» im Vorfeld. «Es ist ein hervorragender Tag, um zu lesen, zu meditieren oder Tagebuch zu schreiben und dabei die Heiligkeit dieses Tages zu genießen; sie ist spürbar.» 

Auch wird Touristen geraten, nachts unbedingt den Blick Richtung Himmel zu richten: Denn nie leuchten die Sterne über Bali heller als an Nyepi, wenn alle Lichtverschmutzung auf der Insel wegfällt. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die USA waren immer ein Traumreiseland für viele Menschen. Doch nun gehen die Besucherzahlen nach einer jüngsten Statistik zurück. Das hängt auch mit dem Mann im Weißen Haus zusammen.

Nach dem ersten Test im vergangenen Jahr war die Lagunenstadt für Tagesbesucher zuletzt wieder gratis. Jetzt ist es damit vorbei. Und es wird sogar doppelt so teuer.

Flug-Flatrates und Mitgliedschaften sollen die Urlaubsbuchung eigentlich günstiger machen. Beim Blick ins Kleingedruckte wird allerdings schnell klar: Oft lohnt sich der Deal nicht wirklich.

Die Opposition im Landtag erhebt schwere Vorwürfe gegen die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern . Mitarbeiter des Verbandes sehen ihre Arbeit in Misskredit gebracht.

Für viele Österreicher beginnt der Frühling mit Urlaub im eigenen Land. Das zeigt der ÖHV-Urlaubsradar. Laut der Umfrage verreist ein Viertel der Österreicher zu Ostern. Die Mehrheit bleibt bewusst in der Heimat

Ankunft am Flughafen, die Koffer rollen vom Gepäck – doch der eigene kommt und kommt nicht. Ärgerlich, wenn der Urlaub so startet. Wichtig ist nun aber, neben dem Koffer nicht auch noch den Kopf zu verlieren. Was nach dem ersten Schreck und Ärger zu tun ist.

Die Partymeilen erwachen auf Mallorca aus dem Winterschlaf. Erwartet wird ein Besucherrekord. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen. Welche negativen Folgen hat der Massentourismus?

Nach jahrelanger Vorbereitung hat die Landesregierung in Schwerin ein Tourismusgesetz vorgelegt. Die Pläne zur Finanzierung der touristischen Infrastruktur bringen die Wirtschaft aber auf die Palme.

Eine Expedia-Studie zeigt, dass der Sporttourismus die Art und Weise, wie Menschen reisen, verändert und enorme Möglichkeiten für die Reisebranche schafft. Denn die Sporttouristen füllen nicht nur die Sitze in den Stadien, sondern auch die Kassen in den Destinationen.

Während Pauschalreisen für viele ein Inbegriff von Komfort und Sicherheit sind, gelten sie für andere als unflexibel und wenig individuell. Eine aktuelle HolidayCheck-Studie zeigt nun, dass besonders die Gen Z die Reiseform für sich entdeckt.