Reiserücktrittsversicherungen im Test

| Tourismus Tourismus

Krankheit, Unfall, plötzliche Arbeitslosigkeit oder ein kranker Hund? Das alles können Gründe sein, eine gebuchte Urlaubsreise abzusagen. Doch dann bleiben Reisende meist auf hohen Stornogebühren sitzen. Reiserücktrittsversicherungen können das verhindern, wenn der entsprechende Grund versichert ist.

Die Stiftung Warentest hat 138 Tarife unter die Lupe genommen. Darunter sind 52 Policen für kombinierte Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherungen. Zu dieser Kombination rät die Zeitschrift «Finanztest». Alle 52 Policen sind ohne Selbstbehalt. Dazu wird ebenfalls geraten, weil dafür sonst oft 20 Prozent der Stornokosten fällig würden.

Viele gute Angebote - einige sind «sehr gut»

Verglichen wurden zum einen Verträge für einzelne Reisen als auch Jahrespolicen - einmal für Einzelreisende als auch Familien. Das Ergebnis: Insgesamt schneiden zwar nur zwei Anbieter mit acht Tarifen mit der Bestnote ab.

So bekommen ein «sehr gut» die Anbieter TravelSecure (Würzburger) für Einzel- und Jahresverträge und Europ Assistance für Jahresverträge für zusammen sechs Tarife. Doch insgesamt zeigt sich mit 27 mehr als die Hälfte der Vollschutztarife immerhin «gut», und 15 weitere werden mit «befriedigend» benotet. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.