Schildkrötensuppe zur Eröffnung: Berliner Fernsehturm wird 50

| Tourismus Tourismus

Echte Schildkrötensuppe für 3,30 Mark (Ost), Kaffee französisch im Glas für 4,90 oder sowjetischer Wodka - etwas Besonderes mit dem Hauch von weiter Welt sollte den Besuchern des neuen Ost-Berliner Tele-Cafés in 207 Metern Höhe geboten werden. Auf der Speisekarte zur Eröffnung des Fernsehturms vor 50 Jahren (3. Oktober 1969) wünscht das Jugendkollektiv des Cafés «seinen verehrten Gästen einen angenehmen Aufenthalt». Ostdeutsche standen im Zentrum der DDR-Hauptstadt Schlange, Touristen ebenso. Der Clou: Das Café in der charakteristischen Kugel des über 360 Meter hohen Turms bis zur Antennenspitze bewegte sich in der Regel in einer Stunde einmal um sich selbst.

Das ist auch heute noch so - anders ist aber, dass Besucher mehr als eine Runde drehen dürfen. Und das einstige Tele-Cafè heißt jetzt Restaurant Sphere. Ohne Delle nach dem Mauerfall sei aus dem DDR-Vorzeigeprojekt ein gesamtdeutsches Wahrzeichen geworden, sagt der junge Leiter des Besucher-Service, Stephan Vogel. «Ist eine Ehre, in einem so geschichtsträchtigen Objekt zu arbeiten», bekennt der 31-Jährige. Von hier aus habe man damals über die Mauer nach West-Berlin schauen können, weiß Vogel, der diese Zeit nicht miterlebt hat.

Ost oder West spielt keine Rolle mehr

Etwa 60 Millionen Besucher kamen seit der Eröffnung. Der Fernsehturm gilt als das höchste Bauwerk Deutschlands. Derzeit kämen pro Jahr etwa 1,6 Millionen Interessierte, so der gelernte Tourismus-Kaufmann. Sie speisen in luftiger Höhe, trinken Kaffee oder entdecken eine Etage tiefer im Panoramadeck pur die deutsche Hauptstadt von oben. Ost oder West spiele keine Rolle mehr, sagt Vogel. Er erzählt aber, dass schon mal die Frage gestellt wurde, ob ein Teil der Fenster früher undurchsichtig gewesen sei - wegen der West-Sicht.

Es ist wohl ein Zufall der Geschichte, dass der Jahrestag der Deutschen Einheit und das Fernsehturm-Jubiläum zusammenfallen. Der «Telespargel» - so die ostdeutsche Wortschöpfung laut Zentral- und Landesbibliothek - wurde nach knapp vier Jahren Bauzeit nahe dem Alexanderplatz am 3. Oktober wenige Tage vor dem 20. Jahrestag der DDR (7. Oktober) eröffnet. «Der Fernsehturm sollte auch die Leistungsfähigkeit der DDR zeigen», sagt Pressesprecher Dietmar Jeserich.

Anfangs sollte der Sendeturm für das DDR-Fernsehen am Stadtrand in den Müggelbergen gebaut worden - bis die DDR-Oberen feststellten, dass er dann in der Einflugschneise des Flughafens Schönefeld stehen würde. Den neuen Standort soll dann SED- und DDR-Staatschef Walter Ulbricht persönlich festgelegt haben. Der passte dann auch bestens zur sozialistischen Neugestaltung des Alexanderplatzes gleich nebenan. Dort wurde wenige Tage vor dem Fernsehturm die spektakuläre Weltzeituhr mit einem Modell des Sonnensystems der Öffentlichkeit übergeben (30. September 1969).

Das Werk des DDR-Formgestalters Erich John steht ebenfalls unter Denkmalschutz und ist bis heute ein beliebter Treff. John erinnert sich, es sei fast unmöglich gewesen, sich auf ein solches Projekt einzulassen. Kugellager hätten aus dem Westen beschafft werden müssen, als Antrieb sei ein Trabant-Getriebe umgebaut worden. Seine Uhr sei ein Gegenkonzept zur nicht offenen Gesellschaft gewesen, so John.

Sputnik-Kugel als Blickfang

Auch beim Fernsehturm ging es ums Material. Der Stahl sei aus Schweden eingekauft worden, auch Techniker aus dem Land seien nach Ost-Berlin gekommen, sagt Sprecher Jeserich. Um das innenliegende Metallgerüst wuchs dann laut Fernsehturm-Website der äußere Betonschaft. Die Kugel habe an sowjetische Sputnik-Satelliten erinnern sollen. Deren Segmente seien per Kran hinaufgehievt worden.

Laut DDR-Museum wurden 8000 Kubikmeter Beton verbaut. Und der Bau sei mit 132 Millionen DDR-Mark mehr als viermal teurer geworden als ursprünglich geplant. Die SED-Parteizeitung «Neues Deutschland» schrieb damals, an dem «Wunderwerk der Technik» hätten mehr als 300 Betriebe mitgearbeitet.

Doch eine Sache machte den DDR-Oberen zu schaffen. Durch eine Reflexion sei auf der Kugel ein Kreuz zu erkennen gewesen, plaudert der Sprecher. Es sei versucht worden, andere Materialien einzusetzen, das Ganze zu streichen - das Kreuz sei geblieben. Über die «Rache des Papstes» sei viel gespöttelt worden.

Der Fernsehturm gehört heute der Deutschen Funkturm GmbH, einer Telekom-Tochter. Eine extra Gastronomiegesellschaft ist für die Besucher zuständig. Der schlanke Turm ist verewigt auf T-Shirts, Tassen und Gläsern sowie als Backform oder Babyrassel zu haben.

Auch die prägende Kugelform findet sich überall - im Glas der Treppenbegrenzung im Eingangsbereich, im Fußboden, in Deckenelementen und Lampen. «Der Turm ist denkmalgeschützt, jede Renovierung muss abgestimmt werden», sagt Sprecher Jeserich. «Von den Glaselementen sind noch einige Originale da.» Der 69-Jährige schwärmt immer wieder vom Ausblick über die Stadt. «Da können Sie jeden Dackel erkennen - und die Entwicklung der Stadt verfolgen.»

„Heute ist alles zugebaut“

In zwei Aufzügen, die in einer Sekunde sechs Meter schaffen, rauschen die Besucher nach oben. Dort ist im Restaurant Sybille Janke Restaurantleiterin, 1996 hat sie hier als Azubi angefangen. Sie sagt, damals habe man die Leerstellen nach dem Mauerfall noch erkannt. «Heute ist alles zugebaut. Aber viele wollen auch die Geschichte Berlins sehen.»

Janke ist auf die Technik angewiesen. Wegen des begrenzten Platzes werde das Essen unten in einer Küche vorbereitet und dann per Aufzug gebracht. Öfter wird auch eine kulinarische Zeitreise angeboten, bei der die beliebte Soljanka nicht fehlen dürfe.

Auch die Getränke müssten früh vor den Besuchern in die Höhe geschafft werden, so die 42-Jährige. Gäste an 40 festgeschraubten Tischen werden bedient, während in dem sich drehenden Restaurant immer neue Aussichten vorbeiziehen. Die Berlinerin Janke weiß ihren «besonderen Arbeitsplatz» zu schätzen. Abends sei sie hier die Letzte. «Da ist es dann ruhig und ich gucke gern mal raus.»


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig jetzt Eintritt: Wer ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialtobrücke verbringen will, muss zahlen. Die Tourismusbranche beobachtet das genau.

Amsterdam will die Hälfte der anlegenden Flusskreuzfahrtschiffe streichen. Innerhalb von fünf Jahren solle die Zahl der Schiffe, die in der Stadt anlegen dürfen, halbiert werden. Die Stadt schätzt, dass dadurch pro Jahr rund 270 000 Touristen weniger die Stadt besuchen werden. 

 

Mehr als 11 Millionen verkaufte Tickets, von vielen als Tarifrevolution gefeiert: Das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr wird bald ein Jahr alt. Seit dem 1. Mai 2023 kann es bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Der monatliche Preis liegt in der Regel bei 49 Euro - aber wie lange noch?

Der Reisekonzern FTI wechselt den Besitzer und soll frisches Kapital bekommen. Das in der Corona-Krise in Bedrängnis geratene Unternehmen sieht darin die Grundlage für Wachstum.

Vom Flughafen Hahn hat Billigflieger Ryanair den deutschen Markt aufgerollt. Auch 25 Jahre später spielt der Hunsrück-Flughafen noch eine Rolle in der Strategie der Iren.

Tourismus ist für Spanien überlebenswichtig. Trotzdem wächst vielerorts im Lande der Verdruss gegenüber den stetig zunehmenden Besuchermassen. Betroffen ist nun auch eine einstige «Friedensoase».

Wer in diesem Jahr hierzulande ein Ferienhaus mietet, darf einer Umfrage zufolge mit weitgehend stabilen Preisen rechnen. Weniger als die Hälfte der Ferienhausvermieter erhöht einer Umfrage zufolge in diesem Jahr die Preise. 90 Prozent der Vermieter rechnen mit gleich vielen oder mehr Buchungen als im Vorjahr.

Bereits zum 20. Mal verleiht der Deutsche Tourismusverband den Preis an Projekte, die neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor gesehen werden. Der Fokus liegt auch in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit.

Für viele beginnt mit der warmen Jahreszeit auch die Freizeitparksaison – doch wohin nur am besten? Um die Entscheidung zu erleichtern, hat das Online-Reiseportal kurz-mal-weg.de 92 Freizeitparks in Deutschland nach ihrer Social-Media-Beliebtheit bewertet.

In der Filmreihe «Planet der Affen» übernehmen Affen die Herrschaft über die Erde. Science Fiction. Oder? In der Stadt Lop Buri in Thailand scheint die Zukunftsvision schon Wirklichkeit zu sein.