Sehnsucht nach Urlaub: 260.000 Besucher bei Reisemesse CMT

| Tourismus Tourismus

Zufriedene Gesichter bei der Reisemesse CMT in Stuttgart: In neun Tagen wurden rund 260.000 Besucher gezählt, sagte ein Messesprecher zum Abschluss der CMT. Im vergangenen Jahr waren es 234.000. «Das Interesse am Urlaub ist wieder da», freute sich der Sprecher. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage - die Leute würden bei anderen Dingen sparen.

Zufriedene Aussteller

Das große Besucherinteresse spiegele sich in der Zufriedenheit der Aussteller wider, so der CMT-Sprecher. Bei den Reisebuchungen sei keine Zurückhaltung zu spüren gewesen. Zufrieden sei man auch bei Bestellungen und Verkäufen im Bereich Reisemobile und Wohnwagen gewesen. 

Wohnmobile weiter gefragt  

Ein Schwerpunkt der CMT lag auf dem Thema Caravaning, das vor allem während der Corona-Pandemie Hochkonjunktur hatte. Besucher konnten sich rund 1.200 Reisemobile ansehen - vom Van über das voll ausgestattete Luxusmobil bis hin zum Expeditionsfahrzeug für jedes Gelände. «Der Trend geht zum Wohnmobil», so der Sprecher.

Die Rolle der Babyboomer

Das große Interesse erklärte sich der CMT-Sprecher nicht zuletzt mit den Babyboomern, die nun in Rente gehen. Bei dieser Altersgruppe sei teils ein gutes Budget vorhanden - viele investierten ihr Geld in ein Wohnmobil.

Selbst ist der Camper 

Großen Widerhall fand das Messeangebot zum Selbstausbau von Wohnmobilen. Wer ein Fahrzeug zum Camper umbauen möchte, konnte sich über Möglichkeiten informieren. 

Messe mit Tradition 

Bei der nach eigenen Angaben weltgrößten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit waren in diesem Jahr fast 1.600 Aussteller vertreten. Es präsentierten sich auch zahlreiche Reiseziele - darunter das diesjährige Partnerland Indien und die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz. Auch sie seien zufrieden, so der CMT-Sprecher. 

Die CMT (Caravan - Motor - Touristik) gibt es seit 1968. Im Jahr 2020 stellte die Publikumsmesse mit rund 300.000 Besucherinnen und Besuchern einen Rekord auf. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die verschärfte Einwanderungspolitik der US-Regierung unter Donald Trump hat auch Auswirkungen auf den Tourismus. Experten gehen davon aus, dass die restriktiven Maßnahmen und eine Reihe von Festnahmen zu einem dramatischen Einbruch im Reiseverkehr führen.

«Insel der Götter» wird Bali genannt: Der spezielle Hinduismus auf der Insel ist wichtiger Bestandteil des Lebens. Einmal im Jahr - meist im März - wird es ganz still. Das bringt für Touristen einige wichtige Regeln mit sich.

TUI hat die Reisetrends über Ostern analysiert: Spanien bleibt das gefragteste Urlaubsland, insbesondere die Kanaren und Balearen stehen hoch im Kurs. In der Türkei ist vor allem die türkische Riviera beliebt. Auf Platz drei landet Ägypten.

Eine aktuelle Untersuchung widmet sich 15 berühmten Schokoladenstädten, um herauszufinden, wohin sich eine Reise für Schokoladenliebhaber besonders lohnt. Auch eine deutsche Stadt darf dabei natürlich nicht fehlen.

Überschläge steuern, Detektiv spielen, Döner-Karussell fahren: Die Freizeitparks starten mit neuen Attraktionen in die Saison. Zwischen Action und Absurdität ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Vor dem Start der Osterferien hat Skyscanner analysiert, welches die beliebtesten Reiseziele über Ostern sind, welche Orte im Trend liegen und wohin es die günstigsten Flüge gibt.

Nach einzelnen Festnahmen deutscher Staatsbürger bei der Einreise in die USA hat das Auswärtige Amt die Reisehinweise für das Land ergänzt. Demnach können Vorstrafen in den USA, falsche Angaben oder eine Überschreitung der Aufenthaltsdauer zu Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung führen.

Mit der Strategie „Ibiza Family Moments 2025“ soll Ibiza als führendes Reiseziel für Familienurlauber aus aller Welt gestärkt werden. Dabei setzt die Insel auf eine Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, lokalen Gemeinden und der Privatwirtschaft.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Geschäfte in den Tourismus-Hochburgen Mecklenburg-Vorpommerns dürfen fortan wieder an Sonn- und Feiertagen öffnen. Kritisch wird die neue Regelung von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gesehen, die in Kürze über die Einreichung einer Klage entscheiden will.