Steigende Reisekosten bei Urlaubsplanung im Fokus

| Tourismus Tourismus

Wirkt sich die politische Lage in Urlaubszielen auf das aktuelle Buchungs- und Reiseverhalten im In- und Ausland aus? „Ja“ sagen 45 Prozent der befragten Konsumenten im Rahmen einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft.

Damit ist das Thema für die Bürger in Deutschland neben dem Aspekt steigender Reisekosten (54 Prozent) ein besonders wichtiges bei ihrer Reiseplanung. Insbesondere in Familien mit 3 bis 4 Personen sind diese Kosten- und Sicherheitsbedürfnisse überdurchschnittlich ausgeprägt.

Der politische Neuanfang nach der Bundestagswahl, globale Krisen und Innovation – diese drei Themen standen im Fokus des 26. Tourismusgipfels, der gestern in Berlin stattfindet. Im Vorfeld des Events hat YouGov Konsumenten u.a. dazu befragt, ob und wie sich diese drei Themen auf ihr Reise- & Freizeitverhalten auswirken.

Politischer Aufbruch: Junge Generation hofft u.a. auf Investitionen in die Schiene

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sowie das Infrastruktursondervermögen lassen auf eine Reihe von Maßnahmen hoffen, die die Lage der Tourismusbranche wie auch das Reise- und Ausflugserlebnis für die Gäste verbessern könnten. Fast zwei Drittel der Befragten sehen einen möglichen direkten Effekt der Regierungsmaßnahmen auf ihr Freizeit- und Reiseverhalten. Den größten Effekt prognostizieren die Konsumenten dabei durch die angekündigte Mehrwertsteuersenkung auf Speisen in der Gastronomie (31 Prozent), die geplanten niedrigeren Gebühren und Steuern im Luftverkehr (26 Prozent) sowie durch Investitionen in den Schienenverkehr (26 Prozent). Insbesondere die Jüngeren zwischen 18 und 24 Jahren (39 Prozent) schreiben dem Thema Investitionen in die Schiene dabei besonders viel Potential zu.

Mehrwert durch digitale Lösungen –Schnelleres, stabileres Internet ganz oben auf der Wunschliste

Beim Thema digitale Lösungen, die echten Mehrwert auf Reisen bieten könnten, steht eine gleichermaßen langjährige wie simple Forderung des BTW auch bei den Konsumenten ganz oben: Schnelleres und stabileres Internet am Reiseziel (32 Prozent). Fast genauso viele Kunden (31  Prozent) würden sich aber auch darüber freuen, wenn es online verfügbare Informationen zur aktuellen Besucher-Frequenz z.B. von Sehenswürdigkeiten, Museen etc. geben würde. So könnte man z.B. überfüllten Orten ausweichen oder sie zu weniger frequentierten Zeiten besuchen. Eine weitere Idee mit Mehrwert für den Gast: Digitale Lösungen, die Informationen der auf der Reise genutzten Mobilitätsanbieter bündeln und / oder eine gemeinsame Buchung – z.B. von Bahn, Flugzeug, Taxi, Mietwagen etc. - ermöglichen. Das sehen 26 Prozent der Befragten so. Insbesondere in der Ansprache jüngerer Gäste aber auch von Familien (Befragte mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren) können digitale Lösungen laut Umfrage einen wichtigen Mehrwert liefern.

Urlaub 2025: Europa, Deutschland und die Welt

Auch zu ihrem generellen Reiseverhalten 2025 wurden die Konsumenten befragt: Mehr als die Hälfte macht in diesem Jahr mindestens eine Reise ins europäische Ausland oder nach Nordafrika – vom östlichen Mittelmeer bis Großbritannien, von den Dolomiten bis nach Skandinavien.  Wandern und Wellness in Deutschlands Mittelgebirgen, Städtetrips nach Hamburg, Berlin und Co. oder Badeurlaub an Ost- und Nordsee sind aber ebenfalls gefragt: Jeder zweite Deutsche verreist in diesem Jahr mindestens einmal innerhalb des eigenen Landes. Fernziele Richtung Osten – wie z.B. in Asien, im Indischen Ozean oder Ozeanien - besuchen 2025 rund 7 Prozent der Deutschen. Den amerikanischen Kontinent gaben 5 Prozent als Reiseziel an. Einschätzungen aus Reihen der Tourismuswirtschaft zeigen dabei bei den Fernreisen eine Verschiebung von Amerika in Richtung Asien.  Nur 17 Prozent verreisen 2025 gar nicht.

Sommerzeit bleibt Hauptreisezeit

Weichen die Menschen aufgrund von zunehmend heißen Sommern und Klimaextremen mit ihrem Urlaub auf andere Jahreszeiten aus? Tendenziell eher nein. Rund zwei von drei Reisenden verbringen ihren längsten Urlaub in den Sommermonaten Juni bis September. Der Sommer bleibt also für die meisten ihre Hauptreisesaison. Das gilt insbesondere für Familien (Befragte mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren), die hauptsächlich in den Sommerferienmonaten Juli (27 Prozent) und August (32  Prozent) unterwegs sind. Aber: Immerhin fast 30 Prozent der Befragten gaben an, dass drohende Naturkatastrophen und Klimaextreme wie Hitze, Waldbrände, Überschwemmungen etc. grundsätzlich Auswirkungen auf ihr Buchungs- und Reiseverhalten haben.

Bei der Länge der Urlaube zeigt sich insgesamt, dass der Haupturlaub von Familien mit ein oder zwei Kindern häufig nicht mehr die klassischen zwei Wochen dauert. Die meisten dieser Familien verbringen in diesem Jahr 4 bis 9 Nächte in ihrem Haupturlaub.

Wirtschaftskrise geht auch am Thema Urlaub nicht spurlos vorbei:

In wirtschaftlich unsicheren Zeiten schaut zumindest ein Teil der Bürger in diesem Jahr erkennbar auf die Ausgaben fürs Reisen: Ein Fünftel der Befragten gab an, 2025 insgesamt weniger Geld auszugeben als ein Jahr zu vor. Dies geht einher mit dem Fakt, dass ähnlich viele in diesem Jahr seltener reisen als 2024. 11 Prozent verkürzen ihre Reisen.

Aber nicht alle wollen oder müssen sparen: Rund jeder Zehnte verreist in diesem Jahr häufiger und/oder gibt insgesamt mehr Geld für seine Reisen aus. Das gilt insbesondere für Haushalte mit mehr als 4.000 Euro Netto-Haushaltseinkommen. Und: Fast die Hälfte der Menschen (44 Prozent) verändert ihr Reiseverhalten gegenüber 2024 nicht wesentlich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das neue Center Parcs Nordborg Resort auf der dänischen Insel Als wurde feierlich eingeweiht. Die Eröffnungszeremonie markiert nicht nur den Start einer neuen Urlaubsdestination, sondern auch einen bedeutenden Schritt für den dänischen Tourismus.

Mit steigenden Temperaturen zieht es viele Menschen in die Freibäder. Pünktlich zum Start der Badesaison 2025 hat Fit Reisen die zweite Auflage seines Freibad-Rankings veröffentlicht. Die Analyse zeigt, welche Anlagen und Städte im Durchschnitt am besten abschneiden.

Nur rund jeder 20. Deutsche wählt im Urlaub bewusst eine Unterkunft ohne WLAN, um besser abschalten zu können. Vier von fünf Deutschen wollen hingegen auch auf Reisen WLAN-Zugang haben. Das trifft besonders auf jüngere Befragte zu.

Auf die Insel im Golf von Neapel kommen im Sommer jeden Tag Zehntausende Besucher. Damit lassen sich beste Geschäfte machen. Aber der Bürgermeister findet: Irgendwann ist auch mal genug.

Das Online-Reisebüro Opodo hat die Reisetrends für den Sommer analysiert. Die Analyse basiert auf den Flugbuchungsdaten und Suchergebnissen der Plattform und gibt Einblicke in Reisetrends sowie die Top-Reiseziele im Sommer 2025.

Wer eine in den nächsten Tagen beginnende Reise nach Dubai oder in andere Regionen am Persischen Golf geplant hat, sollte sich mit seinem Reiseveranstalter in Verbindung setzen. Dazu rät der Deutsche Reiseverband (DRV).

Viele Menschen in Deutschland versuchen angesichts der Inflation, ihre Ausgaben zu senken. Wobei wird am meisten gespart, und wofür Geld zur Seite gelegt? Eine Studie gibt Antworten.

Die Balearen erwarten dieses Jahr einen Besucherrekord. Das ist im Prinzip gut für die Wirtschaft der spanischen Mittelmeer-Inseln. Doch zugleich wächst der Unmut der Einheimischen.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen. Mit dem nahenden Sommer steigt die Begeisterung, neue Destinationen zu entdecken, wie aktuelle Daten von Booking.com zeigen. Der Sommer 2025 wird demnach eine Saison der ausgedehnten Reisen und bedeutungsvollen Erlebnisse.

Mit einer sichtbaren Belebung des Incoming-Geschäftes im April 2025 bestätigen sich die vorsichtig optimistischen Prognosen der Deutschen Zentrale für Tourismus für die anstehende Sommersaison.