Strand statt Balkonien: Umfrage zu Urlaub im Alter

| Tourismus Tourismus

Als Rentner am Strand die Füße hochlegen und fremde Kulturen entdecken: Reisen ist in jedem Alter eine schöne Erfahrung, aber besonders nach dem Ende der Erwerbstätigkeit hat man viel Zeit, die Welt zu erkunden. Um einen besseren Einblick in die Wünsche der Deutschen in Bezug auf Urlaub im Alter zu erhalten, hat Urlaubsrente.de zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen DCMN eine repräsentative Umfrage zur Altersvorsorge durchgeführt, bei der das Thema Urlaub einen zentralen Stellenwert einnahm.                

Reisen ist Altersvorsorgegrund Nummer drei                       

Die Gründe für die private Altersvorsorge variieren, wenngleich fast 70 Prozent der Sparer angegeben haben, dass sie sich dadurch auch im Alter den gleichen Lebensstandard leisten können möchten. Für ungeplante Ausgaben legt über die Hälfte (53 Prozent) Geld zur Seite und über ein Drittel (37 Prozent) – und damit auf Rang drei – möchte auch im Rentenalter das Budget für einen regelmäßigen Urlaub zur Verfügung haben. 23 Prozent planen, das Geld zu nutzen, um für Familie und Freunde vorzusorgen, und 17 Prozent hätten dadurch gern einen finanziellen Puffer für größere Anschaffungen, wie zum Beispiel ein Auto.             

Urlaub im Alter ist für Männer wichtiger als für Frauen                

Insgesamt sehen 74 Prozent der Deutschen die Notwendigkeit des Sparens für Reisen im Alter, wobei Männer diesen Altersvorsorgegrund generell etwas häufiger nennen als Frauen. Über die Hälfte der Deutschen (66 Prozent) möchte sich nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben gerne mindestens einmal im Jahr eine Urlaubsreise innerhalb Deutschlands leisten, 63 Prozent einen Urlaub im europäischen Ausland und 39 Prozent außerhalb Europas. Die Wichtigkeit der Urlaubsreisen im Rentenalter nimmt mit zunehmendem Lebensalter insbesondere bei Frauen ab.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Vorfreude auf den Sommerurlaub steigt. Aber wo geht es hin, ohne das Jahresbudget direkt aufzubrauchen? Welche Urlaubsorte in diesem Jahr im Trend liegen, wo es günstig und wo es teuer wird, zeigt der neue "Reise-Check-in: Sommer 2024" von KAYAK.

Erst am Dienstag verließ die Boeing 737-8 die Lackierhalle im englischen Norwich und schon ist sie mit 180 Passagieren unterwegs nach Fuerteventura. Vorher wurde das Mittelstreckenflugzeug rund 300 Gästen am Flughafen Hannover vorgestellt.

Der Luftverkehr trägt stark zur Klimakrise bei. Mit technischen Lösungen klimaschonendes- oder gar klimaneutrales Fliegen zu ermöglichen, könnte laut einem Bericht noch sehr lange dauern.

Wie verschiedene Branchenmedien berichten, drohen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT), die maßgeblich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums finanziert wird, Mittelkürzungen in Millionenhöhe. Verschiedene Landesmarketingorganisationen sollen bereits einen „Brandbrief“ an Bundeswirtschaftsminister Habeck geschickt haben.

Die Sturmfluten im Winter hatten einige Ostfriesische Inseln stark getroffen, Badestrände wurden fast komplett weggespült. Mit frischen Sandaufschüttungen werden sie nun für die Saison instand gesetzt.

Was haben Venedig, Salzburg und Cannes gemeinsam? Sie gelten als besonders beliebte Ziele für Städtetrips und gehören zu den überfülltesten Reisedestinationen im Sommer. Doch in welchen Städten gibt es die wenigsten Touristen?

Wer an die pulsierende Metropole an der Themse denkt, meint oft bunte Lichter und Trubel bis zum Morgen. Soho und Covent Garden gelten als Traumorte vieler Touristen auf der Suche nach Partys, als Hotspots der Nacht. Doch die Realität sieht anders aus.

Im Jahr 2023 haben so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten die Campingplätze hierzulande im vergangenen Jahr. Das waren 5,2 Prozent mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 und 18,2 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Eine aktuelle globale Auswertung von SAP-Concur-Daten zeigt, dass Mitarbeiterausgaben von 2019 bis 2023 insgesamt um 17 Prozent gestiegen sind, in Deutschland sogar um 19 Prozent. Übernachtungen und Bewirtungen zählen zu den häufigsten Mitarbeiterausgaben.

Ein Urlaubsflug hat vergangene Woche am Frankfurter Flughafen einen Großeinsatz von Rettungskräften ausgelöst. Mehrere Medien hatten von 70 Betroffenen berichtet. Passagiere des Fluges erhoben im Anschluss Vorwürfe gegen die Crew.