Strandkorb WM am Usedomer Strand

| Tourismus Tourismus

Am vierten Januarwochenende feiert die Insel Usedom jedes Jahr ein Winterstrandkorbfest und fiebert gemeinsam mit ihren Gästen der Strandsaison entgegen. Sportlich-kurioser Höhepunkt dieses eisigen Strandvergnügens sind die Weltmeisterschaften im Strandkorbsprint. Angefeuert vom Publikum liefern sich die Zweierteams aus Insulanern und Urlaubern vor der Kulisse der Ahlbecker Seebrücke ein spannendes Duell. Den Weltmeistertitel sichert sich das Team, das am schnellsten mit dem Strandkorb eine Strecke von 20 Metern zurücklegt.

Drei Tage im Winter steht das typisch norddeutsche Sitzmöbel während der XIV Ausgabe des Winterstrandkorbfests im Mittelpunkt und lockt Zuschauer an den Strand des Seebads Ahlbeck. Los geht es am Freitag um 16.00 Uhr mit der Begrüßung durch Heringsdorfs Bürgermeisterin Laura Isabelle Marisken und dem Qualifikations-Training. Die Bewerber wetteifern ab 17.00 Uhr im Schein des Flutlichts um die wenigen Startplätze. Bereits im Vorfeld qualifiziert haben sich der Weltmeister und Vizeweltmeister des Vorjahres sowie zwei Sportler des Usedom Beachcup im vergangenen Sommer. Wer sich für die Teilnahme qualifiziert hat, erfahren die Besucher bei der offiziellen Übergabe der Startnummern im Anschluss an die Qualifikationskämpfe.

Am Samstag um 10.30 Uhr fällt der Startschuss für die Kinder-Strandkorb-Olympiade. Wie die Erwachsenen sprinten die Kids mit speziellen im Miniformat produzierten Strandkörben um die Wette. Um 15.00 Uhr ist es dann soweit: Sechzehn Zweierteams treten bei der Strandkorb-WM gegeneinander an und liefern sich in der KO-Runde ein spannendes Duell. Den Weltmeistertitel holt das Team, das im Finale als erstes den etwa 60 Kilogramm schweren Strandkorb auf der 20 Meter langen Strecke über die Zielgeraden befördert. Bis zuletzt spannend bleibt, ob der seit Jahren ungebrochene Weltrekord von 4,91 Sekunden in diesem Jahr geknackt wird.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Von Protesten gegen Massentourismus ist man im Elbsandsteingebirge noch weit entfernt. An manchen Tagen sind in der Sächsischen Schweiz aber regelrechte Völkerwanderungen zu erleben. Jetzt sollen Besucher besser gelenkt werden.

Welches sind die beliebtesten Reiseziele an der Nordsee und wann planen Urlauber zukünftig ihren Aufenthalt? Der Nordsee Tourismus Report zeigt: In einem Spitzentrio setzt sich eine Destination deutlich ab, die geplante Reisezeit verschiebt sich immer weiter nach hinten.

Das pittoreske Schweizer Bergdorf Lauterbrunnen ächzt unter einer bestimmten Sorte Touristen: denjenigen, die nur für ein Handy-Foto schnell vorbeikommen und wieder fahren. Die Gemeinde denkt nun darüber nach, ob sie wie Venedig als erste in der Schweiz eine Eintrittsgebühr einführen kann.

In Sachen Gästezufriedenheit gibt es bundesweit kaum Veränderungen. Die Gästezufriedenheit in den Beherbergungsbetrieben ist gegenüber dem Vorjahr erneut stabil geblieben. Bayern belegt weiterhin Platz 1 im Bundesländerranking.

Das Ferienhaus-Unternehmen Holidu mit Hauptsitz in München übernimmt Clubrural, ein Portal für Ferienunterkünfte im ländlichen Raum mit Sitz in Madrid. Das Büro bleibt bestehen und wird Teil des Unternehmens Holidu mit über 500 Mitarbeitern.

Die ersten Auswertungen in diesem Jahr zum deutschen Geschäftsreisemarkt verdeutlichen die Themenfelder im Travel Management von heute und morgen. Für nahezu alle Befragten stehen Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit und Reisesicherheit oben auf der Agenda.

Nach den Urlaubs- und Privatreisen nähert sich auch der internationale Markt für Geschäftsreisen langsam wieder dem Vorkrisenniveau von 2019 an. Allerdings verändert sich die Gewichtung der einzelnen Marktsegmente.

Ein starkes Hotelgeschäft und höhere Preise treiben den Reisekonzern Tui weiter an. Marken wie Riu, Tui Blue und Robinson gelang im Tagesgeschäft ein Rekordergebnis. Gleiches galt für die Kreuzfahrtsparte.

Viele planen derzeit ihren Sommerurlaub 2024 – doch welche Regionen sind in diesem Jahr besonders beliebt? Während der Corona-Pandemie waren vor allem Ziele innerhalb Deutschlands begehrt. Nun zieht es wieder deutlich mehr Bundesbürger ins Ausland.

Im Streit um Rückzahlungsansprüche aus einem Reisevertrag hat das Amtsgericht München eine Klage auf Zahlung von rund 400 Euro abgewiesen. Das gebuchte Hotel soll überbucht gewesen sein, im Alternativhotel gab es statt Meerblick dann "laute und stinkende Gänse" im Hinterhof.