Strategische Allianz: Lufthansa und Expedia verbünden sich

| Tourismus Tourismus

Die Lufthansa Group und der Expedia-Konzern arbeiten ab sofort im Bereich Airline Distribution eng zusammen. Ziel ist es, mehr Reisenden Zugang zum Angebot mit Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines auf den Webseiten der Expedia Group zu bieten. Grundlage der mehrjährigen Zusammenarbeit ist der derzeit führende Distributionsstandard NDC.

Ab sofort gibt die Expedia Group Passagieren von Lufthansa, SWISS und Austrian Airlines die Möglichkeit, in den europäischen Märkten von den Angeboten des NDC Partner Program der Airlines zu profitieren. Dazu gehören auch die NDC Smart Offer, die günstigsten Tarife der Lufthansa Group Netzwerk Airlines. Auf den Expedia Group Seiten sollen die Angebote weltweit, einschließlich des wichtigen nordamerikanischen Marktes, bis 2020 verfügbar sein.  

Die Kooperation der beiden Unternehmen geht über den Beitritt der Expedia Group zum NDC-Partner Program der Lufthansa Group hinaus. So werden die Unternehmen in Zukunft gemeinsam kundenorientierte Technologien entwickeln, um den Reisenden einen noch besseren Zugang zu einem breiten Angebot zu ermöglichen. Künftig sollen zudem auch Geschäftsreisende von Egencia auf die NDC Smart Offer zugreifen können.

"Die Kooperation mit der Expedia Group, welche unsere jeweiligen technologischen Kompetenzen, das Netzwerk des Lufthansa Group Netzwerk Airlines und die globale Reichweite des Expedia-Konzerns verbindet, wird das Buchungserlebnis für Reisende in Europa, Asien und Nordamerika weiter verbessern", sagt Heike Birlenbach, Senior Vice President Sales Lufthansa Hub Airlines und Chief Commercial Officer (CCO) Hub Frankfurt. 

Greg Schulze, Senior Vice President der Expedia Group, betont: "Die Bereitstellung kundenorientierter Reiseoptionen durch die Kraft der Technologie ist ein Kernelement unserer Strategie, da wir die Welt für Millionen von Reisenden in Reichweite bringen. Die Expedia Group hat vor mehr als zwei Jahrzehnten im Online-Reisesegment begonnen und wir sind weiterhin führend in der Branche mit bedeutenden Investitionen in die Airline Technologie für unsere Kunden und Partner. Wir freuen uns sehr, mit den Fluggesellschaften des Lufthansa Konzerns zusammenzuarbeiten, um skalierbare NDC-Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Bedürfnissen von Reisenden als auch von Fluggesellschaften gerecht werden."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.