Studie: Deutsche sehr zufrieden mit Urlaub im eigenen Land

| Tourismus Tourismus

Bestnoten für den Urlaub in Deutschland vergeben Reisende, die im Mai und Juni 2020 im eigenen Land unterwegs waren: Eine repräsentative Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT), durchgeführt von GfK, zeigt eine hohe Zufriedenheit der Deutschland-Urlauber. Rund 87 Prozent der Befragten bewerteten ihr Urlaubserlebnis als sehr positiv. Viele von ihnen planen bereits den nächsten Urlaub: 81 Prozent gaben an, demnächst nochmals verreisen zu wollen. 

„Wir haben im Rahmen unserer Studie die klare Tendenz ausgemacht, dass der Urlaub in diesem Jahr sehr heimatnah stattfindet“, betont Prof. Alfred Bauer, Leiter des Bayerischen Zentrums für Tourismus e.V. „Zugleich dominiert bei den bevorzugten Bundesländern eine Süd- und eine Nordschiene, sprich die meistbesuchten Bundesländer für den Urlaub innerhalb Deutschlands im Mai und Juni waren Bayern, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sowie Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.“ 

Vor allem bei den Jüngeren ist die Reiselust groß: Die Altersgruppe der 18- bis 39-jährigen war bei den Deutschland-Urlaubern im Mai und Juni 2020 am stärksten vertreten. Bei den über 70-jährigen wird dagegen verhalten verreist: Mit zehn Prozent war ihr Anteil am geringsten.

Großen Wert legen die Urlauber zudem auf autarkes Wohnen: Ein Drittel der Reisenden verbrachte den Urlaub in einer Ferienwohnung oder in einem Ferienhaus. An zweiter Stelle stehen Übernachtungen bei Familie, Freunden und Verwandten. „Ferienwohnungen und Ferienhäuser dominieren über alle Altersgruppen hinweg“, bekräftigt Alfred Bauer. „Bei den 50- bis 69-jährigen steht dagegen der Campingplatz überdurchschnittlich hoch im Kurs.“ 

Wie wirkten sich die bestehenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen auf die Urlauber aus? Prof. Bauer zufolge ergibt sich im Rahmen der Studie kein klares Bild: „Während die Hälfte die Hygiene- und Schutzmaßnahmen in den Beherbergungs- und gastronomischen Betrieben als nicht störend bewertete, störte sich die andere Hälfte insbesondere am Mund-Nasen-Schutz und der Erfassung der Kundendaten.“ 

Für den Deutschland-Tourismus sieht er für die kommenden Wochen und Monate weiterhin sehr gute Perspektiven: „Der Anteil der Befragten, die in diesem Jahr innerhalb Deutschlands verreisen wollen, liegt bei 27 Prozent“, so Prof. Alfred Bauer. Jeder Fünfte, der einen Deutschland-Urlaub plant, möchte in den Freistaat Bayern reisen. In der Gunst der zukünftigen Urlauber folgen Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenige Wochen vor dem Sommerferienstart bringt die FTI-Pleite viele Urlaubspläne ins Wanken. Die Zahl kurzfristiger Buchungen wird nun steigen, erwartet die Branche. Schnäppchen sind auch möglich.

Neuer Rasen, größere Eismaschine, Fanfeste, Aktionen in Hotels: Damit sich die internationalen Fußballteams in ihren EM-Quartieren willkommen fühlen, wird viel getan in NRW - von Harsewinkel bis Iserlohn. Ein Überblick.

Im Rahmen des Gastronomiekonzepts «Swiss Taste of Switzerland» serviert Swiss ihren Fluggästen der First und Business Class ab sofort Feinkost aus dem Kanton Waadt. Die Menüs sind Kreationen von Franck Giovannini aus der Küche des «Restaurant de l'Hôtel de Ville».

Der geplante Einstieg des US-Finanzinvestors Certares beim inzwischen insolventen Reisekonzern FTI ist dem Bundeskartellamt zufolge nicht bei der Behörde fusionskontrollrechtlich angemeldet worden.

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.