Studie von Marriott Bonvoy: Deutsche halten sich auf Reisen fit

| Tourismus Tourismus

Wenn deutsche Reisende in den Urlaub fahren, ist es ihnen besonders wichtig, auf die eigene Gesundheit und Fitness zu achten. Zwei Drittel (66 Prozent) treiben auf Reisen aktiv Sport, so das Ergebnis einer Studie des Bonusprogramms Marriott Bonvoy. Dabei legt ein Viertel von ihnen zu Hause normalerweise wenig Wert auf Sport.

Die Sorge um die eigene mentale Gesundheit ist für die Mehrheit der Deutschen der wichtigste Grund, Sport zu treiben. Zwei Fünftel (39 Prozent) sind der Meinung, dass sich Sport im Urlaub positiv auf ihr geistiges Wohlbefinden auswirkt und sie dadurch gestärkter nach Hause zurückkehren. Ein Drittel (30 Prozent) betont, dass es ihnen sportliche Aktivitäten ermöglichen, Zeit alleine zu verbringen, um sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren. 18 Prozent treiben ganz bewusst Sport im Urlaub, damit ihr Fitnessprogramm nicht auf der Strecke bleibt.

Wie es zudem scheint, frönen die deutschen Reisenden auch im Urlaub gerne dem Genuss. Knapp ein Viertel (24 Prozent) treibt Sport, weil es das Bedürfnis hat, die zusätzlichen Kalorien durch ungesundes Essen und Alkohol verbrennen zu müssen. Gut ein Fünftel aller deutschen Reisenden (22 Prozent) bestätigte, sich im Urlaub unwohl zu fühlen, wenn es keinen Sport treibt, und ein Zehntel (13 Prozent) erklärte, sogar Schuldgefühle zu verspüren. Darüber hinaus fühlen sich 16 Prozent bei der Rückkehr nach Hause übergewichtig, wenn sie sich während ihrer Reise nicht sportlich betätigt haben.

Sieben von zehn Deutschen (71 Prozent), die im Urlaub Sport treiben, ist schonmal ein Fauxpas passiert. Fast ein Viertel (23 Prozent) hatte sich beim Joggen oder Radfahren verirrt und 14 Prozent hatten beim Training in der Sonne einen Hitzschlag erlitten. Fast ein Fünftel (17 Prozent) gab zudem an, sich in einem fremden Fitnessstudio unwohl gefühlt zu haben und 10 Prozent hatten Sorge sich zu blamieren, weil sie nicht wussten, wie die Geräte zu bedienen waren.

Wenn es um die beliebteste Sportart der Deutschen im Urlaub geht, steht Schwimmen an erster Stelle (53 Prozent). Dies zeigt, wie wichtig ein guter Pool für Reisende ist. Die zweitbeliebteste Form der körperlichen Betätigung ist das Training im Fitnessstudio des Hotels (41 Prozent), gefolgt vom Joggen am Strand (40 Prozent). Fast ein Viertel (23 Prozent) würde gerne mit Yoga beginnen und 18 Prozent würden im Urlaub gerne mehr meditieren, fühlen sich aber nicht dazu in der Lage, möglicherweise aufgrund des mangelnden Angebots vor Ort.

Neal Jones, Chief Sales & Marketing Officer, Marriott International – Europe, Middle East & Africa: „Der Zusammenhang zwischen Bewegung und geistigem Wohlbefinden ist hinlänglich bekannt und es ist schön zu sehen, dass die Deutschen dies auch im Urlaub beherzigen. Immer mehr Menschen treiben im Urlaub Sport, und wir möchten es ihnen so einfach wie möglich machen, dies zu tun. Deshalb freuen wir uns, unseren Mitgliedern nun einen kostenlosen Zugriff auf FitnessOnDemand bieten zu können, sodass sie bequem von ihrem Hotelzimmer aus trainieren können, wann immer es ihnen passt. Außerdem können sie an Kursen wie Meditation teilnehmen, die sie vorher vielleicht noch nicht ausprobiert haben, und kommen so völlig energiegeladen zurück.“

„Wenn man unterwegs ist, fällt es einem leichter, seine Fitnessziele zu verfolgen, wenn man Zugriff zu vertrauten Kursen oder Workouts hat, die den Aktivitäten im eigenen Fitnessstudio ähneln“, so Uday Anumalachetty, Divisional Vice President, FitnessOnDemand. „Die Mitglieder von Marriott Bonvoy haben in den teilnehmenden Hotels jetzt Zugriff auf Hunderte von Kraft-, Cardio- und Spezialeinheiten, die den Kursen, die sie zu Hause durchführen, sehr ähnlich sind. Sie können also schnell, einfach und schmerzlos auf Play drücken und ihr Training starten.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Osterfest im April rückt näher und viele Urlauber zieht es in den Osterferien in die Frühlingssonne am Mittelmeer oder weiter weg. Die meisten Urlauber wählen bei Veranstalterreisen Ziele in Ägypten, auf den Kanarischen Inseln und in der Türkei.

Die ersten Sonnenstrahlen und die nahenden Ostertage wecken bei vielen Menschen nicht nur das Bedürfnis, die eigenen vier Wände österlich zu dekorieren - sondern auch die Reiselust. Dies belegt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der girocard.

Sachsen will mit einem Masterplan Tourismus auf die veränderten Bedingungen für die Branche reagieren. Am Montag gab Tourismusministerin Barbara Klepsch grünes Licht zum Erarbeiten des Planes. Nötig sei eine Transformation in den kommenden 10 bis 20 Jahren, sagen Hoteliers.

Auf deutschen Campingplätzen haben im vergangenen Jahr so viele Menschen übernachtet wie noch nie zuvor. Es waren rund 40 Millionen Übernachtungen und damit etwa 22 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr, wie eine Auswertung des Portals www.camping.info ergab. Welches Bundesland hat die Nase vorn?

Auf deutschen Campingplätzen haben im vergangenen Jahr so viele Menschen übernachtet wie noch nie zuvor. Es waren rund 40 Millionen Übernachtungen und damit etwa 22 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr.

Die Buchungslage im österreichischen Tourismus ist im zu Ende gehenden Winter trotz starker Zuwächse hinter dem Vorkrisen-Niveau zurückgeblieben. Nicht nur Gäste aus Russland und Ukraine würden fehlen, sondern auch Touristen aus asiatischen Märkten.

Der Vorstand der TUI hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung beschlossen. Aus dem Erlös sollen die staatlichen Corona-Hilfen nun vollständig inklusive Zinsen zurückgezahlt werden.

Osterurlauber haben gute Chancen während der anstehenden Ferien, auch spontan noch Unterkünfte in Niedersachsens Urlaubsregionen zu finden. Tourismusgesellschaften an der Nordseeküste, im Harz und in der Heide melden noch freie Zimmer und Unterkünfte.

Die seit langem geplante neue Achterbahn im Europa-Park soll zum Beginn der Saison 2024 starten. Für die neue Saison, die an diesem Samstag beginnt, richtete der Park zudem den neuen Länderbereich «Liechtenstein» ein.

Mit Blick auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen Airlines unter besonderer Beobachtung. Während sie im Großen etwa an emissionsarmen Treibstoffen arbeiten, drehen sie an Bord an kleinen Schrauben.