Tourismuszahlen in Schleswig-Holstein steigen

| Tourismus Tourismus

Schleswig-Holstein kann sich im ersten Quartal des laufenden Jahres über steigende Tourismuszahlen freuen. Dabei bezieht sich die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein auf Zahlen des Statistikamtes Nord. Für das erste Quartal (Januar bis März) ergibt sich mit insgesamt 1 387 948 Ankünften ein Plus von 11,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2023 und mit fast 5 Millionen Übernachtungen ein Plus von 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit 2 390 909 Übernachtungen wurde im März 2024 ein Plus von 24,6 Prozent ermittelt.

Allzu früh freuen wollte sich Schleswig-Holsteins Tourismusminister Claus Ruhe Madsen (CDU) jedoch nicht. «Es wäre verfrüht, jetzt schon das touristische Jahr als neues Best-off-Tourismusjahr zu deklarieren», sagte der 52-Jährige in einer Pressemitteilung der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein am Donnerstag. «Aus den aktuellen Studien wissen wir, dass das Reiseverhalten sich zurzeit verändert, Urlaube anders gestaltet werden, Zweit- und Dritturlaube teils entfallen. Das Geld sitzt nicht mehr so locker wie in früheren Jahren.» Wichtig sei, so Madsen, dass die Qualität des Angebotes trotzdem weiter verbessert werde. Dies seien Investitionen in die Zukunft. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere 175.000 Kunden. Die gute Nachricht: Sie können damit jetzt Alternativen suchen und bekommen ihr Geld zurück.

Trotz Schneemangels und unsicherer Weltlage hat die Tourismusbranche in der Wintersaison 2023/24 die Spätfolgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Der Südwesten war sowohl bei inländischen als auch bei ausländischen Urlaubern sehr beliebt.

Die DZT rechnet mir mehr als drei Millionen zusätzlichen internationalen Übernachtungen durch EM-Teilnehmer und Gäste, die Deutschland anlässlich des Fußball-Events besuchen und darüber hinaus das Land bereisen.

Am Freitag wird die Fußball-EM mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland in München angepfiffen. Und je näher das Turnier rückt, desto mehr Fans überlegen sich offenbar, ihre Nationalmannschaft vor Ort anzufeuern.

Zwei Drittel der Reisenden aus Europa und dem Nahen Osten planen ihr Reisebudget in diesem Jahr zu erhöhen oder zumindest das Budget vom letzten Jahr beizubehalten. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studie von Hyatt.

Lange Wartezeiten, Verspätungen oder Kofferprobleme: Flugreisen können ganz schön nervig sein. Gerade im Sommer arbeiten Airlines und Flughäfen am Anschlag, um ein erneutes Chaos zu vermeiden.

Die Sommerspiele in Paris und die EM in Deutschland versprechen aufregende Erlebnisse. Eine aktuelle Urlaubspiraten-Umfrage zeigt, dass beide Ereignisse auf großes Interesse stoßen und viele Menschen Reisepläne rund um die Events schmieden. 

Die Deutsche Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21 auf Dezember 2026. Das teilte der Konzern am Dienstag nach einer Sitzung mit den Projektpartnern in Stuttgart mit. Bislang sollte der neue Bahnhof im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Im neuen Tiefbahnhof könnten aber schon vorher erste Züge mit Fahrgästen halten.

Wann gibt es Anzahlungen zurück? Was ist mit Ansprüchen wegen entgangener Urlaubsfreuden? Ein Fachmann beantwortet fünf wichtige rechtliche Fragen zur FTI-Insolvenz, die sich viele stellen.

Die Europ Assistance Group​​​​​​​ hat die Ergebnisse ihres 23. Urlaubsbarometers veröffentlicht. Sie zeigen aufkommende Trends und sich verändernde Verbraucherpräferenzen, die die Zukunft des Reisens prägen, und wie sich die globale Reiselandschaft entwickelt.