Traveler Value Index 2023: Die Vorlieben der Reisenden

| Tourismus Tourismus

Nach mehreren von Lockdowns und Reisebeschränkungen geprägten Jahren ist der Wunsch nach Reisen größer denn je. Laut dem aktuellen Index für die Prioritäten der Reisenden 2023 der Expedia Group sind Reisen für fast die Hälfte aller Verbraucher weltweit (46 Prozent) jetzt noch wichtiger als vor der Pandemie. Fast ebenso viele (43 Prozent) planen, ihr Reisebudget 2023 zu erhöhen. Die Zahl derer, die eigenen Angaben zufolge im nächsten Jahr eine Urlaubsreise planen, steigt ebenfalls: Aktuell sind es mehr als zwei Drittel (79 Prozent). 

Im Zuge der Erholung der Reisebranche innerhalb des letzten Jahres wurde klar, dass es auch bisher beispiellose – und wahrscheinlich dauerhafte – Veränderungen gibt. Zu den wohl wichtigsten gehören die höheren Erwartungen, die Reisende nun an ihre gesamte Reiseerfahrung stellen. Mit dem Index für die Prioritäten der Reisenden untersucht die Expedia Group, was Reisende wirklich wollen und wie Branchenexperten diese Nachfrage nutzen können, um die bestmögliche Erfahrung zu bieten. 

Neue Motivationsfaktoren für Reisen

Zunächst wollten Reiseexperten wissen, warum Menschen verreisen. In der Studie gab fast die Hälfte (49 Prozent) der Verbraucher die geistige sowie physische Gesundheit sowie einen Tapetenwechsel als die wichtigsten Gründe für Reisen im Jahr 2022 an. Die Sorge um das eigene Wohlbefinden wird auch 2023 eine Priorität bleiben. Viele sehen Reisen außerdem als eine Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln (43 Prozent) und ihre Komfortzone zu verlassen (22 Prozent). 

Auch Treueprogramme gewinnen an Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Verbraucher (53 Prozent) gibt an, dass es nun wichtiger ist als vor der Pandemie, Treueprogramme für Reisen zu nutzen. 52 Prozent schätzen insbesondere den Buchungsrabatt, den ihnen diese Programme bieten. Die gute Nachricht: 75 Prozent der Reiseanbieter verfügen über Treueprogramme, um Reisende zu Folgebuchungen zu ermuntern. Es ist wichtig, das Einlösen dieser Punkte und Gutscheine so einfach wie möglich zu gestalten, um diese Nachfrage für sich zu nutzen und sicherzustellen, dass Kunden ihre Reisen zufrieden antreten. 

Flexibilität ist weiterhin gefragt

In der Reisebranche geht es heute deutlich ruhiger zu als auf dem Höhepunkt der Pandemie. Allerdings haben sich die Präferenzen dauerhaft in Richtung flexibler Buchungsrichtlinien verschoben, um Reisen bei Bedarf umbuchen oder stornieren zu können. Tatsächlich würde fast die Hälfte aller Befragten keine nicht erstattungsfähigen Unterkünfte oder Transportmöglichkeiten im Inland buchen, und für mehr als die Hälfte gilt dies auch für internationale Reisen. 

Eine überwältigende Zahl von Reiseunternehmen hat sich bereits an dieses geänderte Verbraucherverhalten angepasst. 96 Prozent geben an, dass sie erstattungsfähige Dienstleistungen oder Gutschriften anbieten, und der Großteil (77 Prozent) hat einige erstattungsfähige Angebote erst aufgrund der Pandemie eingeführt. Reiseanbieter mit flexiblen Richtlinien sind mit am besten positioniert, um Reisenden in Zeiten fortwährender Unsicherheit Sicherheit zu bieten.

Reisende entscheiden nach ihren Werten

Immer mehr Reisende buchen bei Anbietern, die ihren persönlichen Werten entsprechen. Tatsächlich geben mehr als zwei Drittel (70 Prozent) an, dass sie sich auch dann für inklusivere Reiseoptionen entscheiden, wenn diese etwas mehr kosten. Unglaubliche acht von zehn Befragten (78 Prozent) haben sich schon einmal aufgrund einer Promotion oder Anzeige, in der sie sich aufgrund der Botschaft oder des Bildmaterials wiedergefunden haben, für ein bestimmtes Reiseangebot entschieden. Die Reisebranche passt sich schnell an diesen Trend an: Drei von fünf Unternehmen (60 Prozent) haben im letzten Jahr Änderungen vorgenommen, um ihre Angebote inklusiv und barrierearm zu gestalten, und weitere 21 Prozent planen dies. 

Deutsche sind optimistisch, was die Zukunft des Reisens angeht

In Deutschland ist mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Reisefachleute optimistisch, dass Freizeitreisen innerhalb von zwei Jahren wieder in vollem Umfang stattfinden werden, und noch mehr (59 Prozent) sind der gleichen Meinung, was die Nachfrage nach Geschäftsreisen angeht. Die Deutschen sind immer noch zurückhaltend, was das Reisen angeht, aber wir sehen positive Anzeichen für die Zukunft bei den Verbrauchern und dafür, wie sich die Fachleute der Branche an ihre veränderten Vorlieben anpassen können. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist für deutsche Reiseprofis und Verbraucher gleichermaßen wichtig. Die Deutschen legen mehr Wert (35 Prozent) auf umweltfreundliche Maßnahmen als der Durchschnitt der Befragten. (31 Prozent).

Ebenso die Wahl der Verkehrsmittel ist für den deutschen Reisenden von Bedeutung

Sie legen mehr Wert auf kontaktlose Mietwagenerfahrungen (40 Prozent) als der Durchschnitt (35 Prozent). Mehr als zwei Drittel der deutschen Reisenden (40 Prozent) freuen sich darauf, beruflich zu reisen. Viele deutsche Reisende (43 Prozent) haben in den nächsten 12 Monaten eine Auslandsreise gebucht oder werden dies sehr wahrscheinlich tun.

Reisende weiten ihre Kenntnisse aus und legen immer mehr Wert auf Reisen als Möglichkeit, ihr Wohlbefinden zu stärken und wieder mit der Welt in Verbindung zu treten. Es ist für die Branche von entscheidender Bedeutung, dass Reiseanbieter weiterhin flexible, nachhaltige und wertorientierte Optionen anbieten – nicht nur, um Kunden zu überzeugen, sondern auch um das Versprechen einzuhalten, Reisenden von der Buchung bis zur Heimreise eine tolle Erfahrung zu bieten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Informationen suchen Touristen am Handy und nicht mehr in einem Ständer mit Broschüren. Paris schließt deshalb das letzte Tourismusbüro. Insider-Tipps zur Stadt soll es stattdessen am Kiosk geben.

Der "Henley Passport Index" hat erneut die globale Reisefreiheit bewertet und Singapur zum Spitzenreiter gekürt. Deutschland teilt sich den dritten Platz mit fünf weiteren Ländern, darunter Frankreich, Italien und Südkorea.

In Chemnitz und dem Umland knüpfen Unternehmen große Erwartungen an das Kulturhauptstadtjahr 2025. Vor allem Hotels, Gastronomie, Tourismus- und Kulturbetriebe, aber auch der Einzelhandel hoffen auf höhere Umsätze.

Wie reisen die Österreicher, wohin und wie lange? Welche Gründe halten sie davon ab? Und was hat ihr Alter damit zu tun? Die von Dertour in Auftrag gegebene Studie liefert Antworten und zeigt die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen auf.

Der San Francisco International Airport ​hat eine ganz besondere neue Einrichtung eröffnet: einen „Raum für die Sinne“, der speziell für neurodivergente Reisende und ihre Familien konzipiert wurde.

Die Tourismusbranche in Norddeutschland blickt mit Sorgen in die Zukunft. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturreport Tourismus der IHK Nord hervor. Im Vergleich zur vorherigen Befragung erwarten mehr Gast- und Reisebetriebe eine schlechtere Urlaubssaison.

Das Jahr 2024 war ein aufregendes Jahr für Reisende aus Deutschland und der Welt. Trotz globaler Herausforderungen und Veränderungen in der Reisebranche haben sich jedoch einige Destinationen als besonders beliebt herausgestellt.

Die deutsche Reisewirtschaft zeigt sich auch für das Reisejahr 2025 zuversichtlich. Der Deutsche Reiseverband prognostiziert ein stabiles Umsatzwachstum. Insbesondere für die Mittelstreckenziele rund um das Mittelmeer erwartet der Verband eine steigende Nachfrage.

Mit seiner Klassifizierung will der Deutsche Tourismusverband (DTV) einen Beitrag zur Qualitätssicherung für Ferienunterkünfte leisten. Alle drei Jahre werden die Kriterien überprüft und gegebenenfalls angepasst. Zum 6. Januar 2025 liegen nun überarbeitete Kriterienkataloge vor.

Deutschland hat inzwischen 54 Welterbestätten. Doch erst 2025 kommt das aus Sicht vieler Leute wohl berühmteste Bauwerk des Landes hinzu, das am Alpenrand gelegene Märchenschloss des Bayern-Königs Ludwig II. Wie sinnvoll ist das mit diesem Unesco-Welterbe?