Trivago-Chef: Dunkle Wolken am Tourismushimmel

| Tourismus Tourismus

Trivago-Chef Axel Hefer hat im Interview mit der Wirtschaftswoche über seine Erwartungen an den Herbst gesprochen. Die Aussichten seien nicht gut, so Hefer. Trivago habe zwar im zweiten das profitabelste Vierteljahr der Unternehmensgeschichte verbucht. Doch je länger der Sommer dauerte, um so dunklere Wolken seien aufgezogen. Nun geht das Unternehmen davon aus, dass sich die Lage der gesamten Reisebranche bis zum nächsten Frühjahr verschlechtern werde.

Gründe für die negative Prognose seien die Inflation und die höheren Energiepreise. Den Menschen bleibe unterm Strich einfach weniger Geld zum Reisen. Zudem würden die Preise für Übernachtungen auch in 2023 zum Teil deutlich teurer sein als vor der Krise.

Verspätungen und schlechter Service

Auch der Personalmangel wirkt sich laut Hefer negativ auf das Reisen aus. Viele Kunden hätten ihren Urlaub weniger gut erlebt als in der Zeit vor Corona, so der Trivago-Chef. Verspätungen bei der Bahn und den Fluglinien und lange Wartezeiten an den Flughäfen sowie schlechterer Service in den Hotels aufgrund von Personalmangel seien keine Seltenheit gewesen. Aufgrund der Kombination dieser Faktoren würden die Kunden weniger und kürzere Reisen buchen.

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, fordert Hefer neue Regeln, die mehr Zuwanderung ermöglichen. Bei Trivago hätten sie dieses Problem jedoch nur sehr begrenzt, da sie 85 Prozent ihrer neuen Mitarbeiter erfolgreich im Ausland rekrutieren würden.

Doch es fehlen nicht nur qualifizierte Arbeitskräfte. Noch größer sei die Lücke bei un- oder angelernten Tätigkeiten. „Während wir viel über qualifizierte Arbeitnehmer reden und gezielt um sie werben, passiert bei Beschäftigten für einfache Jobs wenig bis nichts“, ist der Trivago-Chef überzeugt. Dabei bräuchte das Land eigentlich Initiativen in einer Größenordnung wie in den fünfziger und sechziger Jahren. Sonst würden bestimmte Teile der Wirtschaft wie die Hotellerie in Schwierigkeiten geraten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Deutsche Tourismusverband hat die Charta der Vielfalt unterschrieben. Der Verband macht damit deutlich sichtbar, dass er sich für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einsetzt.

Airbnb und die staatliche Agentur für Tourismus der Ukraine haben ein gemeinsames Memorandum of Understanding zur Unterstützung des Tourismus nach dem Krieg unterzeichnet.

Seit 2018 haben Stürme und Trockenheit ein großes Baumsterben im Harz ausgelöst. Zwar werden die Waldstücke wieder aufgeforstet, doch viele Orte im Harz sind derzeit kahl. Was bedeutet das für den Tourismus?

Erfurt kann sich nicht auf dem noch frischen Welterbe-Status ausruhen: Ein Welterbe-Zentrum, bessere Erschließung der Welterbe-Stätten und die Aufnahme in eine europäische Kulturroute - die Auszeichnung bringt einen Katalog an Aufgaben für die Stadt mit sich.

Vom 10. bis 15. September 2024 sticht die Full Metal Cruise XI, die lauteste und härteste Kreuzfahrt Europas, wieder in See. Das Ziel: Fünf Tage headbangen und Luftgitarre spielen, bis die Mein Schiff 3 bebt.

Der Blick vom Gipfel der 2.962 Meter hohen Zugspitze auf die winterweiße Bergwelt, die tiefverschneiten Täler und die schier endlose Weite ist überwältigend und macht Lust auf die geplante Wandertour. Das Besondere: Mit der Zugspitzbahn erreichen wir den Zugspitzgletscher mit seiner Panorama-Plattform mühelos, ganz ohne große Anstrengung.

Der Flusskreuzfahrt-Anbieter A-Rosa erweitert seine Flotte. Die beiden 110 Meter langen Schiffe «A-Rosa Alea» und «A-Rosa Clea» werden ab April 2024 zunächst auf dem Rhein unterwegs sein.

Die Erholung des deutschen Incoming-Tourismus nach Corona gewinnt an Dynamik. Treiber der Entwicklung sind weiterhin die europäischen Quellmärkte, die laut DZT 91 Prozent der Vergleichswerte des Jahres 2019 erreichen.

Reisen, die Welt entdecken - und gleichzeitig etwas Gutes tun: Diesen Ansatz verfolgt Aida Cruises mit der eigenen wohltätigen Initiative Aida Cruise & Help seit 2019. Dank des Engagements von Gästen und Crew konnte nun der Bau vier weiterer Schulen ermöglicht werden.

Die griechische Regierung plant eine Erhöhung der Bettensteuer, um Touristen für Umweltschäden zur Verantwortung zu ziehen. Die Pläne stoßen jedoch auf Widerstand bei den Hoteliers des Landes.